Mobile Kinderkrankenschwester für kleine Patienten
Endlich Regelung für Kinder-Hauskrankenpflege in Wien
Wien (pts009/12.11.2002/08:25) Der Verein Kinderbegleitung bemüht sich seit 1998, gemeinsam mit anderen Vereinen, der Politik, der Verwaltung und der Wiener Gebietskrankenkasse, um den Aufbau der Hauskrankenpflege für Kinder und Jugendliche in Wien. Ziel war eine Qualitätsverbesserung für die kleinen Patienten und deren Familien. Nun hat die gesundheitspolitische Arbeit Früchte getragen.
Das Wiener Hilfswerk http://www.hilfswerk.at/ bietet seit Oktober 2002 eine Hauskrankenpflege für Kinder und Jugendliche in enger Zusammenarbeit mit dem Verein MOKI-Mobile Kinderkrankenpflege http://www.moki.at an. Für Eltern fallen in den ersten drei Monaten keine Kosten an, anschließend ist ein nach Einkommen gestaffelter Selbstbehalt zu bezahlen.
Für besondere Härtefälle hilft das "MoBieni" Maskottchen. Es kann gegen eine Spende von 35,- Euro erworben werden. Diese Spende wird für zusätzliche, notwendige Pflegestunden verwendet.
" Ab sofort gibt es eine verlässliche und bezüglich der Kosten klar geregelte Kinderhauskrankenpflege in Wien und damit eine deutliche Entlastung der betroffenen Familien!" freute sich Gemeinderat Dr. Johannes Hahn ( Obmannstellvertreter des Wiener Hilfswerks) bei der Pressekonferenz Ende Oktober in Wien.
MOKI-Mobile Kinderkrankenpflege betreut seit 1999 Frühgeborene, Kinder nach Operationen, behinderte, schwerkranke oder sterbende Kinder. Für sie und ihre Familie ist die vertraute Umgebung des eigenen Heims eine wesentliche Erleichterung in ihrer Situation. Bislang war es schwierig, für die medizinische Pflege dieser Kinder die Kosten einer mobilen Kinderkrankenschwester ersetzt zu bekommen.
Der Verein Kinderbegleitung ( KiB) http://www.kinderbegleitung.org setzt sich seit 1998 für eine finanzierte, mobile Hauskrankenpflege für Kinder und Jugendliche österreichweit ein. In diesem Zeitraum übernahm KiB für seine Mitglieder in Wien Kosten in der Höhe von 43.711,81 Euro. Um den Bedarf und die Notwendigkeit dieser Dienstleistung öffentlich aufzuzeigen, folgten immer wieder Gespräche mit den zuständigen Politikern. " Dank dem Wiener Hilfswerk, haben wir unser Ziel erreicht. Es ist ein großer, bedeutender Schritt für die Zukunft unserer Kinder", freut sich Ernst Schausberger (KiB-Geschäftsführer).
(Ende)Aussender: | Verein Kinderbegleitung |
Ansprechpartner: | Elisabeth Schausberger |
Tel.: | 0664 620 30 20 |
E-Mail: | elis.schausberger@a1plus.at |