TV3 stellt neue Programm-Highlights vor
TV-Branche trifft sich an der Fachmesse "Screen-up"
Zürich (pte058/19.10.2000/18:20) Heute hat die dritte TV-Fachmesse "Screen-up" stattgefunden, an der 16 TV-Sender und vier Vermarktungsfirmen ihr Programm 2001 und die Tarifpläne vorgestellt haben. TV3 setzt auch im nächsten Jahr auf Unterhaltung und stellt zwei für die Schweiz neuartige Formate vor. Radiotele hat acht statt wie bisher vier lokale TV-Sender für die Vermarktung unter Vertrag.
An der Schweizer TV-Fachmesse Screen-up 2000 http://www.screen-up.ch präsentierten sich mit Ausnahme der Publisuisse alle relevanten TV-Sender mit ihren, teilweise eigenen, Vermarktungsgesellschaften. TV3 stellte seine neuen Programm-Highlights für Anfang 2001 vor. Darunter befinden sich zwei neue Unterhaltungsformate. "Big Class Reunion" bringt Schweizer Prominente und ihre alten Klassenkameraden zusammen und lässt sie gegen einander antreten. Die Gameshow wurde bereits 1999 in Dänemark auf TV2 http://www.tv2.dk und in Schweden auf TV3 http://www.tv3.se ausgestrahlt. Ebenfalls neu ins Programm aufgenommen wird "Changing Room". Zwei Paare tauschen dabei ihre Wohnung und bauen sie mit einem beschränkten Budget unter Anleitung eines Innenarchichtekten um. Auch diese Sendung ist international erpropt und wurde neben sechs weiteren Ländern auch in England auf BBC ausgestrahlt http://www.bbc.co.uk/changingrooms . Die Kandidatenevaluation für die zweite Big-Brother-Staffel startet in den nächsten ein bis zwei Wochen. Für "Expedition Robinson 2001" wird eine dritte Staffel produziert, und "Wer wird Millionär" mit René Rindlisbacher erscheint anstatt wöchentlich neu zwei Mal die Woche.
Radiotele http://www.radiotele.ch vermarktet neben den bisherigen Sendern Tele Bärn http://www.telebaern.ch , Tele Basel http://www.telebasel.ch , Tele M1 http://www.telem1.ch und Tele Tell http://www.teletell.ch neu vier weitere Regionalsender und deckt damit bis auf die Stadt Zürich und Teile der Agglomeration die ganze Deutschschweiz ab. Neu dazu gehören Tele Ostschweiz http://www.teleostschweiz.ch , Tele Südostschweiz http://www.telesuedostschweiz.ch , Tele Top http://www.teletop.ch und das Schaffhauser Fernsehen . Die acht Sender erreichen zusammen eine Nettoreichweite von 350.000 Personen und können durch Radiotele mit einem speziellen TeleCombi-Tarif gebucht werden.
Klaus Kappeler, Geschäftsführer IP Multimedia, zeigte sich gegenüber den Medien überzeugt, dass nächstes Jahr auch die SRG Vermarkterin Publisuisse dabei sein wird, siehe auch pressetext.schweiz vom 29. September 2000 http://www.pressetext.ch/show.pl.cgi?pte=000929038 . Es zeige sich, dass der TV-Markt Schweiz zu einer schlagkräftigen Gemeinschaft zusammenwachse, welche gemeinsam die Interessen der Branche vertrete. Im Vordergrund steht dabei nach Angaben von Kappeler vor allem die Verabschiedung des neuen Radio- und Fernsehgesetzes, ob nun mit oder ohne Gebührenanteile für die Privatsender. Dieser Punkt hat einmal mehr bei der vorangegangenen Podiumsdiskussion zu einem Schlagabtausch zwischen Roger Schawinski von Tele 24 und der SRG Vertreterin Josefa Haas, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der SRG, geführt. Für die Fachmesse angemeldet haben sich 1.300 Besucher, davon alleine 350 für die IGEM-Podiumsdiskussion http://www.igem.ch
(Ende)Aussender: | pressetext.schweiz |
Ansprechpartner: | Katja Barlogis |
Tel.: | +41 1 205 53 53 |
E-Mail: | kb@pressetext.ch |
Website: | pressetext.ch/ |