Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
Rosenbauer International AG: Rosenbauer Konzern im ersten Quartal 2025 mit starker Verbesserung
Leonding (pta006/14.05.2025/07:32 UTC+2)
- Weiterhin starkes Fahrzeuggeschäft sowie Anstiege bei Ausrüstung und Service lassen Umsatzerlöse um 16,8% auf 263,6 Mio € steigen
- Operatives Ergebnis mit EBITDA von 16,7 Mio € bereits im saisonal typisch schwächeren ersten Quartal zum Vorjahr verdoppelt, EBIT bei 9,0 Mio €
- Erfolgreiche Umsetzung der Kapitalerhöhung mit Ende Februar verbessert die Eigenkapitalquote auf über 25% und senkt Zinsbelastung für den weiteren Jahresverlauf
- Unverändert starker Auftragseingang von 358,7 Mio € deutlich über einem Quartalsumsatz – Auftragsbestand im ersten Quartal weiter gestiegen
KONZERNKENNZAHLEN | 1-3/2024 | 1-3/2025 | |
Umsatzerlöse | Mio € | 225,6 | 263,6 |
EBITDA | Mio € | 7,6 | 16,7 |
EBIT | Mio € | 0,3 | 9,0 |
Periodenergebnis | Mio € | -9,1 | 0,1 |
Cashflow aus der operativen Tätigkeit | Mio € | -58,4 | -6,8 |
Eigenkapital in % der Bilanzsumme | 13,5 % | 25,2 % | |
Ergebnis je Aktie | € | -1,4 | -0,1 |
Mitarbeiterstand zum 31. März | 4.368 | 4.588 | |
Auftragsbestand zum 31. März | Mio € | 1.935,1 | 2.343,5 |
Die Ergebnisse des Rosenbauer Konzerns für das 1. Quartal 2025 zeigen abermals eine starke Verbesserung. Die Umsatzerlöse der Unternehmensgruppe stiegen demnach in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 16,8% auf 263,6 Mio € (1-3/2024: 225,6 Mio €). Die Gründe für diese Entwicklung sind ein weiterhin starkes Fahrzeuggeschäft, das allein um 25,6 % zulegte, sowie Anstiege bei Ausrüstung und Service. Alle Vertriebsregionen konnten ihr Geschäftsvolumen ausweiten, allen voran die Area Asia-Pacific und die Area Middle East & Africa. Das operative Ergebnis hat sich gleichzeitig mit einem EBITDA von 16,7 Mio € im saisonal typisch schwächeren ersten Quartal gegenüber der Vorjahresperiode (1-3/2024: 7,6 Mio €) mehr als verdoppelt. Das EBIT betrug 9,0 Mio € (1-3/2024: 0,3 Mio €). Das Periodenergebnis lag bei 0,1 Mio € (1-3/2024: -9,1 Mio €) und war damit positiv. Der Cashflow aus der operativen Tätigkeit war wegen der weltweiten Produktionserhöhung mit entsprechender Kapitalbindung noch negativ, fiel jedoch ebenfalls deutlich besser als im Vorjahr aus.
Umsatz- und Ertragslage
Der Rosenbauer Konzern erzielte im ersten Quartal 2025 Umsatzerlöse in Höhe von 263,6 Mio € (1–3/2024: 225,6 Mio €). Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Vertriebsregionen: 47 % Area Europe, 9 % Area Middle East & Africa, 7 % Area Asia-Pacific, 36 % Area Americas sowie 1 % auf das Segment Vorbeugender Brandschutz.
Das Bruttoergebnis des Rosenbauer Konzerns belief sich nach Abzug der Umsatzkosten auf 50,2 Mio € (1-3/2024: 36,1 Mio €), die Bruttoergebnismarge verbesserte sich auf 19,0 % (1-3/2024: 16,0 %). Das EBIT betrug auf 9,0 Mio € (2024: 0,3 Mio €). Das Konzern-EBT erreichte bei niedrigeren Zinsaufwendungen 1,8 Mio € (1–3/2024: -9,0 Mio €).
Der Rosenbauer Konzern verzeichnete im ersten Quartal 2025 zudem einen weiterhin erfreulichen Auftragseingang von 358,7 Mio € (1–3/2024: 362,4 Mio €). Drei von vier Vertriebsregionen konnten ihren Auftragseingang steigern. Das Segment Vorbeugender Brandschutz blieb hinter dem Vorjahr zurück. Der Auftragsbestand ist weiter gewachsen und betrug zum Ende des ersten Quartals 2025 2.343,5 Mio € (31. März 2024: 1.935,1 Mio €).
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöhte sich im ersten Quartal 2025 leicht auf 1.292,7 Mio € (31. März 2024: 1.266,1 Mio €). Die Vorräte stiegen in Folge der weltweit höheren Produktionsleistung auf 681,9 Mio € (31. März 2024: 650,2 Mio €). Die Forderungen und sonstigen Vermögenswerte sanken auf 295,6 Mio € (31. März 2024: 313,2 Mio €).
Die Nettoverschuldung reduzierte sich im Periodenvergleich von 492,8 Mio € auf 288.0 Mio €, was den Zugang der Kapitalerhöhung von 119 Mio € und den erfreulichen Rückgang des Trade Working Capital widerspiegelt.
Das Trade Working Capital lag bei 464,7 Mio € (1–3/2024: 506,4 Mio €).
Der Cashflow aus der operativen Tätigkeit war im Berichtszeitraum mit -6,8 Mio € (1–3/2024: -58,4 Mio €) noch negativ, aber deutlich besser als in der Vorjahresperiode. Für das Gesamtjahr 2025 wird von einem positiven Cashflow aus der operativen Tätigkeit ausgegangen.
Ausblick
Der IWF hat in seinem jüngsten Update des World Economic Outlook die globalen Wachstumsaussichten für 2025 und 2026 nach unten korrigiert. Für 2025 wird ein weltweites Wachstum von 2,8 % prognostiziert, für 2026 ein Anstieg auf 3,0 %. Diese Revisionen sind die Folge der jüngsten protektionistischen Maßnahmen, insbesondere der von den USA eingeführten Zölle, die zu einer erheblichen Belastung des Welthandels geführt haben. Die Inflation bleibt in vielen Volkswirtschaften ein zentrales Thema.
Die Feuerwehrbranche profitiert von gut gefüllten Auftragsbüchern. Verbesserte Lieferketten ermöglichen eine beschleunigte Produktion und Auslieferung von Fahrzeugen und Ausrüstung, was steigende Herstellerumsätze unterstützen sollte. Für 2025 wird daher ein erneutes Wachstum des Branchenumsatzes erwartet. Offen bleibt, welchen Einfluss die begrenzten kommunalen Budgets, geplante Investitionen in Sicherheit, Infrastruktur und Klimaschutz sowie neue Handelsbarrieren auf die weitere Entwicklung haben werden.
Ausgehend von einem sehr hohen Auftragsbestand rechnet der Rosenbauer Konzernvorstand für 2025 mit einem weiteren Umsatz- und Ergebnisanstieg und geht von einem Umsatz von etwa 1,5 Mrd € aus. Die EBIT-Marge soll basierend auf den Initiativen der letzten beiden Jahre auf über 6 % steigen.
(Ende)
Aussender: |
Rosenbauer International AG Paschinger Straße 90 4060 Leonding Österreich |
![]() |
---|---|---|
Ansprechpartner: | Mag. Tiemon Kiesenhofer | |
Tel.: | +43 664 80 679 6538 | |
E-Mail: | ir@rosenbauer.com | |
Website: | www.rosenbauer.com/ | |
ISIN(s): | AT0000922554 (Aktie) | |
Börse(n): | Wiener Börse (Amtlicher Handel); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate |