pts19991214018 Forschung/Entwicklung, Politik/Recht

TPA-Studienpreis geht an slowenischen Wirtschaftswissenschafter

Kärntner und Salzburger mit Anerkennungspreisen gewürdigt


Klagenfurt (pts018/14.12.1999/13:00) Der slowenische Wirtschaftswissenschafter Janko Belak von der Universität Maribor erhielt am Dienstag abend in Klagenfurt den von der Steuerberatungskanzlei TPA Treuhand Partner Austria gestifteten Studienpreis 99 für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe. Weiters ausgezeichnet wurden die zwei Diplomanden Michael Knaus (Kärnten) und Georg Schopper (Salzburg). Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Schilling dotiert.

Univ. Prof. Dr. Janko Belak (52) erhielt den mit 60.000 Schilling dotierten Hauptpreis für seine Arbeit "Management Symposium/MET 2000 - EU-Integration und Unternehmenskooperation mit Betonung der KMU". Mag. Michael Knaus (28) wurde für seine Untersuchung zum "Slowenischen Gesellschaftsrecht - ausgewählte Kommentierungen" ausgezeichnet, Georg Schopper (26) für die Studie "Investitionen und Finanzierung in Slowenien unter besonderer Berücksichtung der Fördermöglichkeiten".

Belak ist ordentlicher Professor für Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in der Universität Maribor. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung der Unternehmenspolitik, im strategischen Management und in der Unternehmensplanung sowie in den vergangenen Jahren auch in der Erforschung von Besonderheiten des Managements von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) und gemeinnützigen Organisationen. http://maribor.uni-mb.si/vodnik/nemski/predstav.htm und http://maribor.uni-mb.si/

Der Ferlacher Knaus beschäftigt sich seit 1994 mit dem slowenischen Wirtschaftsrecht. U.a. behandelt seine Diplomarbeit die Gründung einer GmbH im südlichen Nachbarland Österreichs. Knaus vergleicht in seiner Arbeit Themen des slowenischen Gesetzes über Wirtschaftsgesellschaften mit korrespondierenden Vorschriften des österreichischen Handels- und Gesellschaftsrechtes. Auch Georg Schopper aus Zell am See setzt sich mit der slowenischen Wirtschaft auseinander: Ziel seiner Arbeit war es, die Chancen und Grenzen der Inivestitionstätigkeit österreichischer Unternehmen in Slowenien auszuloten.

Verleihung im universitären Rahmen

Die Verleihung selbst fand im Rahmen der Antrittsvorlesung von O.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik zum Thema "Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung - Objektivierungshilfe für die praktische Durchführung von Bewertung?" statt. Insgesamt wurden 15 Arbeiten eingereicht, teilnahmeberechtigt waren sowohl EU-Staatsbürger und -Staatsbürgerinnen als auch Wissenschaftler und Praktiker aus den mittel- und osteuropäischen Reformländern.

"Bewusst wollten wir Themen ansprechen, die in einem Zusammenhang mit unseren Nachbarländern stehen", erläuterte Dr. Adolf Rausch von TPA Klagenfurt seine Beweggründe für die Stiftung des TPA-Studienpreises. "Der Kärntner Wirtschaftsraum ist Bestandteil der Alpen-Adria-Region, daher freut es uns, dass durch den Preis auch viele Kontakte in Richtung Oberitalien, Slowenien und Kroation geknüpft werden konnten", so Rausch. Ausgeschrieben wurde der TPA-Preis in Kooperation mit der Universität Klagenfurt und der Kleinen Zeitung.

Die Jury setzte sich neben Rausch aus Dkfm. Gerhard Nidetzky und Mag. Walter Messner (TPA Wien und Graz), den Universitätsprofessoren Dr. Herbert Kofler, Dr. Dieter Kropfberg und Dr. Wolfgang Nadvornik (Klagenfurt) sowie dem Wirtschaftsjournalisten Adolf Winkler (Kleine Zeitung) zusammen. Die TPA-Gruppe zählt zu den fünf größten Wirtschaftskanzleien Österreichs und beschäftigt derzeit 360 Mitarbeiter an 14 Standorten in sechs Bundesländern sowie in Budapest und in Prag. Geplant sind weitere Standorte in Bratislava und Ljubljana.

Die Preisträger des 1. TPA-Studienpreises für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe:

Univ. Prof. Dr. Janko Belak
für "Management Symposium/MET 2000 -
EU-Integration und Unternehmenskooperation mit Betonung der KMU"
* Geboren: 1946
Ordentlicher Professor für Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in der Universität Maribor. An der Fakultät ist er Mitglied des Senats und Vorstand des Instituts für Unternehmertum und Management von Kleinbetrieben. Daüber hinaus leitet Belak das MER Evrocenter. Als Autor und Mitautor war Prof. Belak an der Veröffentlichung zahlreicher Beiträge und Bücher, vor allen des Fachgebietes Unternehmensplanung, Unternehmenspolitik und Entwicklungsmanagement, beteiligt. Auf seine Anregung hin entstand das Symposium "Management und Entwicklung - MER", die Büchersammlung "Management und Entwicklung" und das "MER Journal".

Mag. Michael Knaus
für "Slowenisches Gesellschaftsrecht - ausgewählte Kommentierungen"
* Geboren: 5. Oktober 1971 in Ferlach
* Bundesrealgymnasium in Klagenfurt 1981 - 1989
* Wirtschaftsuniversität Wien 1989 - 1996; Diplomarbeit: Gründung einer GmbH in Slowenien, Mitarbeit beim PHARE Projekt: EG-Anpassung des slowenischen Gesellschaftsrechtes (Schwerpunkt Rechnungslegung; Redaktion der Novelle - Verschmelzung, Spaltung)
Veröffentlichungen:
1994: Übersetzung der Verordnung über die Methodologie zur Erstellung
der Eröffnungsbilanz in Slowenien
1995: Gründung einer GmbH in Slowenien
1996: Übersetzung der Slowenischen Rechnungslegungsstandards
1997: Revalorisierung in Slowenien - Zur Rechnungslegungsberichterstattung des Masseverwalters
1999: Slowenien und Bilanzrichtlinien

Georg Schopper
für "Investitionen und Finanzierung in Slowenien unter besonderer Berücksichtung der Fördermöglichkeiten"
* Geboren: 12. September 1973 in Zell am See
* Realgymnasium Zell am See ab 1984, Matura 1992 in Zell am See
* Studien der Angewandten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Klagenfurt: Oktober 1993
* Beginn der Diplomarbeit im Rahmen eines Praktikums der Kärntner Sparkassen

Information:
TPA Treuhand Partner Austria, Dr. Adolf Rausch, Walther-von-der-Vogelweide-Platz 4, 9020 Klagenfurt, Tel. 0463-32746-0, Fax DW 33, und Mag. Walter Messner, 8010 Graz, Friedrichgasse 31, Tel. 0316/8058-0, Fax DW 10 oder 20 oder 0664/3430032, Internet: http://www.tpawt.com
Pressekontakt: Temmel und Seywald, Tel. 01/402 48 51-0.

+++ ACHTUNG: SPERRFRIST 18 UHR +++

(Ende)
Aussender: Treuhand Partner Austria TPA
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Wendy
Tel.: 01/402 48 51
E-Mail: wendy@temmel-seywald.at
Website: www.tpawt.com/
|