pte20111210001 in Leben

Zellenwachstum von Recyclingvorgang abhängig

Tübinger Wissenschaftler klären bipolares Gedeihen von Pflanzen


Orchidee: Pflanzen wachsen über Recycling (Foto: pixelio.de, Heike)
Orchidee: Pflanzen wachsen über Recycling (Foto: pixelio.de, Heike)

Tübingen (pte001/10.12.2011/06:00) Ein Forscherteam um die Doktorantin Sandra Richter und um Gerd Jürgens vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen http://uni-tuebingen.de hat herausgefunden, dass das Wachstum an der Spitze einer Pflanzenzelle nicht vom direkten Transportweg zur Zelloberfläche abhängt, sondern von einem Recycling-Vorgang. "Man ging davon aus, dass für das Spitzenwachstum nur ein direkter Transport nötig ist - dabei ist der Recyclingweg essenziell", sagt Richter im pressetext-Gespräch.

Vesikel entscheidend

Das Wachstum vielzelliger Organismen beruht zum einen auf Zellteilung, zum anderen sind Zellen selbst auch in der Lage zu wachsen. Dieses Zellwachstum erfolgt in der Regel über die ganze Oberfläche verteilt und ist nicht auf bestimmte Regionen beschränkt. Viele Organismen besitzen jedoch auch spezialisierte Zellen, die polar, das heißt an der Spitze, wachsen.

Bisher ist die Steuerung von Transportwegen in solchen Zellen weitgehend unerforscht. "Man versteht jetzt besser, wie eine Zelle bipolar wächst", sagt Richter. Zellen wachsen durch die Fusion kleiner Transporteinheiten mit der Oberfläche der Zellen. Diese Transporteinheiten, sogenannte Vesikel, dienen allerdings nicht nur der Oberflächenvergrößerung.

Auch bei Säugetieren möglich

Vesikel transportieren auch Moleküle innerhalb der Zelle und aus der Zelle hinaus. Diese intrazellulären Transportprozesse sind äußerst wichtig für Organismen und werden daher streng reguliert. Die Tübinger Forschergruppe beschäftigt sich mit der Regulation solcher Transportprozesse am Beispiel der Modellpflanze Ackerschmalwand.

Es könne sein, dass der von den Forschern entdeckte Transportmechanismus ein genereller ist. "Es ist nicht komplett abartig, wenn man herausfinden würde, dass der Prozess bei Zellen von Säugetieren ähnlich verläuft", sagt Richter. Der Recyclingweg könne auch bei Säugetieren so auftauchen, nur mit anderen Proteingruppen, tierischen Proteinen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Oranus Mahmoodi
Tel.: +49-30-29770-2519
E-Mail: mahmoodi@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|