pts20240527031 Medien/Kommunikation, Technologie/Digitalisierung

Wie KI die Film- und Medienbranche verändert

15 Jahre c-tv Konferenz an der Fachhochschule St. Pölten am 6. Juni 2024


c-tv Konferenz am 6. Juni 2024 (Bid: c-tv Konferenz)
c-tv Konferenz am 6. Juni 2024 (Bid: c-tv Konferenz)

St. Pölten (pts031/27.05.2024/15:55)

Die Fachhochschule St. Pölten feiert das 15-jährige Jubiläum der renommierten c-tv Konferenz. Am 6. Juni 2024 steht das Thema Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf die Film- und Medienbranche im Fokus. Das Programm, das sowohl vor Ort an der FH St. Pölten als auch online über DerStandard.at verfolgt werden kann, bietet Keynotes, Best-Practice-Beispiele und Diskurse von und mit Akteur*innen des Changes in der Film- und Medienproduktion. Der Eintritt ist für alle Interessierten kostenfrei.

Das 15-jährige Jubiläum der c-tv Konferenz an der Fachhochschule St. Pölten steht unter dem Motto "Change in Technologies, Workflows & Crews!" und beleuchtet die dynamischen Veränderungen in der Medienbranche.

"Wir sind stolz darauf, seit 15 Jahren eine Plattform für den Austausch und die Innovation in der Film- und Fernsehproduktion zu bieten. Unsere diesjährige Konferenz verspricht erneut spannende Einblicke und inspirierende Diskussionen", sagt Rosa von Suess, Leiterin Medientechnik (Bachelor) sowie Film, TV & Media (Master) an der FH St. Pölten und Konferenzleitung.

Change in Technologies, Workflows & Crews!

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Broadcast- und Medienbranche und verspricht Innovation in sämtlichen Gewerken und Prozessen – von der Entwicklung bis zur Distribution.

Genauso ändern Remote-Produktion durch cloud-basiertes Editing und kollaborative, virtuelle Zusammenarbeit die Arbeitsweisen und versprechen Flexibilität und Effizienz für die Branche. Progressives Storytelling und das Producing gendergerechter Inhalte liefert eine neue Perspektivenvielfalt für ein hungriges Publikum: Nicht nur Kamera, Ton und Licht erfahren Diversität durch neue Akteur*innen, auch Autor*innen, Produzent*innen und Regisseur*innen sind gefragt wie nie.

Keyplayer des Changes in der Film- und Medienproduktion als Referent*innen zu Gast

Teilnehmende erwarten Keynotes, Best-Practice-Beispiele und Diskurse von und mit Akteur*innen des Changes in der Film- und Medienproduktion.

Zu Gast sind unter anderem:

  • Matthias Hornschuh bildet mit seiner Keynote den Auftakt. Er ist Komponist und Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht, die sich mit den gesellschaftlichen und medialen Implikationen der Künstlichen Intelligenz beschäftigt.
  • Djordje Slijepčević, Researcher am Institut für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten, hält anschließend einen Impulsvortrag über Trust AI – eine Plattform für interaktive und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz.
  • Stephanie Meisl, Media Artist und Co-Founder von D#AVANTGARDE, wird über die Integration von KI in Film und Kunst sprechen.
  • Philipp Eibl, Leiter der Gruppe für Medienproduktions-Software, Fraunhofer IIS, thematisiert die Herausforderungen bei der KI-unterstützten Lokalisierung von Filmen und Serien.
  • Stefan Kollinger, Innovation Officer beim ORF, präsentiert, wie Künstliche Intelligenz und Inhalte im ORF zusammenfinden.
  • Lukas Strummer, Entwickler von ViRTU (creareX), und Linda Mohamed, Head of Amazon Web Service bei EBCONT, werden die Demokratisierung der Medienlandschaft durch hybride und cloudbasierte Workflows diskutieren.

Moderiert wird die 15. c-tv Konferenz u.a. von Doris Priesching, Autorin und Redakteurin bei Der Standard.

Podiumsdiskussion zu den Veränderungen in Film- und TV-Produktionscrews

Eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Katharina Haudum, Schauspielerin und Mitgründerin der Initiative Drehübung/Wien, widmet sich den Veränderungen in Film- und TV-Produktionscrews. Claudia Wohlgenannt (Gründerin von Plan C Film und Mitglied der Fachvertretung der Film- und Musikwirtschaft der WK Wien), sowie die Nachwuchsfilmemacher*innen Tanja Ploner (Produzentin, Women's Business) und Tobias Steiner (Regieassistent, Producer) werden ihre Perspektiven und Erfahrungen zu diesem Thema teilen.

Masterclasses - Werkschau von Studierenden

Für Branche und Nachwuchsinteressierte gibt es 2024 wieder die Möglichkeit, sich mit jungen Talenten zu vernetzen: Studierende präsentieren in der Pitching Session Formatideen für TV, OTT und Mobile. Dabei stehen die Format- und Programm-Entwicklungsexpert*innen von ORF, ServusTV und Puls4TV im Austausch mit den studentischen Talenten.

Themen mit Relevanz von der Branche für die Branche bieten die Masterclasses: In Zusammenarbeit mit der Fachvertretung der WKO Film und Musikwirtschaft NÖ werden die Masterclasses programmiert. Bei diesen stehen relevante Branchenthemen im Fokus: Förderungen für internationale Koproduktionen, Mobile Cloud-Produktion, Modernes Erzählen & KI.

Den Abschluss der Konferenz bildet ein Get-Together mit DJ-Lineup von 19 bis 23 Uhr, welches Gelegenheit zum informellen Austausch bietet.

15. Jubiläum: c-tv Konferenz 2024 - Change in Technologies, Workflows & Crews!
6.6.2024, FH St. Pölten
Teilnahme kostenlos
#ctvkonferenz2024

Die c-tv Konferenz
Die ctv-Konferenz ist eine Veranstaltung des Departments Medien und Digitale Technologien sowie des Ausbildungsfernsehens c-tv der FH St. Pölten. c-tv liefert gut recherchierte und technisch hochwertige Beiträge zu aktuellen Themen sowie festivalreife Kurzfilme und Pilotsendungen. Es ist Fernsehen für junge Seher*innen, Versuchslabor für neue TV-Formate und Experimente mit dem Medium Fernsehen.

Weitere Links:

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Sandra Lagler
Tel.: +43 676 847 228 288
E-Mail: sandra.lagler@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|