pts20000214001 in Business

Billa-Seminar zur Lagerlogistik

Kritischer Konsument erwartet täglich beste Qualität


Wiener Neudorf (pts001/14.02.2000/07:45) Unter dem Motto "Lernen von den Besten" organisiert die TechnoKontakte Veranstaltungs GmbH eine Seminarreihe, bei der Referenten führender österreichischer Unternehmen praxisnah ihr Know-how vermitteln. Thema und Ort des nächsten Seminars:

Lagerlogistik "Vom Handel ins Regal"

Zeit: 23. Februar 2000
Ort: Billa Lager-Transport, 2355 Wr. Neudorf, IZ NÖ-Süd, Objekt 16

Anmeldung: TechnoKontakte, E-Mail: info@technokontakte.at, Tel: 01/5330466

Der kritische Konsument erwartet heute in den Regalen seines Supermarktes täglich frische, qualitativ hochwertige Produkte zu attraktiven Preisen, doch wie diese in die Filialen gelangen ist für viele weitgehend unbekannt. Welcher Aufwand dahintersteckt, die über 1.500 Filialen des Billa-Konzerns zu betreuen und täglich mit Ware zu versorgen, soll dieser Tag in der Konzernzentrale Wiener Neudorf vermitteln. http://www.billa.at/ Neben einer ausführlichen Lagerführung, die einen Blick hinter die Kulissen des "logistischen Rückgrats" des Konzerns inklusive Entsorgungskonzeptes ermöglicht, rundet eine Betriebsführung durch die hauseigene Weinkellerei das Bild eines der größten privatwirtschaftlichen Arbeitgeber Österreichs ab.

Den Grundstein für den heutigen Billa-Konzern legte Firmengründer Karl Wlaschek 1953 mit der Gründung einer Diskontparfümerie. Wenig später folgten die Lebensmittelmärkte: Billa, übrigens die Abkürzung für "Billiger Laden", war geboren. Seit 1996 ist der Billa-Konzern Bestandteil der REWE-Handelsgruppe, die europaweit, ausgehend von Deutschland, Supermärkte, Verbrauchermärkte, Diskontmärkte und verschiedene Fachmärkte betreibt. http://www.rewe.de/ Das gemeinsame Dach der einzelnen Unternehmenszweige ist die BML-Vermögensverwaltungs AG. Diese setzt sich aus den österreichischen Handelsfirmen Billa, Merkur, Mondo, Emma und Bipa zusammen. Unter der Führung von Eurobilla wird das Auslandsgeschäft des Konzerns getätigt.

(Ende)
Aussender: ITTI: Informationstransfer für neue Technologien und Innovationen
Ansprechpartner: Mag. Hubert Thurnhofer
Tel.: 01/406 15 22
E-Mail: redaktion@pressetext.at
Website: www.fff.co.at/
|