Fachhochschule durchleuchtet E-Commerce und Mikrosysteme
FFF-Projekte an Wiener Neustädter Fachhochschule
Wiener Neustadt (pte) (pts008/07.12.1999/10:00) An der Wiener Neustädter Fachhochschule für Wirtschaft und Technik http://www.fhwn.ac.at starteten nunmehr zwei durch den Forschungsförderungsfonds (FFF) geförderte Projekte: Am Studiengang für Wirtschaftsberatende Berufe beginnt ein Projekt zum Thema "Chancen und Risiken von E-Commerce für Klein- und Mittelbetriebe". Am Studiengang Präzisions-, System- und Informationstechnik steht "Mikromet - Entwicklung von Mikrosystemen" im Mittelpunkt.
Beide Projekte werden im Rahmen des Impulsprogrammes "Kooperation Fachhochschulen - Wirtschaft" mit Mitteln aus der so genannten Technologiemilliarde gefördert. Das Impulsprogramm wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr http://www.bmwv.gv.at ins Leben gerufen, die Abwicklung der Aktion erfolgt durch den FFF.
"Chancen und Risiken von E-Commerce für Klein- und Mittelbetriebe" ist das erste Großforschungsprojekt des Studienganges "Wirtschaftsberatende Berufe" an der Fachhochschule Wiener Neustadt, die zu Beginn des Wintersemesters zur ersten Fachhochschule Österreichs erhoben wurde. "Ziel des Forschungsprojektes ist es", so Projektleiter Dr. Hans Göpfrich, "fachübergreifend und branchenspezifisch die Auswirkungen von E-Commerce zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Klein- und Mittelbetriebe zu entwickeln." In das Projekt sind Unternehmen aus der Region Wiener Neustadt, Kompetenzträger aus dem Bereich E-Commerce sowie die Studenten des Studienganges eingebunden. Göpfrich: "Die rege Teilnahme der Wirtschaft, die dadurch bekundet, dass sich die Fachhochschule mit relevanten Themen der Wirtschaftswelt konkret auseinandersetzt, und die bisher bewiesene wissenschaftlich-analytische Kompetenz der Fachhochschule haben schließlich den Wissenschaftsminister überzeugt, dieses Forschungsprojekt zu unterstützen."
Im Projekt "Mikromet - Entwicklung von Mikrosystemen" am Studiengang "Präzisions-, System- und Informationstechnik" sollen intelligente Sensoren im Bereich Medizintechnik entwickelt werden. Weiters geht es hier um neue Messverfahren, die in den Fertigungsprozess von unterschiedlichsten Produkten integriert werden und neue Formen der Qualitätskontrolle ermöglichen. Industriepartner des FFF-Projekts Mikromet sind u.a. die Firmen Enz Caro, Rauscher-Lohmann, Röhrig und das Technologiezentrum Eisenstadt http://www.tze.at . Darüber hinaus ist die Fachhochschule Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Mikrosystemtechnik (OGMS), wo gemeinsam mit anderen Forschungsgruppen mehr als 20 Unternehmen betreut werden.
Fachhochschule für Wirtschaft und Technik
Johannes Gutenberg Straße 3, 2700 Wr.Neustadt
Tel.: 02622 / 89084 - 0
Informationen Projekt E-Commerce:
Dr. Hans Göpfrich
Informationen Projekt Mikrosysteme:
Univ.Doz. Dr. Anton Köck
Aussender: | ITTI: Informationstransfer für neue Technologien und Innovationen |
Ansprechpartner: | Georg Panovsky |
Tel.: | 01-4061522-46 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.at |
Website: | www.fff.co.at/ |