Ferien mit Eisen, Fäustel und Raspel
Hobby-Bildhauerkurse im Steinbruch St. Margarethen
St. Margarethen (pts005/13.06.2000/10:00) Seit Jahrtausenden wird in St. Margarethen am Neusiedler See im Burgenland der Stein gebrochen. In Kursen im Römersteinbruch können nun Hobbybildhauer im Sommer ihr kreatives Potenzial ausloten und erhalten dabei zusätzlich viele handwerkliche und künstlerische Tipps um selbstständig arbeiten zu können.
"Der Kalksandstein von St. Margarethen eignet sich gerade für Anfänger bestens, da er relativ weich ist und sehr schöne Bruchkanten aufweist", erläutert Josef Gossy, der Initiator der Bildhauerkurse einen Hauptgrund für sein pädagogisches Engagement. Mit dieser Steinqualität besitzt der idyllische Weinort für Hobbybildhauer eine Voraussetzung wie sie nur selten im Mitteleuropa anzutreffen ist.
Begonnen hat aber alles damit, daß der pensionierte Lehrer für bildnerische Erziehung schon vor einigen Jahrzehnten erkannt hat, dass der Römersteinbruch eine Attraktion am Weg zwischen Eisenstadt und Rust ist. "Ab dem Jahr 1959 haben in St. Margarethen die heute schon legendären Bildhauersymposien stattgefunden", so Gossy, "und im Laufe der Zeit haben wir gemerkt, daß bei vielen Besuchern ein immenses Interesse besteht, sich einmal mit der Bildhauerei auseinanderzusetzen." Gelernt werden in St. Margarethen alle Techniken, wie sie schon seit Jahrtausenden von Steinmetzen eingesetzt werden: unter anderem wie der Stein mit Eisen, Fäustel und Raspel bearbeitet wird und wie man die gestalterischen Möglichkeiten eines Steines entdeckt. Spezielle Kurse werden auch für Schulklassen angeboten, die der erfahrenen Pädagoge Gossy persönlich in die Geheimnisse der Steinbearbeitung eingeweiht.
Zeitreise in die Erdgeschichte
Dass der Stein von St. Margarethen auch sehr viel aus der Erdgeschichte zu erzählen hat, ist ein weiterer Grund den monumentalen Steinbruch zu erkunden. So finden sich im Kalksandstein zahlreiche Fossilien, wie zum Beispiel ein versteinertes Delfinskelett und die versteinerten Köpfe von Seekühen, die heute im Landesmuseum von Eisenstadt zu bestaunen sind. Einige der Versteinerungen sind auch im modern gestalteten Besuchergebäude zu sehen.
Auf den Spuren der Römer
Das Wissen um die Qualität des Sandsteines von St. Margarethen nutzten schon die in Pannonien heimisch gewordenen Römer für ihre Bauwerke in Carnuntum und später auch die Dombaumeister vom Stephansdom und die Architekten der Wiener Ringstraße. Im Laufe der Jahrtausende wurden rund 4.000.000 Kubikmeter Stein abgebaut, was einem gewaltigen Würfel mit einer Kantenlänge von 158 Metern entspricht.
Termine und Kosten
Die Schnupperkurse in die Steinbildhauerei finden unter der Leitung von erfahrenen Bildhauern bis September täglich außer Sonntag statt. U.A.w.g.: Tel: ++43 (0) 2680/2188 Für Arbeitskleidung haben die Teilnehmer selbst zu sorgen. Arbeitsmantel, Schutzbrille und Arbeitsschuhe können auch an Ort und Stelle erworben werden. Da bei der Arbeit keine Maschinen verwendet werden, entsteht zwar kein nennenswerter Staub, trotzdem ist es vorteilhaft auch für Haare einen Staubschutz zu verwenden. Eine Unfallversicherung ist für den Kurs vorgeschrieben.
Der Kostenbeitrag für einen Kurstag beträgt 1.000 Schilling inkl. Leihwerkzeug, ein Werkstein kostet ab 70 Schilling je nach Größe und Verarbeitung. Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Elternteiles kosten 200 Schilling Kursbeitrag.
Informationen:
Anfänger-Seminare Steinbildhauerei für Urlaubsgäste; Tel: ++43 (0) 2680/2188, Fax: ++43 (0) 2680/2188-22
Tourismusbüro St. Margarethen; Hauptstraße 20, A-7062 St. Margarethen, ++43 (0) 2680/7060
Neusiedler See Tourismus; A-7100 Neusiedl/See, Peter Floridan Gasse 4, Tel: ++43 (0)2167/8600, Fax: ++43 (0)2167/8600-20, E-Mail: info@neusiedlersee.com, Internet: http://www.neusiedlersee.com
Pressekontakt:
Temmel und Seywald, Dr. Wolfgang Wendy, Tel: ++43 (0)1/402 48 51, Fax: DW 18. E-Mail: wendy@temmel-seywald.at
| Aussender: | Neusiedler See Tourismus |
| Ansprechpartner: | Dr. Wolfgang Wendy |
| Tel.: | 01/402 48 51 |
| E-Mail: | wendy@temmel-seywald.at |
| Website: | www.neusiedlersee.com |

