Johann Sebastian Bach mit allen Sinnen erleben
Konzert- und Naturerlebnisse am Rande des Thüringer Waldes verbinden
Arnstadt (pts006/20.10.2010/09:00) Die Bachstadt Arnstadt war sowohl Wirkungsstätte des jungen Johann Sebastian Bachs, als auch Heimat seiner Vorfahren. "Die Bache", wie die Mitglieder der Musikerfamilie genannt wurden, breiteten sich vom Ende des 16. Jahrhunderts in ganz Thüringen und darüber hinweg aus und bestimmten das Musikleben in jener Zeit unter anderem als Türmer und Hausmann, als gräflicher Hofmusicus oder auch als Stadtmusikdirektor entscheidend mit. Johann Sebastian Bach, der wohl bekannteste Vertreter dieser Bach-Familie, war von 1703 bis 1707 als Organist an der Neuen Kirche, der heutigen Johann-Sebastian-Bach-Kirche, tätig.
Bach-Festival-Arnstadt vom 18. bis 27. März 2011
Dem großartigen Musiker und Komponisten zu Ehren, der bei seiner Ankunft in Arnstadt im Jahr 1703 gerade einmal 18 Jahre jung war, wird jährlich im März das Bach-Festival-Arnstadt gewidmet. Aufgrund der örtlichen Nähe beziehen die Veranstalter immer wieder auch Veranstaltungsorte in Ohrdruf, wo J. S. Bach bei seinem Bruder aufwuchs, im Bachstamm-Ort Wechmar oder auch in Dornheim, wo die Traukirche Bachs zu finden ist, in das zehntägige Festival ein. Besonders stolz ist man auf die Originalschauplätze, die man noch heute vorweisen und in die Gestaltung des Festivals einbinden kann. Zu nennen ist hier an erster Stelle die Johann-Sebastian-Bach-Kirche mit der Wenderorgel, die der junge Musiker abnahm, bevor ihm eine Stelle als Organist angeboten wurde.
Hier wird die Gambistin Hille Perl mit ihrem Ensemble Sirius Viols das Festival am 18. März 2011 eröffnen. Weitere bekannte, wie auch prämierte Musiker und Schauspieler werden in dieser Veranstaltungsreihe dem Leben und Schaffen Johann Sebastian Bachs in Arnstadt gedenken und seiner auf vielfältige Art würdigen. In Konzerten und Theateraufführungen sind unter anderem die mit einem Klassik Echo ausgezeichneten Ensembles "amarcord" und "Sarband" zu erleben. Schauspieler wie Dominique Horwitz, Walter Renneisen und Sigmar Solbach verleihen den Aufführungen mit Ihrem Einsatz einen ganz besonderen Charme. Verschiedenste Wege zu Bach kann man während dieses Festivals wählen, dabei einer irrwitzigen Begegnung beiwohnen, Bach mit Lis(z)t erleben und hautnah dabei sein, wenn mit der "Arabischen Passion nach J. S. Bach" musikalische Brücken zwischen dem Abend- und dem Morgenland geschlagen werden. Ergänzt wird das Konzertprogramm unter anderem durch thematische Führungen auf den Spuren Bachs, Entdeckungstouren zu den Königinnen der Instrumente sowie kulinarische Veranstaltungen. Eine ausführliche Programmübersicht gibt es auf http://www.bachfestival.arnstadt.de
Die Wege der Bache in Thüringen erkunden
Nicht nur Arnstadt kann man wunderbar auf Bachs Spuren erkunden. Auch die Region lädt dazu ein, sich aktiv auf den Weg in die Bach-Orte wie Wechmar, Dornheim oder auch Ohrdruf zu begeben.
Zwei Wanderwege beginnen direkt am Arnstädter Bachdenkmal und folgen den Spuren des Musicus: Der Bachwanderweg führt von Arnstadt über Dornheim nach Gehren, wo Johann Michael Bach - der Großonkel Johann Sebastians - als Organist und Stadtschreiber tätig war.
Der Qualitätswanderweg "Von Bach zu Goethe" bringt zwei Klassiker zusammen, die sich persönlich nie kennenlernen konnten: Johann Sebastian Bach und Johann Wolfgang von Goethe. Der sehr naturnahe Wanderweg verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Goethestadt Ilmenau.
Neu eröffnet wurde im Jahr 2010 die Bach-Rad-Erlebnisroute. Diese Fahrradwanderroute verbindet Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs und der gesamten Familie in Thüringen miteinander und lädt somit zum Besuch der einstigen Aufenthaltsorte ein. Vor allem in den Orten Arnstadt, Dornheim, Wechmar und Ohrdruf gibt es Sehenswürdigkeiten und Originalschauplätze zu entdecken.
Der Weg ist geprägt von landschaftlich reizvollen Wegen zu Bachgedenkstätten, Kirchen und Ausstellungen. Von der Wiege der Bache in Wechmar und einer Sammlung zum Leben Johann Sebastian Bachs in Arnstadt, bis hin zur Traukirche des jungen Musikers in Dornheim führt die Rad-Erlebnisroute.
Am Wegesrand laden kleine Lokale und Rastplätze zum Verweilen ein. In Arnstadt hat man zudem die Möglichkeit einen Fahrradaufbewahrungsservice in Anspruch zu nehmen. Bei einem Aufenthalt erkundet man so die Stadt ganz ohne Sorgen um das Rad.
Die Länge beträgt ca. 55 km und entspricht einer durchschnittlichen Tagestour.
Gesamtverlauf: Arnstadt - Espenfeld - Gossel - Crawinkel - Ohrdruf - Wechmar Haarhausen - Holzhausen - Arnstadt - Dornheim - Arnstadt
Start und Ziel
Start: Markt - Bachdenkmal - Arnstadt
Ziel: Markt - Bachdenkmal - Arnstadt
ÖPNV: kostenlose Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen in Thüringen
Länge und Höhe
Länge in km: 55 km
Höchster Punkt: 490 m
Tiefster Punkt: 267 m
Charakter und Anforderungen
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Steile Passagen: gelegentlich
Für Kinder geeignet: streckenweise
Beschaffenheit des Weges: überwiegend Asphalt
Informationen zu den Wander- und Radwanderwegen sind in der Tourist-Information Arnstadt, Telefon 03628/ 602049 erhältlich.
Bach multimedial erleben in der Ausstellung "Bach in Arnstadt"
Seit Dezember 2009 präsentiert sich die Ausstellung "Bach in Arnstadt" in neuen Räumlichkeiten im Schlossmuseum Arnstadt. Fünf Jahre lang war die Ausstellung im Haus "Zum Palmbaum" zu sehen, bevor sie nun völlig neu gestaltet ins Schlossmuseum Einzug hielt.
Mit der neu eröffneten Ausstellung soll deutlicher als bisher gezeigt werden, wie eng Arnstadt in Thüringen mit der Geschichte der Familie Bach verbunden ist. Zahlreiche Mitglieder dieser Musikerfamilie waren hier über Jahrhunderte hinweg als Organisten, Stadtpfeifer und Hofmusiker tätig.
Unter Einbeziehung moderner Multimedia-Technik wird ein Bogen zwischen Musik- und Sozialgeschichte gespannt. Die unterschiedlichen Interessen der Besucher berücksichtigend, liegen die Schwerpunkte der Ausstellung im Musikerleben, aber auch in der visuellen Aufnahme von Informationen über Ereignisse zur Stadtgeschichte.
Schwerpunkte der Ausstellung sind:
- Biografisches über Johann Sebastian Bach selbst, besonders seine Zeit in Arnstadt
- Johann Sebastian Bachs in Arnstadt musikalisch tätigen Verwandte, deren Wohn- und Wirkungsstätten
- Johann Sebastian Bachs Dienst in Arnstadt
- Johann Sebastian Bachs musikalische Frühwerke aus seiner Arnstädter Zeit
- Die Geschichte der Neuen Kirche und der Kirchenbetrieb in Arnstadt
- Eine thüringische Residenz an der Schwelle zum 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Zeitgenossen und Wegbegleiter Johann Sebastian Bachs in Arnstadt: Theologen, Juristen, Naturwissenschaftler, Regierungssekretäre, Bürgermeister, Kapellmeister und Lehrer
- Musikleben in Arnstadt im 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Thüringer Orgelbautradition anhand des Orgelspieltisches der Wenderorgel von 1703 und zweier Nachfolge-Spieltische aus der Neuen Kirche
- Literatur zu Johann Sebastian Bach und seiner Arnstädter Zeit
- Bachrezeption seit Ende des 19. Jahrhunderts
Anhand von Faksimiles überlieferter Dokumente können wichtige Stationen aus dem Leben des jungen Musikers aufgezeigt werden. Ergänzt durch wertvolle Exponate aus dem Schlossmuseum Arnstadt wird das gesellschaftliche Leben der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts wieder lebendig.
(Ende)Aussender: | Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt |
Ansprechpartner: | Frau Cindy Geyersbach |
Tel.: | 03628/ 660169 |
E-Mail: | info@bachfestival.arnstadt.de |