pts20251010026 in Leben

Als Schüler Data Science studieren

Während der Schule schon mit dem Studium beginnen


St. Pölten (pts026/10.10.2025/15:10)

Lukas Altenriederer geht in die 7. Klasse ins ins BG & BRG Josefstraße in St. Pölten und absolvierte parallel eine Vorlesung aus dem Bachelorstudium Data Science & Artificial Intelligence an der Fachhochschule St. Pölten. Möglich macht das ein Programm von Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD). Damit startet erstmals im Rahmen dieses Angebots ein Schüler mit einem Studium an der FH St. Pölten.

Altenriederers Interesse an Mathematik und Programmieren fiel bei seinen Lehrer*innen auf. Er hatte auch schon Begabtenprogramme besucht. Ein Lehrer hatte ihm dann vorgeschlagen, sich über das Programm "Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen" des OeAD für ein schulbegleitendes Studium an der FH St. Pölten zu bewerben.

"Ich wollte einfach etwas über die Schule hinaus machen und schon mal erfahren, wie es ist, an einer Hochschule zu studieren", sagt Altenriederer.

Geblockter Unterricht

Altenriederer besuchte die Lehrveranstaltung "Einführung in Data Science". Diese umfasst 5 ECTS und fand geblockt drei Wochen lang an drei Unterrichtstagen pro Woche statt. "Meine Mitschüler*innen haben mir Infos zu den Inhalten gegeben, die in der Zeit an der Schule unterrichtet worden sind", sagt Altenriederer, der dann den Schulstoff am Abend nachholte.

Am Ende der Lehrveranstaltung kann Altenriederer so wie alle regulären Studierenden eine Prüfung über das Fach ablegen. "Er ist äußerst engagiert und seine älteren Studienkolleg*innen haben sich von Anfang an herzlich um ihn gekümmert", erklärt Marlies Temper, Leiterin des Studiengangs Data Science & Artificial Intelligence an der FH St. Pölten.

Anrechenbare Prüfungen

Diese Form des Schnupperstudiums läuft zunächst für ein Semester, kann aber jedes Semester verlängert werden, wenn Altenriederer fortsetzen möchte und die Schule dem zustimmt. Entscheidet er sich nach der Schule für den Einstieg ins Studium werden ihm alle bestandenen Prüfungen angerechnet. Eine Aufnahmeprüfung für das Studium muss er dann aber so wie alle anderen Interessent*innen noch absolvieren.

Programm "Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen"

www.youngscience.oead.at/de/angebote/schuelerinnen-an-die-hochschulen

Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences

Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Mehr als 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.

Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse

Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Mark Hammer
Tel.: 02742 313 228 - 269
E-Mail: mark.hammer@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|