pte20250416016 in Forschung

Apps: Berechtigungsanfrage beeinflusst User

Wissenschaftler des CISPA haben 9.500 Anwendungen untersucht und 960 Anwender befragt


Apps: Formulierungen bei Berechtigungen entscheidend (Bild: cispa.de, Chiara Schwarz)
Apps: Formulierungen bei Berechtigungen entscheidend (Bild: cispa.de, Chiara Schwarz)

Saarbrücken (pte016/16.04.2025/12:30)

Die Art der Formulierung beeinflusst das Zustimmungsverhalten bei Berechtigungsanfragen von Apps. Das zeigt eine Studie des CISPA Helmholtz Center for Information Security um Forscherin Yusra Elbitar.

Kamera, Speicher und Co

"Wer versteht, warum Zugriff auf Kamera oder Speicher benötigt wird, fühlt sich besser informiert und hat ein stärkeres Gefühl von Kontrolle. Beides erhöht laut unserer Untersuchung die Zustimmung zu App-Berechtigungen", so Elbitar.

Gemeinsam mit Kollegen hat die Forscherin mehr als 9.500 häufig genutzte Android-Apps wissenschaftlich analysiert und 960 User befragt, um herauszufinden, wie Berechtigungsanfragen formuliert und gestaltet werden.

Formulierung entscheidend

Auch die Formulierung der Konsequenz ist relevant. Manche Anfragen heben positiv hervor, was der User durch Zustimmung gewinnt. Andere verweisen darauf, welche Funktion bei Verweigerung nicht verfügbar ist. Letzteres ist für viele Nutzer hilfreicher und nachvollziehbarer.

Zudem variiert die Perspektive, aus der die App spricht. Manche wenden sich direkt an die Nutzer - fordernd ("Du musst erlauben…") oder höflich ("Bitte erlaube uns…"). Andere formulieren neutral ("Zugriff auf die Kamera ist erforderlich") oder aus der Sicht der App selbst ("Diese App benötigt…").

Ergänzend enthalten manche Anfragen zusätzliche Infos, die Vertrauen schaffen oder Kontrolle signalisieren: etwa Versprechen wie "Wir speichern keine persönlichen Daten", Hinweise wie "Du kannst das jederzeit in den Geräteeinstellungen ändern" oder Links zur Datenschutzerklärung. Je nachdem, wie diese Elemente kombiniert werden, wirkt eine Anfrage eher vertrauenswürdig - oder erzeugt Skepsis.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|