pte20131016003 in Leben

Medientage München: Red Button revolutioniert TV

HbbTV ermöglicht raffinierte Einbettung von Online-Inhalten in TV-Spots


Fernbedienung: Red Button setzt sich durch (Foto: pixelio.de, Rainer Sturm)
Fernbedienung: Red Button setzt sich durch (Foto: pixelio.de, Rainer Sturm)

München/Hamburg (pte003/16.10.2013/06:15) Interaktives Fernsehen unter Miteinbeziehung der Zuseher ist eines der Schwerpunktthemen auf den heute, Mittwoch, beginnenden Medientagen in München http://medientage.de . Bis einschließlich Freitag diskutieren Kommunikationsexperten und Marketingprofis die Vor- und Nachteile neuer Ideen wie der sogenannten "Red-Button-Technologie". Im Mittelpunkt steht dabei die bundesweite Smart-TV-Initiative "Auf Rot geht's los!" aller deutschen Fernsehveranstalter, die auch von immer mehr Markenartiklern unterstützt wird.

Angebote dem Internet voraus

Konkret steht hinter dem Konzept des Red Buttons die rote Taste auf der TV-Fernbedienung, die auf direktem Weg zu den programmbegleitenden HbbTV-Angeboten führt. Diese Inhalte können zusätzlich zum klassischen Fernsehen bequem von der heimischen Couch abgerufen werden. Abhängig vom jeweiligen Sender zählen dazu Video-on-Demand-Angebote und die Nutzung von Mediatheken, EPGs sowie programmbegleitende Services, Live-Streams zu besonderen Events, neue Bewegtbildangebote, interaktive Spiele, Votings und vieles mehr.

"Das Massenmedium TV wird dank HbbTV interaktiv, die Verbreitung von internetfähigen Fernsehern nimmt rasant zu und dank TV-ID sind Markenartikler in der Lage, in den direkten Dialog mit dem Zuschauer zu treten", erläutert Andreas Karanas, Geschäftsführer von teveo interactive http://teveo.de . Große Medienagenturen und Werbetreibende würden immer mehr darauf aufspringen. Fernsehen bleibe das reichweitenstärkste und emotional wirkungsvollste Medium, das durch Hbb-TV erweitert werde, die dem Web bislang vorbehalten waren.

Alles in Echtzeit, kein Medienbruch

Einig sind sich Brancheninsider in Bezug auf den potenziellen Erfolg des Red Buttons. Laut Karanas bedeutet eine solche Kampagne mit TV-ID eine zielgruppengenaue Einbettung von Online-Inhalten direkt in den TV-Spot - und zwar in Echtzeit, ohne Medienbruch, am gleichen Gerät. Von dem Konzept überzeugt zeigt sich Kosmetikriese L'Oréal http://loreal.com und lässt alle TV-Spots der Marke Garnier ab sofort interaktiv werden. Die Kampagne wird bis zum Jahresende ausgestrahlt und von teveo interactive sowie der Agentur L'Équipe L'Oréal umgesetzt.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|