pta20251024010
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Serviceware SE: Serviceware SE in Q3 2024/2025 erstmals mit mehr als 30 Mio. Euro Umsatz – Deutliches Umsatz- und Ergebnisplus nach 9M

[ PDF ]

Idstein (pta010/24.10.2025/08:00 UTC+2)

  • Rekordquartal Q3: Gesamtumsatz steigt um 16,6 Prozent auf 30,2 Mio. Euro und SaaS/Service-Umsätze deutlich überproportional um 25,0 Prozent auf 22,5 Mio. Euro
  • Gesamtumsatz nach neun Monaten bei 85,7 Mio. Euro (+12,5 Prozent); SaaS/Service-Umsätze steigen deutlich überproportional auf 65,3 Mio. Euro (+28,5 Prozent)
  • EBITDA klettert nach neun Monaten um 29,6 Prozent auf 3,6 Mio. Euro / EBIT dreht auf +0,7 Mio. Euro von -0,02 Mio. Euro
  • Auftragsbestand zum 31.08.2025 ggü. November 2024 um 26,4 Prozent auf 101,9 Mio. Euro gesteigert
  • AI-native ESM-Plattform um zusätzliche AI-Funktionalitäten weiter ausgebaut
  • Gute Erfolge bei Internationalisierung und Transformation des Geschäftsmodells
  • Jahresprognose bestätigt

Idstein, 24. Oktober 2025. Starke Geschäftsentwicklung für die Serviceware SE ("Serviceware", ISIN DE000A2G8X31) in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024/2025: Das Unternehmen ist dynamisch und profitabel gewachsen, treibt die Transformation seines Geschäftsmodells von einem Lizenz- zu einem SaaS-Modell weiter voran und hat seine Plattformstrategie konsequent umgesetzt. Mit dem Release der AI Process Engine hat Serviceware dabei eine neue Ära bei der Automatisierung von Serviceprozessen eingeläutet. Gute Erfolge verzeichnete Serviceware auch beim Ausbau seiner internationalen Aktivitäten.

Im dritten Quartal erzielte Serviceware sowohl beim Gesamtumsatz als auch bei den SaaS/Service-Umsätzen neue Rekordwerte. Mit 30,2 Mio. Euro lag der Umsatz zwischen Juni und August erstmals über der 30-Mio.-Euro-Marke. Im Vergleich zum Gesamtumsatz von 25,9 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum bedeutet dies eine Steigerung von 16,6 Prozent. Die SaaS/Service-Erlöse beliefen sich in Q3 auf 22,5 Mio. Euro nach zuvor 18,0 Mio. Euro (+25,0 Prozent). Das EBITDA lag in Q3 bei 1,7 Mio. Euro (Vj. 1,2 Mio. Euro) und das EBIT bei 0,7 Mio. Euro (Vj. 0,1 Mio. Euro). Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres haben sich EBITDA und EBIT damit um rd. 45 Prozent bzw. rd. 475 Prozent erhöht.

In den ersten neun Monaten stieg der Gesamtumsatz um 12,5 Prozent von 76,2 Mio. Euro auf 85,7 Mio. Euro. Im Bereich SaaS/Service war das Wachstum mit 28,5 Prozent von 50,8 Mio. Euro auf 65,3 Mio. Euro erneut deutlich überproportional. Der Anteil der SaaS/Service-Erlöse am Gesamtumsatz lag nach den ersten drei Quartalen damit bei 76,1 Prozent nach 66,6 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Auch auf 9-Monatssicht deutlich verbessert hat sich die Profitabilität von Serviceware. Das EBITDA konnte in der Berichtsperiode um 29,6 Prozent von 2,8 Mio. Euro auf 3,6 Mio. Euro erhöht werden. Das EBIT drehte von -0,02 Mio. Euro auf +0,7 Mio. Euro. Der Auftragsbestand, der sich im Wesentlichen aus den Restwerten bestehender SaaS-Verträge zusammensetzt und bilanziell in den Vertragsverbindlichkeiten erfasst wird, erhöhte sich im Vergleich zum Geschäftsjahresende 2023/2024 um 26,4 Prozent auf 101,9 Mio. Euro. Der starke Anstieg der Vertragsverbindlichkeiten zeigt, dass die Umstellung des Geschäftsmodells funktioniert und sich in deutlich steigenden Umsätzen widerspiegelt.

Ein Wachstumstreiber von Serviceware ist Künstliche Intelligenz, die bereits durchgängig in der Serviceware Plattform zum Einsatz kommt. Erweitert wurde die Plattform unter anderem durch die AI Process Engine, einer neuartigen Prozessmodellierungssoftware auf Basis von AI, die die Erstellung von Prozessen und Workflows innerhalb weniger Minuten ermöglicht. Serviceware konnte mit seiner hohen AI-Expertise entsprechend auch zwischen Dezember 2024 und August 2025 zahlreiche weitere Unternehmen von seiner Plattform überzeugen und als Neukunden gewinnen sowie Projekte bei Kunden realisieren. Auch beim planmäßigen Ausbau der internationalen Aktivitäten kommt Serviceware gut voran und kann über eine sehr gut gefüllte und stetig wachsende Projektpipeline in Asien, Europa und Nordamerika berichten. In den USA wird ein großer internationaler Lebensmittelkonzern die Serviceware Plattform für das IT-Finanzmanagement einsetzen und in Asien ein Fortune-Global-500-Konzern. Planmäßig verläuft der Markteintritt in Frankreich, wo Serviceware seit Kurzem über eine eigene vertriebliche Präsenz verfügt. Das Unternehmen ist zuversichtlich, zeitnah erste Projektgewinne in Frankreich realisieren zu können. Zudem wurde das internationale Partnernetzwerk weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit mit bestehenden Partnern gestärkt.

Basierend auf der sehr guten Entwicklung in den ersten neun Monaten bestätigt Serviceware seine Prognose für das Gesamtjahr 2024/2025 vollumfänglich. Serviceware erwartet für das Gesamtjahr eine Steigerung der Umsatzerlöse zwischen 5-15 Prozent und damit einmal mehr einen Umsatzrekord. Auch EBITDA und EBIT sollen im Vergleich zum Vorjahr weiter verbessert werden.

Dirk K. Martin, CEO von Serviceware: "Wir sind mit unserer Entwicklung in den ersten neun Monaten sehr zufrieden. Serviceware hat abermals neue Rekordwerte erreicht und wächst profitabel. Auf dieser sehr guten Entwicklung bauen wir auf. Wir nutzen die hohen Potenziale von Künstlicher Intelligenz, um uns mit unserer einzigartigen ESM-Plattform noch breiter aufzustellen und kommen bei der Transformation unseres Geschäftsmodells sehr gut voran. Serviceware agiert aus einer Position der Stärke heraus und ist heute besser denn je aufgestellt, um seinen profitablen Wachstumskurs weiter fortzusetzen."

Der 9-Monatsbericht 2024/2025 steht auf der Website von Serviceware www.serviceware-se.com in der Rubrik "Investor Relations" zum Download zur Verfügung.

Über Serviceware

Serviceware bietet Softwarelösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Serviceprozessen (Enterprise Service Management), mit denen Unternehmen ihre Servicequalität steigern und ihre Servicekosten effizient managen können.

Die Serviceware Plattform besteht aus nahtlos integrierten Softwarelösungen, die auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Bereits seit 2018 setzt Serviceware auf das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Service Management. Heute ist AI der zentrale Innovationsfaktor der Serviceware Plattform, die im eigenen AI-Kompetenzzentrum in Kooperation mit der TU Darmstadt stetig weiterentwickelt wird.

Serviceware ist Partner des Kunden von der strategischen Beratung über die Definition der Service Strategie bis hin zur Implementierung der Serviceware Plattform. Weitere Bestandteile des Portfolios sind sichere und zuverlässige Infrastruktur-Lösungen sowie Managed Services.

Serviceware hat weltweit mehr als 1000 Kunden aus verschiedensten Branchen, darunter 18 DAX-Unternehmen sowie 5 der 7 größten deutschen Unternehmen. Der Hauptstandort des Unternehmens befindet sich in Idstein, Deutschland. Serviceware beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter an 14 internationalen Standorten.

Weitere Informationen finden Sie auf www.serviceware-se.com.

Media Relations
edicto GmbH
Axel Mühlhaus/Doron Kaufmann
Tel. +49(0) 69/905505-52
E-Mail: investor-relations@serviceware-se.com

(Ende)

Aussender: Serviceware SE
Serviceware-Kreisel 1
65510 Idstein
Deutschland
Ansprechpartner: Investor Relations edicto GmbH
Tel.: +49 69 90550552
E-Mail: serviceware@edicto.de
Website: www.serviceware-se.com/de
ISIN(s): DE000A2G8X31 (Aktie)
Börse(n): Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Tradegate
|