pts20060208119 Technologie/Digitalisierung, Sport/Events

Davis Cup World Group Erstrundenduell 2006 in Österreich

Getronics Kunden abermals live dabei


Wien (pts119/08.02.2006/12:09) Zum dritten Mal lädt Getronics, weltweit führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für den professionellen Anwender von Informations- und Kommunikations-technologie, seine Kunden zum World Group 2006 Erstrundenduell Österreich gegen Kroatien vom 10. bis 12. Februar nach Unterpremstätten ein. Getronics sponsert den Davis Cup als offizieller ICT Solutions and Service Provider.

Getronics stellt für die Davis Cup Medien-Center sowie für die Empfangs- und Hospitality-Räume an ausgewählten Davis Cup Turnieren vor Ort wertvolle IT-Ressourcen und Geräte zur Verfügung. Darüber hinaus finanziert und betreut Getronics als Sponsor das "Speed Serve"-System. Dieses basiert auf einer Technologie zur Verfolgung von Raketen und erlaubt es, die Abgangsgeschwindigkeit des Balls vom Schläger sowie die exakte Flugbahn des Tennisballs zu ermitteln.

Als international ausgerichtete Gesellschaft pflegt Getronics die selben Werte wie die Organisatoren des Davis Cup, nämlich Internationalität, Teamgeist, individuelle Leistung und Enthusiasmus. "Das Engagement für den Davis Cup bietet uns die Möglichkeit, unser Unternehmen als führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationsdienstleistungen zu präsentieren. Getronics wird zusammen mit der International Tennis Federation (ITF) neue technologische Wege beschreiten, um die Ballbewegungen im Tennis besser studieren und verstehen zu können. erläutert Dipl.-HTL-Ing. Wolfgang Janacek.

"Speed Serve"-Technologie erfolgreich im Einsatz

Das Speed Serve System basiert auf einer ursprünglich für militärische Zwecke entwickelten Technologie zur dreidimensionalen Erfassung von Flugbewegungen. Das System erlaubt es, einen Ball in allen drei Raumdimensionen zu verfolgen. Damit kann das System die Ballgeschwindigkeit in der jeweiligen Flugrichtung ermitteln. Das System misst die gesamte, dreidimensionale Flugbahn des Balls und kann so neben der genauen Geschwindigkeit des Balls in seiner Flugrichtung an jeder beliebigen Stelle der Flugbahn den Höhen- und Breitenwinkel errechnen. Darüber hinaus ermittelt das System die Geschwindigkeit des Tennisschlägers. Mit einer neuen Software kann die Ballflugbahn auf einem virtuellen Tennisplatz wiedergegeben werden. Dies eröffnet etwa dem Internet-Nutzer neue Erfahrungsmöglichkeiten und macht im Bereich der Fernseh-Grafik neue Anwendungen möglich.

Das System funktioniert ohne jegliche manuelle Einstellungen und ohne Operator. In Sekundenbruchteilen liefert das durch das "Chair Umpire Scoring System" betriebene "Speed Serve"-System seine exakten Resultate. Diese Schnittstelle erlaubt es, sämtliche Aufschlags-Daten automatisch auf einen Server zu überspielen und dort zu speichern. Bei jeder neu ermittelten Aufschlagsgeschwindigkeit kann so festgestellt werden, ob ein neuer Rekordwert vorliegt. Das geschlossen konzipierte Design des Serve Speed Systems schliesst menschliche Eingriffe von aussen, um etwa Resultate zu manipulieren, von vornherein aus.

Über Getronics
Mit 27.000 Mitarbeitern in über 30 Ländern und einem bereinigten Umsatz von 3 Milliarden Euro gehört Getronics zu den weltweit führenden Anbietern von herstellerunabhängigen Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT).

Getronics entwickelt, integriert und betreibt das Management von ICT-basierten Infrastrukturen und Geschäftslösungen für viele der weltgrössten global und lokal operierenden Unternehmen und Organisationen. Sie unterstützt diese beim Erreichen einer maximalen Wertschöpfung aus ihren IT-Investitionen. Getronics hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und besitzt Regionalbüros in Boston, Madrid und Singapur. Die Aktien von Getronics werden an der Euronext Amsterdam (GTN) gehandelt.

(Ende)
Aussender: Getronics Information Solutions (Austria) GmbH
Ansprechpartner: Dipl.Ing. August Kicker
Tel.: 86694-219
E-Mail: august.kicker@getronics.com
|