Torque Master erhöht Lebensdauer von Extrudergetrieben
Patentierte Erfindung bringt bis zu 70 Prozent höheres Drehmoment
Enns (pts017/17.07.2000/13:45) Die Maschinen- und Präzisionszahnräderfabrik Eisenbeiss http://www.eisenbeiss.com hat ein bei der Bearbeitung von Kunstoffen eingesetztes Extrudergetriebe entwickelt, das gegenüber herkömmlichen Getrieben über eine zehnfache Lebensdauer verfügt. Das Getriebe kann in alle neuen Anlagen oder beim Getriebewechsel nachträglich eingebaut werden.
Das Kernstück einer Extrusionsanlage ist neben Schnecken und Zylinder der Antrieb und hier insbesondere das Getriebe. Die Getriebe entscheiden mit über Produktqualität, den Ausstoß, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Extrusionsanlagen. Durch die ständige Weiterentwicklung, sowohl bei Rohstoffen wie bei Schnecken, werden den Extrudergetrieben immer größere Drehmomente und höhere Sicherheiten abverlangt. Das Zweischneckenextrudergetriebe "Torque Master" des Ennser Unternehmens Eisenbeiss ist in der Lage, diesen Anforderungen zu entsprechen.
So verfügt der Torque Master mit einem Achsabstand von 93 mm über ein Nenndrehmoment von 53.000 Nm, und das Modell mit einem Achsabstand von 108 mm über ein Nenndrehmoment von 83.000 Nm. Da die Abtriebswellen vor dem Ausgang aus dem Getriebe kämen, ist trotz der hohen Drehmomente eine Differenz im Verdrehwinkel der beiden Abtriebswellen zueinander ausgeschlossen. So können die Spaltbreiten der Extruderschneckengänge bei jeder Belastung gleich bleiben.
Die Lebensdauer des neuen Extrudergetriebes wird von Eisenbeiss mit rund 80.000 Stunden angegeben. Der Torque Master verfügt über keine störende außenliegende Ölleitung, ist sowohl für den Kupplungs- als auch Riemenantrieb einsetzbar und hält den Geräuschpegel durch Verzahnungkorrekturen und seine spezielle Gehäuseausführung niedrig. Das vom Forschungsförderungsfonds (FFF) mitfinanzierte Produkt zeichnet sich nach Angaben des Herstellers auch durch ein optimales Preis-Leistungsverhältnis aus.
Eisenbeiss mit Sitz in Enns, Oberösterreich, wurde 1911 gegründet und beschäftigt sich seit 1916 mit der Herstellung von Verzahnungen. Die Kerngebiete von Eisenbeisser sind der Vertrieb von Hochleistungsverzahnungen und Getrieben für die Industrie, die Erarbeitung von antriebstechnischen Lösungen und industrielle Dienstleistung. Das Unternehmen konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen, die Herstellung von Hochleistungsgetrieben für den Kunststoffmaschinenbau, für Stahlwerke, Fördertechik und die Fertigung von Verzahnungen für hochtechnologische Einsatzfälle wie Bahntechnik, Pumpenbau, Schiff- und Dieselmotorenbau. Im Bereich der industriellen Dienstleistungen werden Wartungen und Reparaturen für Seilbahnen, die Papierindustrie und Stahlwerke durchgeführt.
Eisenbeiss beschäftigt derzeit 154 Mitarbeiter und erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von ca. 230 Mio. Schilling. Der Exportanteil beträgt über 50 Prozent, wobei die Hauptabsatzgebiete in Europa, den USA und in Fernost liegen. Der Vertrieb erfolgt im Direktvertrieb und über freie Vertretungsagenturen.
Nähere Informationen:
E. Eisenbeiss Söhne
Maschinen- und Präzisionszahnräderfabrik GmbH
Ing. Karl Hahn (Spartenleiter Extrusionstechnik)
Lauriacumstraße 2
A-4470 Enns
Tel.: ++43/7223/896-49
Fax.: ++43/7223/896-78
E-Mail: extruder@eisenbeiss.at
Aussender: | ITTI: Informationstransfer für neue Technologien und Innovationen |
Ansprechpartner: | Mag. Stefan Walitza |
Tel.: | 01/81140-0 |
E-Mail: | walitza@pressetext.at |
Website: | www.fff.co.at/ |