SwissSecurityDay 2007
Die Schweiz macht mobil gegen Viren & Co
![]() |
Die Schweiz macht mobil gegen Viren & Co |
Luzern (pts036/05.03.2007/17:00) Der Bund engagiert sich am SwissSecurityDay und überprüft die Laptops seiner Parlamentarierinnen und Parlamentarier auf "Herz & Viren".
Jeder, der im Internet surft, ist ein potenzielles Ziel von Cyber-Kriminellen. Die Risiken für Internetnutzer jeglichen Alters sind vielfältig: Sie reichen von Belästigungen in Chatrooms über Viren und Dialer bis zum Missbrauch persönlicher Daten durch Hacker. Beim SwissSecurityDay, der am 15. März 2007 zum zweiten Mal stattfindet, kann sich die Schweizer Bevölkerung zum Thema IT-Sicherheit informieren. Der Aktionstag klärt über Gefahren auf und vermittelt Know-how für den sicheren Umgang mit dem Internet.
Sicherheitslücken bei Informationstechnologien eröffnen Kriminellen im Internet ein weites Betätigungsfeld. Doch nicht nur Hacker und Würmer sind eine Gefahr - auch die Computernutzer selbst können durch falsches Verhalten grossen Schaden anrichten. Der SwissSecurityDay soll die Schweizer Bevölkerung deshalb ausführlich über das Thema IT-Sicherheit informieren. Im Fokus des Aktionstages, der vom Verein InfoSurance initiiert wurde und von Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Hochschulen und dem Bund unterstützt wird, stehen interessante Themen wie: Mögliche Folgen von Datenmissbrauch, Sicheres Onlinebanking, Schutzmassnahmen für Kinder im Internet oder IT-Sicherheit für KMU.
Viele Aktionen rund um die IT-Sicherheit
Das Informationsangebot am SwissSecurityDay ist vielfältig. So werden in grossen Bahnhöfen Karten zur IT-Sicherheit verteilt; zudem gibt es verschiedene Mailings, Newsletter und kostenlose Informationsveranstaltungen. Mehr als 250'000 Informations-Flyer werden an Schulen in 15 Kantonen der Deutschschweiz verteilt und an Bancomaten wird ebenfalls auf das Thema Sicherheit aufmerksam gemacht. Ein deutliches Zeichen für IT-Sicherheit setzt auch die Bundesverwaltung, die den Aktionstag unterstützt: Im Bundeshaus können die Parlamentarier ihre Laptops auf Viren prüfen lassen. Auf der Webseite des SwissSecurityDay bieten InfoSurance und die anderen Projektpartner zusätzlich umfassende Informationen an: zum Beispiel Checklisten, Verhaltenshinweise für Privatpersonen und KMU, Produktempfehlungen und zahlreiche Sicherheitstipps. Begleitet wird der Aktionstag von einem Wettbewerb mit attraktiven Preisen.
IT-Sicherheit geht alle an
Banken, Versicherungen und Grossunternehmen haben schon vor längerer Zeit Massnahmen eingeführt, um die Sicherheit im Internet zu verbessern. Sie investieren Millionen im Kampf gegen Datendiebe, Hacker und Spams. Bei privaten Internetnutzern und KMU hingegen hat das Thema IT-Sicherheit oft nicht die notwendige Priorität. Und das, obwohl neben Bedrohungen wie Phishing, Botnets, Rootkits, Ad- und Spyware, organisierte Internetkriminelle finanzielle Ziele verfolgen. Mit gezielten Angriffen werden IT-Infrastrukturen lahmgelegt, Daten auf ungeschützten Systemen verschlüsselt und die Besitzer zur Zahlung eines Lösegeldes erpresst. Umso wichtiger ist es, die Schweizer Bevölkerung für Gefahren zu sensibilisieren und sie durch Informationen zu unterstützen.
Die detaillierten Aktivitäten der SwissSecurityDay-Partner können Sie der angefügten Liste entnehmen.
Weitere Informationen zum SwissSecurityDay 2007 finden Sie unter: http://www.swisssecurityday.ch
Über InfoSurance:
Der Verein InfoSurance entstand im Sommer 2005 aus der Stiftung InfoSurance, welche 1999 von Schweizer Unternehmen und vom Bund gegründet worden war. Der Verein fokussiert seine Aktivitäten auf KMU und Verwaltungen sowie auf die Bevölkerung. InfoSurance entwickelt und publiziert einfach umsetzbare, kostengünstige Verfahren, welche die Informationssicherheit verbessern helfen.
Medienkontakte:
InfoSurance
Prof. Carlos Rieder
c/o Hochschule für Wirtschaft HSW Luzern
CH-6002 Luzern
T: +41 (0)41 228 41 92
F: +41 (0)41 228 41 72
E: crieder@hsw.fhz.ch
URL: http://www.infosurance.ch
in marketing gmbh
CH-8603 Schwerzenbach
Ifangstrasse 12
URL: http://www.inmarketing.ch
Aussender: | in marketing gmbh |
Ansprechpartner: | Priska B. Roelli |
E-Mail: | priska@inmarketing.ch |