pts20080909021 in Business

Gute Zukunftsaussichten für Textil-Service-Branche

Studie prognostiziert weitere Konsolidierung und stärkere Kundenorientierung


Eschborn (pts021/09.09.2008/11:20) Vier europäische Textil-Service-Verbände haben eine Studie zu den Zukunftsaussichten der Branche vorgestellt. Die Studie sagt dem Textil-Service-Sektor neben einem soliden Wachstum weitere Konsolidierung und noch stärkere Kundenorientierung voraus.

Im Auftrag des Industrieverbandes Textil Service - intex e.V., des holländischen Federatie Textielbeheer Nederland (FTN), der englischen Textile Services Association (TSA) und des schweizerischen Verbandes Textilpflege Schweiz (VTS) hatte das Beratungsunternehmen Expo + Consulting die Zukunftsstudie erarbeitet. Erste Ergebnisse waren zur Leitmesse der Branche - der Texcare International 2008 in Frankfurt - vorgestellt worden.

Dr. Geert Böttger, Autor der Studie, bezeichnet darin den Textil Service als ein Erfolgsmodell, das auch weiterhin wachsen werde und dessen Zukunftsperspektive gut sei. Umsatztreiber sei das runde Servicepaket aus Vorfinanzierung, Beschaffung, Wiederaufbereitung und perfekter Logistik. Dieses Paket würde für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Verfügbarkeit der Textilien sicherstellen. Zudem gelte dies ebenso für Berufskleidung für Industrie, Handel und Dienstleistungsbereiche, als auch für die Wäsche im Hotel- und Gastronomiebereich sowie für das Gesundheitswesen. Die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen wächst stetig weiter.

Trotz der guten Aussichten weist die Studie auch auf zukünftige Herausforderungen der Branche hin: Insbesondere die in einigen Bereichen nachgebenden Preise sowie die steigenden Kosten der Textil Service-Unternehmen fordere Managementfähigkeiten bei den Unternehmen. Aufgefangen werde dies zwar durch eine steigende Nachfrage, die sich allerdings in den einzelnen Kundensegmenten heterogen und mit unterschiedlichen Anforderungen von Seiten der Kunden entwickle. Der Unterschiedlichkeit der Kundengruppen solle in Zukunft stärker Rechnung getragen werden, heißt es in der Studie. Daher sei in Zukunft eine noch genauere Analyse der strategischen Geschäftsfelder und der Produkt- und Marktsegmente notwendig, ebenso eine differenzierte Kostenrechnung. Dadurch könnten die Investitionsentscheidungen sehr viel besser auch langfristig begründet werden.

Als Ergebnis aus einer veränderten Nachfragesituation würden die Unternehmen ihr Dienstleistungsangebot in Zukunft noch mehr in Einklang mit einem idealen Supply Chain Management bringen müssen, um den Bedarf und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Zudem sagt die Studie eine weitere Spezialisierung und Differenzierung sowie eine Stärkung des Marketings und Vertriebs der Textil Service Unternehmen voraus. Neben notwendiger Internationalisierung seien auch aufgrund regionaler Strukturen von Markt und Produktion gute Zukunftschancen für mittelgroße Unternehmen gegeben.

Die beteiligten Verbände sehen diese Studie sowohl als strategische Unterstützung für ihre Aufgabe der Marktbereitung in ihren Ländern, als auch als Hilfestellung für die strategische Geschäftsfeldentwicklung ihrer Mitglieder.

Die Studie kann zum Preis von 500,- Euro (plus Mwst.) bezogen werden beim:
Industrieverband Textil Service - intex e.V.
Frankfurter St. 10-14
65760 Eschborn
Tel.: 06196 - 92 00 930
info@intex-verband.de
http://www.intex-verband.de

Info: Der Textil Service

Die industriell geführten Unternehmen des Textil Service stehen für Know-how durch innovative Textil- und Hygienedienstleistungen und führende Servicemarken. Der Textil Service bietet Unternehmen und dem öffentlichen Bereich umfassende Service- und Produktlösungen an für Textilien aller Art, wie Arbeits- und Schutzkleidung, Bett- und Tischwäsche, Handtücher, Handtuchrollen, Putztücher, Feuchtwischbezüge, Matten sowie Artikel zur allgemeinen Hygiene.

(Ende)
Aussender: INDUSTRIEVERBAND TEXTIL SERVICE - intex e.V.
Ansprechpartner: Andreas Schumacher
Tel.: +49 (0) 61 96 - 92 00 9-33
E-Mail: schumacher@intex-verband.de
|