Winterthur (pts036/19.08.2008/15:57) IT-Sicherheit muss ganzheitlich gelöst und durchgängig in sämtliche IT-Prozesse integriert werden. Ganz besonders, seit immer mehr Menschen von überall her und rund um die Uhr auf ein Firmennetzwerk zugreifen und immer mehr Firmen über das Internet sensitive Daten austauschen oder Web-Applikationen einsetzen. Wie das alles sicher(er) funktioniert, erklären die fünf Referenten am siebten IT-Security Forum in Winterthur.
Am 30. September 2008 findet das IT-Security Forum an der ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur statt. Bereits zum siebten Mal veranstaltet GO OUT Production diesen Anlass, der sich zur Plattform für angewandte IT-Sicherheit entwickelt hat. Auch dieses Mal informieren Fachleute über aktuelle Trends, potenzielle Gefahren und sinnvolle Schutzmassnahmen. Das Bedürfnis nach Informationen, Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis ist riesig: Bei der letzten Austragung Anfang Februar 2007 nahmen über 150 IT-Fachleute und GL-Mitglieder mit IT-Verantwortung teil. Die Nachfrage dürfte auch dieses Mal wieder hoch sein, denn die fünf Referenten und ihre Referate versprechen viel.
Mobile Smart Card-Anwendungen und biometrische Fingerprint-Authentifikation
Referent: Jens Albrecht, Geschäftsführer, insinova ag, Zug
Erfahren Sie, wie weit die Smart Card-Technologie ist, wo ihre Herausforderungen liegen, was für Anwendungen wie realisiert werden können. Die Zeit ist reif für Bio-IT. Erleben Sie, wie sicher und zuverlässig die jüngste Generation biometrischer Fingerprint-Leser mit der richtigen Software arbeitet. Dank Biometrie können Sie zum Beispiel ein Single-sign-On-Projekt einfach und ohne hohe Kosten realisieren.
Übersicht über die IT-Sicherheitsstandards
Referent: Andreas Wisler, Security Experte, GO OUT Production GmbH, Wiesendangen
Die Informatikstandards sind in Bewegung. Ob ISO 27000-Reihe, Cobit, ITIL, BSI und wie sie alle heissen, sie berücksichtigen mehr und mehr die IT-Sicherheit. Bei so vielen unterschiedlichen Standards fällt es selbst Profis schwer, den Überblick zu behalten. Sie lernen die wichtigsten Standards kennen und erfahren, wie Sie mit diesen effizient in Ihrer eigenen Firma arbeiten.
Intelligente VPN-Netzwerke
Referent: Marc Chauvin, Senior Security Consultant, phion Swiss GmbH, Zürich
Eine Sicherheitslösung muss immer verfügbar, absolut sicher und leicht zu verwalten sein. Von der Verteidigung am Perimeter bis zur sicheren und hochverfügbaren Anbindung von Niederlassungen lassen sich dank Traffic Management und Traffic Intelligence effiziente und intelligente VPN-Netzwerke auf- und ausbauen. Das Netzwerk ist aber nur sicher, wenn Firewall, VPN, Content Security und Mail Security zusammenspielen.
Herausforderung Information Risk Management
Referenten: Reto Stirnimann, Geschäftsführer, Digilan AG, Dübendorf, und Daniel Lamprecht, Country Manager, RSA Security B.V, Dübendorf
Der Schutz von Informationen in immer dynamischeren Umgebungen ist entscheidend, um die immer grösser und komplexer werdenden Risiken zu minimieren. Da Informationen der Kern aller Prozesse sind, wirkt sich ein effektives Information Risk Management (IRM) massgeblich auf alle Strategien zur Risikominimierung aus. Mit IRM nutzen Sie Ihr Kapital effizienter, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen, weil Sie bestehende Methoden der Risikozuordnung optimieren.
Konkurrenzspionage
Referent: Oliver Münchow, Geschäftsführer, NetProtect AG, Zürich
Schauen Sie zu, wie ein Angreifer Daten aus einem Firmennetzwerk stielt. Die Firewall stoppt alle Zugriffe von aussen über das Internet, darum greift der Spion einen Benutzer an. Das (kleine) Problem für den Angreifer ist, das dafür notwendige Tool beim Benutzer zu installieren. Sie werden sehen (und wohl auch staunen), wie einfach das ist. Sobald das Tool einsatzbereit ist, sammelt der Angreifer wichtige Daten und schickt sie über das Netzwerk ins Internet.
Dabei sein kostet nichts. Wer teilnehmen will, meldet sich bis 22. September 2008 online unter http://www.goSecurity.ch/forum an. Dort sind ab sofort alle Informationen rund um das IT-Security Forum abrufbar.
(Ende)Aussender: | Schreibwerkstatt GmbH |
Ansprechpartner: | Roger Hausmann |
Tel.: | +41 79 825 78 77 |
E-Mail: | info@schreibwerkstatt.ch |