DATA REVERSE® Datenrettung: Wie USB-Stick-Daten trotz Crash, Kurzschluss & Systemfehler gerettet werden
Datenrettungs-Experten retten trotz Crash, Kurzschluss & Fehler – Einblicke in aktuelle USB-Fälle
![]() |
USB-Datenrettung mit DATA REVERSE® (Foto: DATA REVERSE®) |
Leipzig (pts007/11.07.2025/10:00)
Das auf Datenwiederherstellung spezialisierte Unternehmen DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig hat drei aktuelle USB-Datenverluste gelöst, die für die Betroffenen mit hohen emotionalen Belastungen verbunden waren. Vom Totalverlust wertvoller Hochzeitsfotos über eine beinahe unrettbare Masterarbeit bis hin zu einem wichtigen digitalen Testament – die Bandbreite zeigt, wie gravierend der Ausfall eines USB-Sticks sein kann. In vielen Fällen ist eine professionelle Datenrettung die letzte Option – und genau hier setzt DATA REVERSE® mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Reverse Engineering sowie hauseigener Labortechnologie an, um auch schwer beschädigte Speichermedien erfolgreich auszulesen.
Täglich erreichen das Unternehmen Hilferufe aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – insbesondere von Privatpersonen, die ihre Daten nur auf einem USB-Stick gespeichert haben und durch physikalische oder elektronische Schäden plötzlich keinen Zugriff mehr darauf haben. Anhand von drei realen Fällen aus Stuttgart, Berlin und München wird deutlich, wie tiefgreifend Datenverluste in das Leben eingreifen können – und wie professionelle Technik scheinbar verlorene Inhalte wieder ans Licht bringt.
Fall 1: Verlorene Erinnerungen – Die Hochzeitsfotos
Eine Stuttgarterin hatte ihren SanDisk Ultra Flair 64GB-USB-Stick stets griffbereit – dort befanden sich die einzigen digitalen Kopien der Fotos und Videos ihrer Hochzeit. Bei einem Wohnungsumzug rutschte der Stick zwischen schwere Möbel, wurde eingeklemmt und dabei stark beschädigt. Die Kunststoffhülle brach, das Metallgehäuse verbog sich. Nach dem Vorfall reagierte der Stick beim Einstecken nicht mehr – weder am Laptop noch am Desktop-PC.
Die emotionale Belastung war immens. Besonders schmerzhaft: Unter den Aufnahmen befanden sich die einzigen Bilder ihrer Auslandsreise nach Canada. Für sie waren es nicht nur Erinnerungen, sondern ein unwiederbringlicher Teil ihrer eigenen Geschichte. Die Sorge, alles verloren zu haben, führte zu schlaflosen Nächten.
DATA REVERSE® nahm sich des Falls an. Im Reinraumlabor wurde der USB-Stick geöffnet. Die Diagnose: Der Controller war irreparabel beschädigt, die NAND-Speicherchips jedoch intakt. In einem aufwändigen Verfahren wurde der Stick mittels Chip-Off-Datenrettung bearbeitet: Die NAND-Bausteine wurden entlötet, mit einem spezialisierten Reader ausgelesen und die Rohdaten analysiert. Trotz teils beschädigter Speicherbereiche konnte ein konsistentes Datenimage erstellt und mit hauseigener Software rekonstruiert werden. Das Ergebnis: Nahezu alle Bild- und Videodaten – auch zuvor gelöschte Dateien – konnten wiederhergestellt werden, einschließlich der wichtigen Reisefotos.
Fall 2: Masterarbeit im Nirwana
Ein Student aus Berlin hatte seine fast fertige Masterarbeit – zwei Jahre intensive Forschung im Bereich erneuerbare Energien – ausschließlich auf einem Kingston DataTraveler 64GB-USB-Stick gespeichert. Nach einer Nachtschicht an einem öffentlichen Uni-PC entfernte er den Stick unsachgemäß, ohne ihn vorher "sicher zu entfernen". Als er ihn am nächsten Morgen erneut einstecken wollte, war das Dateisystem unter keinem Betriebssystem mehr zugänglich. Das Gerät wurde zwar erkannt, aber nicht korrekt eingebunden.
Die Verzweiflung war groß. Wenige Tage vor der Abgabe sah der Student seine akademische Laufbahn bedroht. Die gesamte Arbeit, alle Literaturverweise und Forschungsdaten – verschwunden. "Ich fühlte mich wie gelähmt. Mein Herz raste. Ich sah mein Studium davonfliegen", berichtete er später.
Die Analyse bei DATA REVERSE® zeigte, dass die Partitionstabelle durch das unsachgemäße Entfernen beschädigt worden war. Mit forensischen Methoden, Rohdatenauslese und gezielter Rekonstruktion des logischen Dateisystems konnte die ursprüngliche Struktur des Speichers wiederhergestellt werden. Die Datenrettung verlief erfolgreich: Die Masterarbeit lag vollständig vor – unverändert und fristgerecht einreichbar. Der gesamte Prozess konnte innerhalb von 48 Stunden abgeschlossen werden – abhängig vom Schweregrad können solche Fälle jedoch auch mehrere Tage beanspruchen.
Fall 3: Der letzte Wille
Eine Münchenerin verwahrte auf ihrem Intenso Alu Line 16GB-USB-Stick besonders persönliche Dokumente: gescannte Briefe und handschriftliche Notizen ihres verstorbenen Großvaters – darunter auch sein Testament. Nach einem Stromausfall im Haus erkannte ihr Computer den Stick plötzlich nicht mehr. Statt auf den Inhalt zuzugreifen, erschien nur noch die Fehlermeldung: "USB-Gerät nicht erkannt."
Für die Frau ein schwerer Schlag. Neben dem emotionalen Verlust drohten auch juristische Probleme. Das Testament war nur digital gespeichert. Der Gedanke, es könnte für immer verloren sein, löste Panik aus. Ein Selbstversuch mit Datenrettungssoftware blieb erfolglos – und hätte den Schaden beinahe noch vergrößert.
Die Spezialisten bei DATA REVERSE® identifizierten einen internen Kurzschluss im Controller als Ursache. In einem hochpräzisen Eingriff im Elektroniklabor wurde der defekte Controller durch ein identisches Modell ersetzt – ein Verfahren, das nur bei baugleichen Controllern mit identischem Flash-Mapping möglich ist. Schon kleinste Fehler beim Löten können die NAND-Chips dauerhaft zerstören. In diesem Fall gelang es, den Stick erfolgreich zu initialisieren, ein Image des Dateisystems zu erstellen und alle Daten zu rekonstruieren. Das Ergebnis: vollständige Wiederherstellung sämtlicher PDF-Dateien – inklusive des Testaments.
Über den Datenretter DATA REVERSE®
DATA REVERSE® ist eines der führenden Datenrettungsunternehmen im deutschsprachigen Raum und spezialisiert auf die professionelle Wiederherstellung von Daten auf USB-Sticks, Speicherkarten, SSDs, Festplatten und RAID-Systemen. Für Privatpersonen bietet DATA REVERSE® nicht nur modernste Labortechnologie und langjährige technische Erfahrung, sondern vor allem eines: persönliche Betreuung auf Augenhöhe. Jeder Fall wird individuell analysiert – ohne vorgefertigte Standardlösungen. Das hauseigene Labor ermöglichen es, auch schwerste Schäden wie mechanische Zerstörungen oder elektronische Kurzschlüsse zuverlässig zu beheben. Besonders für private Nutzer ist DATA REVERSE® deshalb erste Wahl: transparente Kommunikation, schnelle Diagnosen, keine versteckten Kosten – und ein sensibler Umgang mit oft emotional hoch belastenden Situationen. Ob Familienfotos, Abschlussarbeiten oder persönliche Dokumente: Bei DATA REVERSE® stehen die Menschen und ihre Geschichten hinter den Daten im Mittelpunkt.
(Ende)
Aussender: | DATA REVERSE® Datenrettung |
Ansprechpartner: | Christine Schröder |
Tel.: | +49 341 392 817 89 |
E-Mail: | presse@datareverse.de |
Website: | www.datareverse-datenrettung.de/usb-speichersticks/ |