pts20000317027 in Business

McGraw-Hill Lifetime Learning baut Aktivitäten der Export Zentrale Basel aus

Schweiz als operatives Zentrum wichtig für den weltweiten Vertrieb innovativer Business-Lernsoftware


Basel (pts027/17.03.2000/13:47) Vom 28. bis 31. März präsentiert McGraw-Hill Lifetime Learning neueste Produktentwicklungen seiner Business-Lernsoftware offline und online sowie aktuelle Partnerprodukte auf der WorldDidac 2000 in Zürich, Stand 5.151. Mit einem neuen Lernstudio mit modernster Rechnerausstattung bietet das Unternehmen ab dem Mai seinen Kunden in Basel betreutes Selbstlernen. Unter dem Motto "Wissenstankstelle" sollen Firmenmitarbeiter und auch Einzellerner selbstgesteuert mit und ohne tutorielle Betreuung Business-Themen, Softskills, Fremdsprachen und Technikkurse im neuen Selbstlernstudio in Basel lernen.

Im letzten Jahr erwirtschaftete McGraw-Hill Lifetime Learning mit 120 Mitarbeitern einen Umsatz von 16,8 Millionen Schweizer Franken. Bei Zuwachsraten von um die 25 Prozent in den letzten drei Jahren, Tendenz steigend, schätzt das Unternehmen seine Zukunftsperspektiven ausgesprochen positiv ein. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein Umsatz von 25,2 Millionen Schweizer Franken erwartet. Denn die Nachfrage nach flexibel einsetzbarerer Schulungs-Software steigt. Im schnelllebigen globalen Wettbewerb wird die Kompetenz eines Unternehmens immer wichtiger, und das setzt vor allem gut geschulte, kompetente Mitarbeiter voraus.

Zum Erfolg trägt vor allem die Tätigkeit der Export Zentrale in Basel bei. Hier werden die ursprünglich englischsprachigen Programme lokalisiert und an die Gegebenheiten auf den nationalen Märkten angepasst. Für den größten Teil des Kursangebotes liegen derzeit auch Versionen in deutsch, französisch, italienisch, spanisch und niederländisch vor. Daneben übernimmt die Export Zentrale die komplette Distribution und Vermarktung der Produkte im nichtenglischsprachigen Teil der Welt. Neben den europäischen Ländern sind dies vor allem Südamerika und Afrika.

Große Bedeutung kommt dabei dem Standort Schweiz zu. Wie Nils Jörgensen, Geschäftsführer der Export Zentrale in Basel, betont, war für die Wahl vor allem die zentrale Lage mit guter Anbindung nach Deutschland, als wichtigem Absatzmarkt, und nach Südeuropa entscheidend. Ein weiterer wesentlicher Standortvorteil von Basel sieht Jörgensen darin, hier hochqualifizierte Arbeitskräfte finden zu können. Mitarbeiter, die in den meisten Fällen mehrsprachig sind und noch dazu gut Englisch sprechen. Ein wichtiger Vorteil für Aktivitäten auf dem Bildungsmarkt. Die Idee vom lebenslangen Lernen, zumindest was berufliche Kompetenzen und Chancen betrifft, trägt das Unternehmen schon im Namen. Und Hersteller von hochkarätiger Trainings-Software für den betrieblichen Bereich, wie sie vor allem von größeren Unternehmen benötigt wird, profitieren derzeit von einem expandierenden Markt.

McGraw-Hill Lifetime Learning gehört zum Kreis der spezialisierten Anbieter, die Business-Schulungs-Software für den weltweiten Einsatz entwickeln. Unter dem Dach der McGraw-Hill-Gruppe, einem global operierenden Medien- und Dienstleistungs-Konzern mit 16.500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von annähernd 6,5 Milliarden Schweizer Franken in 1999, konzipiert und vermarktet das Unternehmen innovative, preisgekrönte Lern-Programme. Weltweites Headquarter ist Stroud in Großbritannien unter der Präsidentschaft von Christoper J. Horseman. Der vormals selbstständige Multimediaproduzent Xebec Multi Media Solutions wurde 1998 von McGraw-Hill übernommen. Für McGraw-Hill Lifetime Learning bedeutete dies den Zugang zum Know-how eines profitablen, zukunftsorientierten Unternehmens; für Xebec verbesserte sich damit die finanzielle Ausstattung, wichtig bei den oft hohen Entwicklungskosten für neue, qualitativ hochwertige Schulungs-Software.

Das Angebot umfasst derzeit rund 30 Kurse, das bedeutet etwa 120 Stunden interaktive Lerninhalte, vor allem zu sogenannten Softskill-Themen. Damit sind Kompetenzen bzw. Kompetenzverbesserung in Bereichen wie betrieblicher Kommunikation, Mitarbeiterführung, Kundenkontakt und Präsentation gemeint. Hinzu kommen technische Kurse und Sprachkurse (Englisch, Business- und Marketing-English sowie Englisch im Internet). Trainingseinheiten fürs Management sowie zur gezielten Schulung in strategischer Planung und Finanzplanung runden das Angebot ab. Die durchweg voll multimedial gestalteten Lerneinheiten setzen auf den neuesten technischen Möglichkeiten auf. Ursprünglich auf CD-ROM-Basis entwickelt und vermarktet, liegen nunmehr die meisten Software-Pakete auch als Online-Versionen vor. Für die entsprechenden Anpassungen und technisch-funktionellen Erweiterungen waren bis zu zwei Jahre Entwicklungszeit nötig. Dafür lassen sich die Programme heute aber auch für Gruppen-Schulungen über hausinterne Netzwerke und für Schulungen über das Internet einsetzen.

Die computergestützten Lernprogramme sollen Trainer und Schulungsseminare im herkömmlichen Sinn aber keineswegs überflüssig machen. McGraw-Hill Lifetime Learning setzt hier gezielt auf Kooperation mit Schulungs-Unternehmen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Durch entsprechende Konzepte werden dabei computergestütztes Lernen und klassisches Präsenz-Training miteinander verknüpft. Zum Kreis der Kooperationspartner gehören namhafte Unternehmen wie Harvard Business School Publishing, die Firma Bosch sowie die ibis acam AG.
McGraw-Hill Lifetime Learning betreut derzeit rund 350 Kunden in 37 Ländern. Zum Kundenstamm gehören die Deutsche Lufthansa sowie Unternehmen wie Renault und France Telecom, die italienische Telekom und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel.

Kontakt in der Schweiz:
McGraw-Hill Lifetime Learning, Export Division
Nils Jörgensen, Geschäftsführer
Hammerstrasse 10, CH-4058 Basel / SCHWEIZ
Tel.: 0041 (61) 683 96 00, Fax: 0041 (61) 683 24 47
Email: export@xebec.ch, http://www.xebec-online.ch

Kontakt in Deutschland:
McGraw-Hill Lifetime Learning
Pia van Melick, Marketing Manager
Tel.: 0049 (0) 2163 / 990501, Fax: 0049 (0) 2163 / 80 332
Mobile: 0049 (0) 172 / 979 97 43, Email: pia@xebec.ch

(Ende)
Aussender: [Kapete] OHG Agentur für Kommunikation, Public Relations und Training
Ansprechpartner: Pia van Melick
Tel.: 0049 - 2163 - 990501
E-Mail: pia@xebec.ch
|