Motor ohne bewegliche Teile zur Energieerzeugung
Kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Motoren
Los Alamos/Kalifornien (pte) (pte007/28.05.1999/08:02) Ein thermoakustischer Motor aus den USA markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu alternativen Motorformen der Zukunft. Die bemerkenswert simple, energieeffiziente Konstruktion ist im Wirkungsgrad vergleichbar mit Fahrzeugmotoren, verzichtet aber auf mechanische Verschleißteile und arbeitet deutlich umweltfreundlicher als übliche Verbrennungsmotoren. Scott Backhaus und Greg Swift vom
staatlichen Los Alamos National Laboratory http://www.lanl.gov/worldview/news/releases/archive/99-084.html beschreiben ihre Entwicklung in der Zeitschrift Nature. http://www.nature.com
Hauptelement des "Backhaus-Swift-Motors" ist eine lange Stahlröhre in Form eines Baseballschlägers, die mit komprimiertem Helium gefüllt wird. An einem Ende der Röhre erhitzt ein Wärmetauscher das Gas, das sich als Schallwelle in der Röhre fortbewegt. Nach dem Prinzip des Stirling-Motors durchläuft das Gas einen thermoakustischen Zyklus: die Schallwellen bestehen aus "Paketen" hoher Gasdichte, die einen Zylinderkolben antreiben können, und "Paketen" niedriger Dichte, in welchen sich ein Kolben wieder zurückbewegt.
Die intensive akustische Energie des Motors läßt sich entweder direkt in akustisch betriebenen Geräten nutzen, etwa in Kühlschränken solcher Bauart -oder indirekt, zur Stromerzeugung. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 30 Prozent kann der kanadische Motor mit 25 bis 40 Prozent Effizienz bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren durchaus mithalten. Im Vergleich dazu oder zu stromerzeugenden Turbinen ist er allerdings wesentlich billiger und deutlich einfacher konstruiert - auch teure Wartungskosten fallen weg.
Zahlreiche bestechende Anwendungsmöglichkeiten winken laut Swift: Im Haus könnten kleine Motoren dieser Art Strom erzeugen, während sie gleichzeitig Räume oder Wasserboiler mit Wärme versorgen. Auch mit Hilfe von Solarenergie soll sich der Motor betreiben lassen. Und die Klimaanlage im Auto könnte ihren Strom über diesen Motor aus den heißen Auspuffgasen ziehen. (wsa)
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | rh |
Tel.: | 01/406 15 22-0 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |