pte20060426032 in Forschung

Innsbruck surft drahtlos

Endausbau 2008 umfasst ein Netz von 200 Hotspots


Innsbruck (pte032/26.04.2006/13:15) Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck http://www.innsbruck.at soll ein dichtes WLAN-Netz erhalten. Entsprechende Pläne für "Innsbruck Wireless" wurden kürzlich vorgestellt. Demnach soll die Innenstadt und weitere Gebiete bis zum Anfang der Wintersaison abgedeckt sein. Die Hotspot-Dichte der Innenstadt wird dafür von derzeit drei auf 20 bis 30 Standorte ausgebaut. Im gesamten Gebiet sollen noch diesen Winter etwa 100 Access Points installiert sein. In der zweiten, langfristigen Phase des Projektes soll die Abdeckung auf ganz Innsbruck ausgeweitet werden. "Der Endausbau soll etwa 200 Hotspots umfassen und in zwei Jahren abgeschlossen sein", erklärt der Projektverantwortliche Manfred Kiechl im Gespräch mit pressetext.

In Phase Eins sollen des weiteren die Bereiche Rathauspassage, Hungerburg, Congress und Messe sowie das Freigelände des Innsbrucker Flughafens abgedeckt werden. Im Laufe der Badesaison 2006 werden auch die Freibäder am Tivoli und am Baggersee Rossau mit Access Points ausgestattet. Schwerpunkt ist die Versorgung von Freizeitflächen und Bereichen mit hoher touristischer Frequenz. "Das von der IKB (Innsbrucker Kommunialbetriebe) http://www.ikb.at ausgearbeitete Konzept ist die Grundlage für eine zukunftsweisende Informationsinfrastruktur, die den Standort und die Tourismusdestination Innsbruck nachhaltig aufwertet", betonte Michael Bielowski, Vizebürgermeister der Stadt.

Bestimmte Angebote wie die Webseiten der Stadt Innsbruck und Informationen mit touristischem Hintergrund werden kostenfrei abrufbar sein. Internetzugang wird jedoch nur kostenpflichtig gewährt. "Wir werden hier temporäre Zugänge anbieten. Der 24-Stunden-Zugang wird knapp 10 Euro, der Wochen-Zugang knapp 30 Euro kosten", so Kiechl.

Das WLAN-Angebot soll sich jedoch nicht nur an Touristen, sondern auch an die Einwohner der Stadt richten. Als Kooperationspartner wurde der Kabel-Netzbetreiber Telesystem Tirol http://www.telesystem.com gewonnen. Dieser plant, seinen rund 22.000 Internetkunden, davon etwa zwei Drittel in Innsbruck, ab Herbst gegen einen monatlichen Aufpreis von voraussichtlich fünf Euro Zugang zum IKB-WLAN zu bieten.

Darüber hinaus erhalten Betreiber von Räumen mit Publikumsverkehr - Cafés, Bars, Restaurants, Hotels, Veranstaltungsräume - die Möglichkeit Innsbruck Wireless-Access-Points in ihren Räumen installieren zu lassen. Dadurch entstehe eine homogene Zugangsinfrastruktur, die es beispielsweise einem Kongressteilnehmer erlaubt, sowohl in seinem Hotel und im Congresszentrum, als auch in einem Straßencafe in der Innenstadt und während der Wartezeit auf dem Flughafen das Internet zu nutzen, so IKB-Vorstanddirektor Harald Schneider.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Andreas List
Tel.: ++43-1-81140-313
E-Mail: list@pressetext.com
|