pte20190808016 Forschung/Entwicklung, Medizin/Wellness

Forscher stellen kleinsten Stent der Welt her

Erweiterung lebensgefährlicher Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib als Zielstellung


Dieser Mikrostent ist gerade einmal 0,05 Millimeter groß (Foto: ethz.ch)
Dieser Mikrostent ist gerade einmal 0,05 Millimeter groß (Foto: ethz.ch)

Zürich (pte016/08.08.2019/10:30) Forscher der ETH Zürich http://ethz.ch haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gefäßprothesen, die 40 Mal kleiner sind als was bisher möglich war. Den Experten ist die Herstellung detailreicher Strukturen im Bereich von weniger als 100 Mikrometer Durchmesser gelungen. Solche Stents könnten helfen, lebensgefährliche Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib zu erweitern, sagen die Schweizer Wissenschaftler. Details wurden in "Advanced Science" publiziert.

Indirekter 4D-Druck

Die Forscher nennen das von ihnen entwickelte Verfahren indirekten 4D-Druck. Dabei wird per Laserlicht eine dreidimensionale Schablone - ein 3D-Negativ - in eine mit einem Lösungsmittel auflösbare Schicht gebrannt. Dann wird die Lücke mit einem sogenannten Formgedächtnis-Polymer gefüllt und die Struktur mit UV-Licht fixiert. Schließlich wird die Schablone in einem Lösungsmittelbad entfernt - und fertig ist der 3D-Stent.

Die vierte Dimension kommt aufgrund des Formgedächtnisses des Stents hinzu. Das Material lässt sich zwar deformieren, aber es "erinnert" sich an seine Ursprungsform - und kehrt zu ihr zurück, wenn es genügend warm ist. "Das Formgedächtnis-Polymer eignet sich für die Behandlung von Harnwegsverengungen. Der Stent lässt sich zusammengestaucht durch die Engstelle schieben. Wenn er zu seiner Ursprungsform zurückfindet, spannt er dann dort den verengten Harnweg auf", so Gaston De Bernardis vom Kantonsspital Aarau http://ksa.ch .

Viele Tests notwendig

Von einem Einsatz in der Praxis sind die neuen Stents aber noch weit entfernt. Denn sie müssen zuerst im Tiermodell getestet werden, bevor Studien am Menschen zeigen können, ob diese Stents bei Kindern mit den angeborenen Harnwegdefekten helfen können. Aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. "Wir sind überzeugt, dass unsere Resultate der Entwicklung von neuen chirurgischen Werkzeugen für minimal invasive Operationen den Weg weisen", verdeutlicht Carmela De Marco, Erstautorin der Studie abschließend.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|