pts20000214033 in Forschung

Die Zukunft von Nintendo: Dolphin und Game Boy Advance

Mitspielen übers Internet wird möglich


Salzburg (pts033/14.02.2000/16:55) "Derzeit sind Nintendo 64 und Game Boy die Plattformen, auf denen die Musik spielt", erklärt Shigeru Ota. "Und auch für die Zukunft haben wir die entscheidenden Weichen gestellt." Gemeinsam mit IBM und Matsushita entwickelt Nintendo derzeit eine neue Konsole der Superlative: Dolphin soll zum Weihnachtsgeschäft 2000 zu einem für jeden Videospieler erschwinglichen Preis auf den Markt kommen.

Sein IBM-Hauptprozessor ist mit 400 MHz getaktet und leistungsfähiger als die CPUs aller existierenden und geplanten Konsolen. ArtX entwickelt den Grafik-Chip für Dolphin, Matsushita ein neuartiges DVD-Medium und -Laufwerk. "Mit Dolphin", so Shigeru Ota, "mischen wir die Karten im Konsolenmarkt völlig neu."

Auch auf die Freunde tragbarer Videospiele wartet ein völlig neues Spielgefühl. Als Game Boy Advance erscheint Nintendos Kleinster bald in neuer, revolutionärer Form. Der Game Boy Advance wird einen 32-Bit-RISC-Prozessor nutzen, der speziell von der britischen Gesellschaft ARM, Cambridge, entwickelt wird. Sein reflektierender TFT Color LCD-Bildschirm kann gleichzeitig 512 von 65.000 verfügbaren Farben darstellen. Der Clou des neuen Geräts: Es wird sich mit einem Handy verbinden lassen und den Spielern damit einen Zugang zum Internet bieten. So können sie sich Spiele aus dem Netz herunterladen, an Multi-Player-Spielen teilnehmen und via Chatroom oder E-Mail kommunizieren. Als Zubehör ist auch eine neuartige, digitale Kamera geplant. Sie würde es erlauben, auch das Gesicht eines Internet-Spielpartners zu sehen.

Die Verbindung von tragbarem Videospielsystems und IT-Technik dürfte völlig neue Formen vernetzter Freizeitunterhaltung ermöglichen. Denn der Game Boy Advance wird ebenso sehr ein persönliches Kommunikationsmittel sein wie ein Next Generation-Spielsystem. Hiroshi Yamauchi, der Präsident der Nintendo Co. Ltd., sieht in ihm ein Mittel, neue Wege im Bereich der Multiplayer-Spiele zu erkunden.

Nintendo hat gemeinsam mit Konami das Joint Venture-Unternehmen Mobile 21 gegründet, das die Software für das neue Spielgerät entwickelt. Mobile 21 arbeitet darüber hinaus auch an Software für Nintendos Next Generation-Konsole Dolphin. Die kommende, TV-gebundene Hightech-Konsole wird sich mit dem Game Boy Advance verbinden lassen.

Zahlreiche Software-Entwickler haben großes Interesse an dem neuen Spielgerät signalisiert. Sowohl die Software für den Game Boy als auch die für den Game Boy Color wird sich auch auf dem neuen Gerät spielen lassen.

Preise für den Game Boy Advance und sein Zubehör wurden noch nicht festgelegt. Sie dürften sich aber am Massenmarkt orientieren. Der Verkaufsstart des Game Boy Advance ist in Japan für August 2000, in den USA und Europa für Ende dieses Jahres vorgesehen.

(Ende)
Aussender: Stadlbauer M+V GesmbH
Ansprechpartner: Elisabeth Ebner
Tel.: 0662-88921-296
E-Mail: nintendo@stadlbauer.at
|