pts20110812136 in Business

Frischekosmetik: RINGANA wächst stärker als der Markt

11,5 Mio. Euro Umsatz durch nachhaltiges Geschäftskonzept erwartet


Hartberg (pts136/12.08.2011/10:10) Keine Krisenstimmung verzeichnet das steirische Unternehmen RINGANA http://www.ringana.com . Die nachhaltig produzierte Frischekosmetik und Nahrungsergänzung erfreuen sich steigender Beliebtheit. 2010 erzielte RINGANA einen Umsatz von 8,2 Mio. Euro. Heuer erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 11,5 Mio. Euro, das entspricht einem Wachstum von 40%. Die Wiederbestellrate der Kunden liegt bei 70 Prozent. Das Geheimnis: Die Life-Science-Produkte sind einzigartig und das gesamte Unternehmenskonzept "echt nachhaltig".

Mit einem ganz ungewöhnlichen Geschäftsmodell legt das steirische Unternehmen RINGANA Wachstumszahlen vor, von denen andere nur träumen können. Seit Jahren erreicht das Umsatzwachstum mehr als 30 Prozent, in diesem Jahr wird das Wachstum bei 40% liegen. Im Jahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 8,2 Mio. Euro, geplanter Umsatz für 2011 sind 11,5 Mio. Euro. Das Unternehmen profitiert dabei aber nicht nur vom allgemeinen Biotrend, sondern vor allem von seiner ungewöhnlichen Geschäftsidee, Nachhaltigkeit als Unternehmensziel umzusetzen.

70% bestellen wieder
Das gesamte Geschäftsmodell ist auf Nachhaltigkeit aufgebaut: Angefangen bei der Philosophie - Verzicht auf Konservierungs- und synthetische Zusatzstoffe - bis zum Wareneinkauf (erlesene, natürliche Inhaltsstoffe) und zur Produktentwicklung, sogar das Büromaterial muss alle Nachaltigkeitskriterien erfüllen. Diese Art der Produktion honorieren immer mehr Kunden. Und sie kaufen wieder: die Wiederbestellrate liegt bei immerhin 70 Prozent. Andreas Wilfinger, Geschäftsführer von RINGANA: "Mittlerweile haben wir nicht nur Frauen als Kunden, sondern auch immer mehr Männer. Erstaunlich dabei - auch immer mehr junge Menschen sind von dem Nachhaltigkeitsgedanken begeistert".

Keine Fließbandarbeit
RINGANA-Produkte finden sich in keiner Drogerie. Von der Produktion werden sie direkt an die Kunden verschickt, lange Lagerzeiten und Vorproduktionen gibt es hier nicht. Dieses einzigartige Frischekonzept ermöglicht es dem RINGANA-Forschungsteam, hocheffiziente, empfindliche Wirkstoffe aus der Natur einzusetzen, die in herkömmlicher Kosmetik aufgrund der geforderten Mindesthaltbarkeit von 30 Monaten und länger gar nicht verwendet werden können. Dem Kunden erspart man damit belastende Konservierungsstoffe, Lösungsmittel, Stabilisatoren und Mineralöle - stattdessen erhält er hocheffiziente Wirkstoffe frisch aus der Natur. Ein Beispiel: jedes RINGANA-Produkt wird bedarfsorientiert 2 bis 3 Mal im Monat produziert, händisch abgefüllt und verpackt (keine Fließbandarbeit!) und frisch versendet - im Vergleich dazu wird ein herkömmliches Industriekosmetikprodukt einmal im Jahr produziert und muss dementsprechend stark konserviert werden.

Keine tierischen Rohstoffe
RINGANA hat schon immer freiwillig auf Tierversuche verzichtet, auch tierische Rohstoffe werden nicht eingesetzt. Wer das als Rohstofflieferant nicht ebenfalls tut, kommt für RINGANA gar nicht erst in Frage. Das Unternehmen findet sich daher auf den Positivlisten von Tierschutzorganisationen wie PeTA und Vier Pfoten.

Müll vermeiden
Müllberge wachsen ständig weiter. RINGANA hat deshalb eine nachhaltige Verpackungsidee konzipiert, die dazu beitragen soll, Müll stetig zu reduzieren. Die Kosmetikprodukte werden nunmehr in wiederverwendbare Biobaumwoll-Handtücher gewickelt, das spart Unmengen an Karton. Das Unternehmen setzt weiters nur ökologisch unbedenkliche Verpackungsmaterialien ein. Pakete werden beispielsweise mit einem natürlichen Füllmaterial gepackt, einer rückstandslos kompostierbaren Bio-Verpackung aus Maisstärke und Wasser. Selbst die Kunden werden zum Recyceln der Kosmetikgebinde motiviert. Als Dankeschön für zehn retournierte Glasflakons erhalten Kunden ein Kosmetikprodukt ihrer Wahl gratis. "Unsere Kunden honorieren unser Engagement. Denn sie wissen, dass wir Nachhaltigkeit erhrlich meinen und nicht als Verkaufsschmäh benutzen", erklärt Andreas Wilfinger.

Kunden und RINGANA Partner als Markenbotschafter
Die mittlerweile mehr als 4.000 RINGANA-PartnerInnen kümmern sich um die Beratung und Betreuung der Kunden. Für sie wurde das RINGANA.NET-Frischevertriebssystem ins Leben gerufen. Damit der hohe Anspruch der Frische gewährleistet wird, werden die Produkte direkt von RINGANA selbst an die Kunden versandt. RINGANA-Partner profitieren vom stetig wachsenden Unternehmenserfolg, denn sie starten in einem absoluten Trendmarkt. Das Vertriebskonzept von RINGANA verknüpft Versandhandels-, Direktmarketing- und E-Commerce-Elemente mit personengestütztem Direktvertrieb zu einem innovativen Multi-Channel-Mix.

Vorwerk Beteiligung
Seit Beginn 2008 hält die Vorwerk Direct Selling Ventures GmbH eine Minderheitsbeteiligung an RINGANA. Vorwerk Ventures beteiligt sich an jungen, innovativen Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial. Der Investitionsfokus liegt auf jungen, schnell wachsenden Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen im Direktvertrieb anbieten.

Frische Fakten - RINGANA GmbH auf einen Blick
1993: Gründet Andreas Wilfinger im Bezirk Hartberg das Unternehmen RINGANA
Firmensitz: Schloss Hartberg, Herrengasse 1, 8230 Hartberg, Österreich
Eigene Produktion und Forschung in Hartberg
32 festangestellte MitarbeiterInnen
Wiederbestellrate bei den Produkten: 70 Prozent
Bestellen kann man die Produkte direkt über http://www.ringana.com
Vertrieb: Zurzeit gibt es mehr als 4.000 RINGANA PartnerInnen in Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien (kontinuierliche europaweite Expansion in Umsetzung)
2008: Minderheitsbeteiligung durch die Vorwerk Direct Selling Ventures GmbH
Umsatz 2010: 8.200.000 Euro, geplanter Umsatz 2011: 11,5 Mio. Euro

(Ende)
Aussender: RINGANA GmbH
Ansprechpartner: Isabella Hofmann-Mähr
Tel.: +43 664 303 21 38
E-Mail: presse@ringana.com
Website: www.ringana.com
|