pts20100930015 in Forschung

Versicherer warnen: Auto-Klau stark gestiegen

Gangschaltungssperre als bequemer Diebstahlschutz per Knopfdruck


Berlin (pts015/30.09.2010/11:00) Erstmals seit 17 Jahren ist die Zahl der entwendeten Fahrzeuge in Deutschland wieder gestiegen. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) http://www.gdv.de kletterte die Zahl der Pkw-Diebstähle im vergangenen Jahr um rund 13 Prozent auf über 18.000. Berlin ist die Hauptstadt der Autodiebe. Hier wurden 2009 gut 3.000 Pkw gestohlen (3,5 pro 1.000 zugelassene Fahrzeuge). Auch in der Grenzregion zu Polen wurden wieder Zuwächse beim Auto-Klau verzeichnet.

Die herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen reichen da oft nicht mehr aus. Die Diebe werden immer dreister. So warnte die Berliner Polizei erst kürzlich vor so genannten "Funkblockern". Diese elektronischen Geräte stören die Funkfrequenz von Fahrzeugfernbedienungen und unterbinden den Vorgang des Verschließens eines Pkws. So gelingt es den Tätern, die unauffällig aus einiger Entfernung agieren, das Türschließen zu verhindern und schnell und ohne größeren Aufwand in das Fahrzeug einzudringen.

Zusätzliche mechanische Wegfahrsperre empfohlen

Wer ganz sicher gehen will, dass sein Auto nicht zum Diebstahlopfer wird, sollte deshalb zusätzlich auf eine mechanische Wegfahrsperre setzen. Mit Lenkradkralle, Parkkralle oder Gangschaltungssperre kann ein schneller Diebstahl verhindert oder zumindest erschwert werden. Da die Täter unter Zeitdruck stehen, lassen sie von einem Auto mit mechanischer Wegfahrsperre eher ab, während elektronische Schutzmaßnahmen mittlerweile für professionelle Autodiebe meist keine große Hürde mehr darstellen.

"Die Gangschaltungssperre ist sehr benutzerfreundlich, da sie nach einmaligem Einbau im Prinzip einfach per Knopfdruck zu bedienen ist", erklärt Markus Ruge, Geschäftsführer der Firma Bear-Lock http://www.bear-lock.de , die mechanische Wegfahrsperren vertreibt. Dadurch, dass die Gangschaltungssperre unterhalb der Mittelkonsole montiert wird und mittels Abrissschrauben geschützt ist, wird den potenziellen Fahrzeug-Dieben die Demontage der Sicherheitseinrichtung wesentlich erschwert. Zur visuellen Abschreckung der Diebe dienen darüber hinaus Fenster-Aufkleber für die Fahrzeuginnenseite, die über das Vorhandensein der Wegfahrsperre informieren.

"Unserer langjährigen Erfahrung nach hält das die Diebe ab", so Markus Ruge. "Das System ist ja nicht unbekannt und die potenziellen Täter wissen, dass das Knacken der Gangschaltungssperre für sie einen Riesenzeitaufwand bedeutet." Und das System funktioniert: "Bisher ist uns jedenfalls kein Fall bekannt, in dem die Sperre eines unserer Kunden geknackt worden wäre."

Gangschaltungssperre: Wartungsfrei und stromunabhängig

Der Schlüssel zum Erfolg: Die Gangschaltungssperren von Bear-Lock http://www.bear-lock.de/index.php/bear-lock-gangschaltungssperre werden fest in der Karosserie des Fahrzeugs verankert. Das Sicherheitsschloss und das Zylindergehäuse bestehen aus gehärtetem Material und erschweren das Aufbohren. Das Schloss ist mit gehärtetem Material ummantelt, das verhindern soll, dass der gekapselte Schließzylinder aus der Schließeinheit herausgezogen werden kann.

Zusätzliches Plus: Die Gangschaltungssperre funktioniert stromunabhängig, da sie nicht mit der vorhanden Sicherheitselektronik verbunden ist, und ist wartungsfrei. Die Wegfahrsperre von Bear-Lock ist durch eine Ein-Finger-Aktivierung mit Druck auf Bolzen bzw. Schloss besonders leicht und komfortabel bedienbar.

Für manuelle Gangschaltung und Automatik geeignet

Mittlerweile können über 1.800 Fahrzeuge nachträglich mit dem mechanischen Diebstahlschutz nachgerüstet werden. Der Einbau kann entweder von den Bear-Lock-Einbaupartnern http://www.bear-lock.de/index.php/einbaupartner oder aber von jeder Autowerkstatt vorgenommen werden. Die Gangschaltungssperre von Bear-Lock ist sowohl für die manuelle Gangschaltung als auch für Fahrzeuge mit Automatik-Schaltung erhältlich und kostet - je nach Modell und Pkw-Typ - zwischen 150 und 200 Euro, zuzüglich Einbau.

(Ende)
Aussender: Bear-Lock Deutschland
Ansprechpartner: Markus Ruge
Tel.: 0177-5226468
E-Mail: service@bear-lock.de
|