Kommunikationshandschuh für Taubblinde vorgestellt
Vibrierende Punkte übersetzen Text in Lorm-Alphabet
![]() |
Gregor Sauer, Malte Brammerloh und Philipp Jagusch (Foto: VDE) |
Göttingen/Jena (pte001/24.05.2012/06:00) Forscher der Universität Jena http://uni-jena.de und der Universität Göttingen http://uni-goettingen.de haben einen Handschuh entwickelt, der die Kommunikation mit taubblinden Menschen ermöglicht http://lormen.bplaced.de . Sie setzen auf Vibrationspunkte auf Fingern und Handflächen zur Übersetzung von Text in das Lorm-Alphabet. Die Erfinder, Gregor Sauer, Malte Brammerloh und Philipp Jagusch konnten mit ihrem Projekt den "Jugend forscht"-Sonderpreis des Verbandes der Elektrotechnik http://vde.com gewinnen.
Textkontrolle per Rückkopplung
Zur Übermittlung von Botschaften an die taubblinden Rezipienten ist der Handschuh an ein Smartphone oder einen Computer gekoppelt. Eingegebener Text wird via Bluetooth übermittelt und in Form von Vibrationen wiedergegeben. Die Lorm-Gesten bedeuten dabei einzelne Buchstaben und häufig verwendete Kombinationen. Insgesamt sind 32 Berührungspunkte auf dem Kommunikations-Accessoir platziert.
Auch der umgekehrte Kommunikationsweg ist in Planung, erklärt Sauer im Gespräch mit pressetext. Aktuell ist dies nur via Computer und Tastatur möglich, wobei der Handschuh per Rückkopplung zur Kontrolle des Geschriebenen genutzt werden kann.
Der Prototyp wurde mit mehreren Probanden getestet, nach Auskunft der Wissenschaftler war das Feedback außerordentlich positiv. Das Gerät bietet neben dem Austausch zwischen zwei Menschen auch die Kapazität, Bücher, Nachrichten und andere Texte vorzulesen.
DBSV sieht kaum Bedarf
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) http://dbsv.org schätzt die Anzahl der Taubblinden in Deutschland auf 2.500 bis 6.000 Personen. Sozialreferent Reiner Delgado erklärt gegenüber pressetext, dass die größte Gruppe darunter jene stellen, die vom Usher-Syndrom betroffen sind. Die ererbte Hörsehbehinderung führt von Geburt an zu Schwerhörigkeit oder Taubheit und im Laufe des Lebens zur Erblindung.
Die große Mehrzahl der taubblinden Menschen beherrscht die Brailleschrift, die in der Praxis wesentlich schneller anwendbar ist als das Lorm-Alphabet. Zudem gibt es für mobilen Textkonsum entsprechende Adapter für Nokia-Smartphones und iPhones. Das Apple-Smartphone verfügt mittlerweile sogar über native Treiberunterstützung, die für den "Jugend forscht"-Handschuh erst hergestellt werden musste. Dementsprechend schätzt Delgado, dass die Zielgruppe der potenziellen Handschuhnutzer äußerst klein ist.
Erfindung bereits serienreif
Die Forscher aus Göttingen und Jena wollen ihre Erfindung zu einem marktreifen Produkt weiterentwickeln. "Der aktuelle Prototyp entspricht schon recht genau unserer Vorstellung von einem in einer Kleinserie produzierbaren Gerät", schildert Sauer. Wann die Herstellung der ersten Modelle beginnen könnte, ist aber noch unklar, da das Team noch auf der Suche nach Sponsoren ist.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Georg Pichler |
| Tel.: | +43-1-81140-303 |
| E-Mail: | pichler@pressetext.at |
| Website: | www.pressetext.com |


