pts20090608024 in Forschung

Mit Webmonitoring jederzeit wissen, was Markt und Konsumenten bewegt

Neue B.I.G. Screen Cockpit-Lösung verringert Risiken der Social-Web-Kommunikation


Berlin (pts024/08.06.2009/13:45) Märkte sind Kommunikation. Jeden Tag kommunizieren Verbraucher millionenfach online über Produkte, Dienstleistungen und Marken. Für Unternehmen ist das Web damit zu einem riesigen Markt- und Meinungsforschungslabor geworden. Gleichzeitig zeigen Beispiele wie der Fall der Deutschen Bahn, dass mühsam aufgebaute Images von Unternehmen und Marken binnen kürzester Zeit einen erheblichen Schaden nehmen können, wenn die Bedeutung dieses neuen Medien- und Kommunikationskanals unterschätzt wird. Daher suchen Unternehmen händeringend nach Wegen, wie sie den Kanal der Social Media in ihr Issue-, Marken- und Kommunikationsmanagement integrieren können.

Die Business Intelligence Group (B.I.G.) hat genau hierfür eine professionelle Webmonitoring-Lösung entwickelt. Mit dieser Lösung, die als einzige am Markt auf einem offenen Business-Intelligence-Framework aufbaut, gelingt es Unternehmen, die Chancen der emanzipierten Konsumentenkommunikation zu nutzen und deren Risiken zu verringern. Denn sie können damit 24 Stunden am Tag die gesamte für sie relevante digitale Kommunikation beobachten und auswerten. Auf einen Klick erhalten Sie alle wichtigen Ergebnisse zu ihren Themen, Produkten und Marken - verständlich, entscheidungsrelevant und übersichtlich aufbereitet. Heute präsentiert B.I.G. das neue Interface dieser Lösung: Das B.I.G. Screen(TM) Cockpit http://www.intelligence-group.com/pages/cockpit.asp .

Individuelle Zusammenstellungen der Reportansichten und der Ergebnistypen garantieren, dass das Cockpit genau an die Informationsbedürfnisse des jeweiligen Kunden angepasst werden kann. So können verschiedene Mitarbeitergruppen je nach Aufgabe und Arbeitsbereich unterschiedliche Informationen einsehen und die für sie relevanten Funktionalitäten der Webmonitoring-Lösung nutzen. Zusätzlich werden die Unternehmen je nach Bedarf täglich, wöchentlich oder monatlich mit automatisierten Reports über die Online-Reputation ihres Unternehmens und den Stand der digitalen Diskussion zu ihren Themen auf dem Laufenden gehalten. Bei Auffälligkeiten wie der sehr starken negativen Entwicklung eines Themas oder des intensiv ansteigenden Beitragsaufkommens werden die Kunden durch einen Alert-Service per RSS, SMS oder E-Mail sofort informiert. Somit ermöglicht B.I.G. Screen(TM) ein rechtzeitiges Gegensteuern und aktives Handeln, was gerade für Issue- und PR-Manager eine hohe Bedeutung hat.

Das Cockpit - als webbasierte Benutzeroberfläche konzipiert - dient als Schnittstelle zwischen Erfassung, Aufbereitung und Analyse der millionenfachen Beiträge in Blogs, Foren oder Bewertungsportalen. Neben der Ergebnispräsentation dieser drei Kernphasen des Webmonitorings hat der Anwender die Möglichkeit innerhalb des Cockpits zusätzlich eigene Analysen der erfassten digitalen Kommunikation durchzuführen - und dies im Echtzeitmodus. Zum Beispiel können Tiefenanalysen der Quellen zu Themenaspekten, die gerade sehr heiß diskutiert werden, vorgenommen werden. Die Relevanz, d.h. das Einflusspotenzial jeder Quelle wird automatisch angezeigt.

Das Cockpit liefert damit jederzeit genau die Antworten, die der Anwender für seine aktuelle Fragestellung benötigt. Über die Expertenfunktion können darüber hinaus die kompletten Datensätze exportiert und in gängigen Programmen wie SPSS oder Excel frei exploriert werden. So ist die bedarfsgerechte Erstellung eigener Reports und qualitativer Analysen der Textdokumente nicht nur innerhalb des Cockpits möglich, sondern auch Cockpit-unabhängig.

Durch die Analysemöglichkeiten des B.I.G. Screen(TM) Cockpits lässt sich beispielsweise ad-hoc die Online-Reputation einer bestimmten Marke oder eines Produkts bequem und einfach messen. Die Historisierung der Daten ermöglicht es über Zeitreihenanalysen, die Entwicklung der Reputation über einen vordefinierten Zeitraum nachzuzeichnen, womit die Erfolgsmessung von Kommunikationsmaßnahmen effizient unterstützt wird.

Mithilfe der qualitativen Analysen der zu einem Thema, einer Marke oder einem Produkt erfassten Online-Kommunikation gewinnen Unternehmen darüber hinaus wichtige Information zur Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Diese werden in zusammengefasster Form im B.I.G. Screen(TM) Cockpit verständlich präsentiert. Damit nimmt das Cockpit den Unternehmen einen wesentlichen Teil der Arbeit ab. "Durch das direkte Feedback unserer Kunden wurde uns bewusst, dass gerade die Informationsverdichtung, Einordnung und Interpretation der Webmonitoring-Ergebnisse Herausforderungen für Unternehmen darstellen. Daher haben wir das neue Cockpit konsequent an diesen Ansprüchen ausgerichtet und ein Management-Tool entwickelt, das statt Daten handlungsleitendes Wissen bereitstellt", betont B.I.G. Gründer und CEO, Prof. Dr. Gentsch. Bei der Lösung dieser Herausforderung haben sich die Entwickler des B.I.G. Screen(TM) Cockpits an den Best-in-Class Solutions der Management Dashboards orientiert. So helfen Scorecards, Benchmark und Top-Listing dem Anwender dabei, schnell die Bedeutung der Ergebnisse einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Die Entwicklung unterschiedlicher Themen wie z.B. Regenerative Energien vs. Atomkraft kann anhand von Tonalitäten, Beitragsaufkommen und -verteilung direkt miteinander verglichen werden. Neben Textdokumenten wie Blog-, Foren oder Newsgroup-Einträgen werden auch relevante YouTube-Videos und Twitter-Beiträge inklusive einer Relevanz-Bewertung direkt im Cockpit dargestellt. Ausgehend von aggregierten quantitativen Auswertungen kann die Analyse durch vollständig klicksensible Grafiken bis auf einzelne Beiträge heruntergebrochen werden. Und auch der steigenden Nachfrage nach Mobilität trägt das Cockpit Rechnung: Alle Informationen können von den Nutzern unterwegs via Black Berry oder iPhone abgerufen werden.

Neben Social Media Beiträgen in Blogs, Foren und öffentlich zugänglichen Communities erfasst das B.I.G. Screen(TM) Cockpit auch öffentliche Preis- und Patentangaben, um das Webmonitoring auch für Competitive Intelligence Analysen nutzbar zu machen. Sogar das Wissen aus internen Unternehmensdaten wie Call-Center-Dokumentationen oder Kunden E-Mails kann im Cockpit zur Verfügung gestellt werden. "Damit erweitern wir die Perspektive von einem reinen Social Media Monitoring hin zu einem 360° Customer Experience Monitoring. Durch diese Herangehensweise erfüllen wir nicht nur die Informationsbedürfnisse einzelner Manager, sondern können unternehmerische Fragestellungen abteilungsübergreifend aus einem ganzheitlichen Blickpunkt lösen", kommentiert Gentsch die Frage nach den Anwendungsmöglichkeiten des Cockpits. Neben Marketing-, PR- und Vertriebsexperten profitieren auch Marktforscher, Produkt- und Innovationsmanager sowie die Geschäftsleitung von dem im Cockpit bereitgestellten Markt- und Konsumentenwissen.

(Ende)
Aussender: Business Intelligence Group GmbH
Ansprechpartner: Anna-Maria Zahn
Tel.: +49 - (0)30 - 896 77 887 - 33
E-Mail: anna-maria.zahn@intelligence-group.com
|