ptp20130628023 in Leben

Thilo Baum im Radio: Der Employpreneur

Warum Arbeitnehmer und Bildungssystem umdenken müssen


Buchautor und Bildungskritiker: Thilo Baum (Foto: Kause)
Buchautor und Bildungskritiker: Thilo Baum (Foto: Kause)

Düsseldorf (ptp023/28.06.2013/11:45) Bildungssystem und Berufswelt setzen auf Qualifikation. Nach Ansicht des Buchautors Thilo Baum http://www.thilo-baum.de ("Mach dein Ding!", "Die Bildungslücke") eine einseitige Sicht: Was wirklich zählt, sind Kompetenz und Eignung. Durch den Tunnelblick auf die Qualifikation erklärt sich laut Baum manches Versagen von Unternehmen und Mitarbeitern. In einem Radiobeitrag am 7. Juli 2013 auf SWR2 plädiert er ein für Umdenken - und das bereits in der Schule.

Die Forderung nach Qualifikation zieht sich durchs gesamte Bildungssystem - denn Qualifikation in Form von Noten und Zeugnissen entscheidet, ob Menschen Jobs bekommen. In seinem Radiobeitrag beklagt Thilo Baum, dass der einseitige Fokus auf die Qualifikation letztlich zur Fachidiotie führt: Kommt ein Patient mit Rückenschmerzen zu einem Orthopäden, so kann es sein, dass der Orthopäde erst gar nicht an die Niere denkt, weil sie nicht zu seinem Fach gehört. Baum: "Er versteht sich auf sein Fach, und er kann in seiner gesamten Laufbahn stets Einsen abgesahnt haben. Er ist ganz sicher qualifiziert. Aber ihm fehlt die Fähigkeit, über seinen Qualifikationshorizont hinauszudenken." Denn unser Bildungssystem sei vorwiegend auf Spezialisierungen ausgerichtet.

Am Bedarf der Arbeitswelt gehe der einseitige Blick des Bildungswesens vorbei, kritisiert Baum: "Wir erleben die Abwesenheit dessen, worauf es ankommt: Weitsicht, Mitdenken, Empathie, Sinnorientierung. Dinge, die sich nicht so leicht quantifizieren lassen. Und die deshalb in unserer Welt der Zeugnisse und Dokumente, Zertifikate und Bescheinigungen keine Rolle spielen. Und so erleben wir eine Unternehmenswelt, in der sehr viele Menschen nur sehr kurzsichtig denken und handeln."

In Zeiten aber, da Unternehmen gute Leute suchen, beginnen auch die Unternehmen umzudenken. Es genügt nicht mehr, gut zu sein in Schule und Uni, sondern es geht darum, als Arbeitnehmer unternehmerisch zu denken - das bezeichne letztlich der Begriff der "Employability". Wer fürs Unternehmen mitdenkt, bringt damit zugleich die wichtigsten Voraussetzungen mit, um auch unternehmerisch erfolgreich zu sein. Baum: "Employability, also die Fähigkeit, einen guten Job als Arbeitnehmer zu machen, läuft im Kern auf das Gleiche hinaus wie Entrepreneurship." Der "Employpreneur" also.

Der ganze Beitrag in voller Länge am Sonntag, 7. Juli 2013, 8.30 Uhr, SWR2, hörbar über die terrestrischen Frequenzen in Baden-Württemberg http://www.swr.de/empfang/radio/ukw-bw/-/id=3626/1axj83a/index.html und in Rheinland-Pfalz http://www.swr.de/empfang/radio/ukw-rp/-/id=3636/1cwi86v/index.html oder über den SWR2-Stream http://www.swr.de/swr2/ .

Thilo Baum http://www.thilo-baum.de ist Journalist, Autor und Seminarentwickler. Für seine Bücher "Mach dein Ding! Der Weg zu Glück und Erfolg im Job" http://www.thilo-baum.de/publikationen/mach-dein-ding/ bekam er den Trainerbuchpreis 2010, für die Anthologie "Die Bildungslücke. Der komprimierte Survival-Guide für Berufseinsteiger" http://www.thilo-baum.de/publikationen/die-bildungsluecke/ den Sonderpreis zum Trainerbuchpreis 2012.

(Ende)
Aussender: Thilo Baum - Der Klartext-Experte
Ansprechpartner: Thilo Baum
Tel.: +49 33984 50775
E-Mail: thilo@thilo-baum.de
Website: www.thilo-baum.de
|