pts20180710030 Medizin/Wellness, Handel/Dienstleistungen

FPSB-Berechnungen zeigen: Was Gesundheitsminister Spahn beim Thema Pflege verschweigt

Hohe Sparleistungen sind erforderlich, damit bei der Pflege keine Versorgungslücke entsteht


Finanzplanung ist Lebensplanung (Foto: Unsplash)
Finanzplanung ist Lebensplanung (Foto: Unsplash)

Frankfurt/Main (pts030/10.07.2018/15:45) Mehr Ausbildungsplätze, Pflegekräfte aus dem Ausland und eine bessere Bezahlung - an Vorschlägen vom neuen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mangelt es beim Thema Pflege nicht. Doch ob diese Schritte wirklich den Pflegenotstand nachhaltig deutlich lindern können, bezweifelt Professort Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland). "Pflege kostet vor allem Geld. Mir fehlt bei den ganzen vollmundigen Versprechungen der Politik die Aufklärung und Information, was ein Pflegefall in der Familie finanziell wirklich bedeuten kann."

Tilmes rät dazu, das Pflegerisiko frühzeitig in der individuellen Finanzplanung zu berücksichtigen. Wichtige Unterstützung leisten hier qualifizierte Fachleute, wie die vom FPSB Deutschland zertifizierten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals oder EFA European Financial Advisor®. Sie helfen, die finanzielle Vorsorge für alle Eventualitäten aufzustellen.

Rund 120 Tage ist Jens Spahn (CDU) nun als Bundesgesundheitsminister im Amt - und die Schonzeit ist vorbei, meint FPSB-Deutschland-Vorstand Tilmes. Spahn verspricht zwar, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Bezahlung von Pflegekräften zu verbessern. Zudem kündigt er Verbesserungen bei der Personalbemessung an. Und Spahn mahnt auch daran zu denken, wie das alles finanziert werden könne.

Genau bei diesem Punkt vermisst Prof. Tilmes jedoch Transparenz. Denn viele Verbraucher wissen nicht, dass das staatliche Pflegegeld die im Durchschnitt anfallenden Gesamtkosten lediglich zu rund einem Drittel abdecken. Die Praxis zeigt, dass häufig ein Großteil der anfallenden Kosten für Pflegeleistungen von den Betroffenen selbst beziehungsweise von deren Familienangehörigen bestritten werden müssen. Hinzu kommen oft weitere finanzielle Erfordernisse, wie etwa für eine Unterbringung im Heim, Aufwendungen für Mobilität oder Umbaumaßnahmen der Wohnung.

Welche enormen Kosten auf die Familienangehörigen zukommen können, hat der FPSB Deutschland einmal ausgerechnet: Die Kosten für einen Heimplatz liegen im Schnitt bei 2.700 bis 3.000 Euro pro Monat. Versicherte mit Pflegegrad 3 erhalten Leistungen für die vollstationäre Pflege in Höhe von 1.262 Euro pro Monat. Daher beträgt der Eigenanteil für die Pflegeheimkosten mit Pflegegrad 3 zwischen 1.500 und 1.800 Euro. Aber damit ist noch lange nicht Schluss. Denn bei diesen Kosten handelt es sich um die reinen Unterbringungskosten. Aufwendungen für Mobilität, Medikamentenzuzahlungen und soziales Leben sind noch zu addieren, so dass von einem Durchschnittswert von 2.200 bis 2.500 Euro monatlich ausgegangen werden sollte.

Das bedeutet, dass eine durchschnittliche Pflegezeit von sieben Jahren - Tendenz steigend - schnell zu Aufwendungen in Höhe von 210.000 Euro führt. Um über diese Summe zu verfügen, müssten- bei einer Rendite nach Kosten, Steuern und Inflation von drei Prozent - erhebliche Sparleistungen erbracht werden. Ein 40-Jähriger zum Beispiel muss pro Monat 360 Euro ansparen beziehungsweise einmalig 86.500 Euro aufbringen. Bei einer 50-jährigen Person wären es bereits 640 Euro monatlich beziehungsweise einmalig 116.300 Euro. Die Rechnung berücksichtigt nicht, dass die Teuerungsrate im Bereich Pflege und Gesundheit bedeutend höher ausfällt als die ausgewiesene Gesamtinflation. Aus diesem Grund sind die genannten 210.000 Euro ein Minimalwert.

Thema Pflege ist häufig noch ein Tabu

"Aufklärung tut dringend Not, damit die Betroffenen und deren Familien nicht unnötig in finanzielle Schwierigkeiten geraten", fordert Prof. Tilmes, der neben seiner Vorstandstätigkeit auch wissenschaftlicher Leiter des PFI Private Finance Institute / EBS Finanzakademie der EBS Business School, Oestrich-Winkel, ist. Doch das Thema Pflegebedürftigkeit ist immer noch ein Tabuthema. "In vielen Finanzberatungs-Gesprächen werden die Konsequenzen einer Pflegebedürftigkeit ausgeklammert oder sogar vollständig ignoriert", berichtet der Experte.

Die Gefahr besteht, dass den deutschen Verbrauchern ähnlich wie bei der Altersvorsorge auch bei der Pflegebedürftigkeit eine Versorgungslücke droht. Das gilt umso mehr, da Pflegebedürftigkeit keine Frage des Alters ist. Unfälle oder Erkrankungen können jeden treffen. Mehr als eine Teilabsicherung kann die Pflegekasse jedoch nicht bieten.

Wichtige Unterstützung leisten hier qualifizierten Fachleute, wie die vom FPSB Deutschland zertifizierten unabhängigen CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals oder die EFA European Financial Advisor®. Sie geben Auskunft darüber, wie man sich und seine Familie richtig absichern kann und welche Produkte welche Vorteile bieten. Außerdem können die Experten die möglichen Unterhaltspflichten für Kinder und Eltern abschätzen und organisatorisch begleiten, denn in der Pflege gilt der Grundsatz, dass Kinder für ihre Eltern haften. "Ein wesentlicher Aspekt der individuellen Finanzplanung ist auch das Durchspielen möglicher Risikoszenarien und deren Auswirkungen auf die Vermögenssituation", erläutert Tilmes. Zum Beispiel werden inflationäre Entwicklungen oder finanzielle Aufwendungen bei einer möglichen Pflegebedürftigkeit simuliert.

Über den FPSB Deutschland e.V.

Das Financial Planning Standards Board Ltd. - FPSB ist ein globales Netzwerk mit derzeit 26 Mitgliedsländern und mehr als 175.000 Zertifikatsträgern. Das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) mit Sitz in Frankfurt/Main gehört seit 1997 als Vollmitglied dieser Organisation an. Ziel ist es, den weltweiten Berufsstandard für Financial Planning zu verbreiten und das öffentliche Vertrauen in Financial Planner zu fördern.

Aufgabe des FPSB Deutschland ist die Zertifizierung von Finanz- und Nachfolgeplanern nach international einheitlich definierten Regeln zu Ausbildung, unabhängigen Prüfungen, Erfahrungsnachweisen und Ethik. Für die Verbraucher ist die Zertifizierung zum CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professional, zum CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Professional und zum EFA European Financial Advisor® ein wichtiges Gütesiegel. Als Prüf- und Begutachtungsstelle für DIN CERTCO und Austrian Standards Plus hat der Verband zusätzlich 1.458 Personen seiner 2.000 Mitglieder nach DIN ISO 22222 (Privater Finanzplaner) zertifiziert.

Der FPSB Deutschland hat den Anspruch, Standards zur Methodik der ganzheitlichen Finanzberatung zu setzen. Die Definitionen und Standards der Methodik sind Grundlage für deren Weiterentwicklung, Ausbildung und Regulierung. Um seine Ziele zu erreichen, arbeitet der FPSB Deutschland eng mit Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, Wissenschaft und Forschung, Verbraucherschützern sowie Presse und interessierter Öffentlichkeit zusammen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.fpsb.de



(Ende)
Aussender: Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.
Ansprechpartner: Iris Albrecht
Tel.: +49 681 410 98 06 10
E-Mail: presse@fpsb.de
Website: www.fpsb.de
|