Leben

HIGHTECH

27.03.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion
27.03.2023 - 06:05 | pressetext.redaktion
24.03.2023 - 13:15 | FH St. Pölten

BUSINESS

MEDIEN

27.03.2023 - 13:50 | TÜV AUSTRIA Group
27.03.2023 - 12:30 | pressetext.redaktion
27.03.2023 - 10:30 | Kelly Ges.m.b.H.

LEBEN

27.03.2023 - 10:45 | Scientology Kirche Deutschland e.V.
27.03.2023 - 10:30 | pressetext.redaktion
27.03.2023 - 09:15 | Industrie Kletterer Köln IKK
pte20121219001 Medizin/Wellness

Darmkrebsrisiko durch Snacks erhöht

Bei genetischer Anfälligkeit erhöht sich Krebsgefahr bei falscher Nahrung


Currywurst mit Pommes: Lecker und ungesund (Foto: pixelio.de, Klaus Steves)
Currywurst mit Pommes: Lecker und ungesund (Foto: pixelio.de, Klaus Steves)

Frankfurt (pte001/19.12.2012/06:00) - Der Verzehr ungesunder Snacks, die zu fettig, zu salzig oder zu süß sind, erhöht das Krebsrisiko bei Patienten mit Lynchsyndrom. Das ergab eine Analyse der American Cancer Society http://www.cancer.org , erstellt von Forschern aus den Niederlanden. "Das Lynchsyndrom ist eine Form von erblichem Darmkrebs, bei dem ein hoher Prozentsatz der Betroffenen erkrankt", erklärt Jutta Hübner, Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Senckenbergischen Chronomedizinischen Institut an der J. W. Goethe-Universität http://www.prio-dkg.de in Frankfurt, gegenüber pressetext.

Richtige Ernährung senkt Krebsrisiko

Mit der richtigen Ernährung könnten die gefährdeten Personen ihr Krebsrisiko senken. "Das ist ein bisschen kalter Kaffee, allerdings schon spannend, dass es angeblich bei denen, die vom Lynchsyndrom betroffen sind, so einen hohen Einfluss hat", meint Hübner. Die Menschen mit dem Lynchsyndrom leben mit einem höheren Risiko an Darmkrebs, Gebärmutterkrebs und anderen Krebsarten zu erkranken. Schuld seien Mutationen in den Genen, wie Akke Botma, Studienautorin und Forscherin an der niederländischen Universität Wageningen http://www.wageningenur.nl betont.

"Es gab zwar zahlreiche Studien zum Zusammenhang zwischen bestimmter Lebensmittel und dem Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Wir haben aber die erste Studie gemacht, in der geprüft wurde, wie viele ungesunde Snacks eine betroffene Person verzehrt", sagt Botma. Die Forscher sammelten sämtliche Informationen zur Ernährung von 486 Personen mit dem Lynchsyndrom. Die Betroffenen, die häufig Snacks gegessen haben, erkrankten beinahe doppelt so häufig wie Menschen mit dem Syndrom, die sich gesund ernähren.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Oranus Mahmoodi
Tel.: +49-30-29770-2519
E-Mail: mahmoodi@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|
|
98.815 Abonnenten
|
207.497 Meldungen
|
85.661 Pressefotos

IR-NEWS

27.03.2023 - 16:05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
27.03.2023 - 16:00 | Brüder Mannesmann AG
27.03.2023 - 12:45 | DO & CO Aktiengesellschaft
Top