pts20070710016 in Forschung

VPN Deutschland virtualisiert TK-Anlagen

Hohe Investitionskosten für Unternehmen fallen weg


Bad Oeynhausen (pts016/10.07.2007/11:25) VPN Deutschland, der Spezialist für IP-basierte Telekommunikationsanlagen http://www.vpn.de , bietet als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kommunikationslösung, bei der die TK-Anlage komplett virtualisiert ist. Die Nutzer dieser Centrex-Lösungen (von Central Office Exchange) müssen dabei keine Hardware kaufen, sondern mieten diese inklusive der umfangreichen Funktionalität der "Corporate Voice Services" für die Dauer des Vertrages. Hohe Investitionskosten für die Anschaffung einer Anlage fallen bei diesem reinen Mietmodell weg.

"In den Vereinigten Staaten und in den skandinavischen Ländern gelten die Centrex-Systeme bereits als etablierte Konkurrenz zu herkömmlichen TK-Anlagen. Wir bringen diese einfache und kosteneffiziente Lösung nun auch nach Deutschland", erläutert Robert Krick, Geschäftsführer von VPN Deutschland. Centrex-Lösungen stellen die Funktionen einer Telefonanlage über ein Sprach- oder Datennetz zur Verfügung. Die eigentliche TK-Anlage befindet sich in einem Rechenzentrum. Einzige Voraussetzung, die der Kunde erfüllen muss, ist, dass er über eine ausreichende dimensionierte Internetanbindung verfügt oder eine Anbindung (Internetanbindung oder MPLS-Anbindung) der VPN Deutschland nutzt.

Denkbar einfach ist die Installation und Konfiguration auf Kundenseite. "Im ersten Schritt entscheidet der Kunde, welche Telefone er benötigt. Diese werden in die bestehende Netzwerkstruktur eingebunden, wobei die IP-Telefone über einen integrierten Switch verfügen, sodass die Geräte bei fehlenden Anschlussmöglichkeiten zwischen Rechner und Netzwerkdose installiert werden können", erklärt Krick. Bis zur endgültigen Rufnummerportierung über VPN Deutschland können sowohl IP- als auch das herkömmliche Telefonsysteme parallel genutzt werden. Nach der Rufnummernportierung werden schließlich alle eingehenden Gespräche auf das entsprechende IP-Telefon geführt. Eine Ausfallzeit ist damit ausgeschlossen. Die Administration der Anlage erfolgt über eine Weboberfläche. Dabei kann jeder Rechner zur Telefonzentrale gemacht und die Applikation auch außerhalb des Büros genutzt werden.

"Besonders interessant ist unsere Lösung für Unternehmen mit mehreren Standorten. Die Telefon- und Administrationskosten lassen sich hierbei deutlich minimieren", sagt Krick. Durch das Mietmodell fallen keine Anschaffungskosten an, ferner werden alle Gespräche innerhalb des VPN-Netzes kostenlos geführt. Damit sind auch Gespräche von Niederlassungen untereinander kostenlos. Gespräche in das Fest- oder Mobilnetz werden zu günstigen und sekundengenauen Tarifen abgerechnet. Den vollen Funktionsumfang der High-End-TK-Anlage genießen Kunden bereits ab einem Telefonapparat. Im Zuge der Corporate Voice Services sind Features wie ein zentraler Faxserver, Einwahlkonferenzen bis zu 50 Teilnehmern, computergestützte Telefonie, Voice Mail für jeden Teilnehmer, Callcenter Funktionen und vieles mehr nutzbar.

VPN Deutschland Ltd. & Co.KG
Osterweg 2
32549 Bad Oeynhausen

Tel.: 05731 / 49069 - 0
http://www.vpn.de

(Ende)
Aussender: VPN Deutschland Ltd. & Co.KG
Ansprechpartner: Michael Prahm
Tel.: 05731 / 49069 - 21
E-Mail: michael.prahm@vpn.de
|