KlangWelt Toggenburg: Juhubiläum
Die KlangWelt Toggenburg feiert zehnjähriges Jubiläum
Toggenburg (ptp028/05.06.2013/15:40) 2003 wurde die Idee der Klanginstallationen auf dem Höhenweg am Fusse der Churfirsten realisiert - der Klangweg wurde erschaffen. Gestartet als Pionierprojekt und einzigartig in der Schweiz entwickelte sich der Klangweg im Laufe der Zeit zu einem touristischen Highlight im Obertoggenburg. Eine Erfolgsgeschichte die es nicht mehr wegzudenken gilt. Klangschmiede, Klangkurse, Klangfestival, Klangforschung und das Projekt Klanghaus - das Toggenburg lädt zu klingenden Ferienerlebnissen.
Jubiläumsklänge & Spezialprogramme
Zum zehnjährigen Jubiläum wartet der Verein KlangWelt Toggenburg bis Ende Oktober mit einem besonderen Programm auf: Interessante Konzerte, Workshops, spezielle Führungen Nachts auf dem Klangweg, neue Instrumente auf dem Klangweg und vieles mehr von Alphornblasen bis Obertonsingen versprechen neue Klangerfahrungen. Ferien für die Ohren. Klingt gut!
Neue Klänge und Instrumente auf dem Klangweg
Der Toggenburger Klangweg gehört seit Jahren zu den beliebtesten Themenwegen der Schweiz. Auch im Jubiläumsjahr der KlangWelt Toggenburg werden sich wieder über 40'000 wanderfreudige "Klangforscher" auf den idyllischen Weg machen, der unterhalb der Churfirsten von der Alp Sellamatt in Alt St. Johann bis ins Oberdorf nach Wildhaus führt. Kein Wunder, rechtzeitig zum Jubiläum wartet der Klangweg mit fünf neuen Instrumenten am Wegrand auf. Die 26 Klanginstallationen machen Spass und animieren zum Experimentieren. Da wird auf Felsenlöcher getrommelt, Klangschalen werden zum Vibrieren gebracht und gespannt wird den Tönen, Klängen, Harmonien und Melodien gelauscht.
Fünf neue Instrumente
Die Klangpilze (Fungus Sonoriensis) waren im Toggenburg bis jetzt recht selten und daher selbst für Ortskundige sehr schwer zu finden. Das ist jetzt anders, auf dem Klangweg haben sich ganze Kolonien der raren Spezies angesiedelt. Begegnungen mit den Pilzen werden mit interessanten Klängen belohnt. Die Pilze sind aus Metall, vom Verzehr wird dringend abgeraten. - Manche Töne gehen durch Mark und Bein, denn Schwingungen nehmen wir nicht nur über die Ohren, sondern auch über die Haut und die Knochen wahr. Bei der sogenannten Schwinggabel, einer überdimensionierten Stimmgabel, überträgt sich die Schwingung auf einen Sitz und via Sitz auf unseren Körper. Gleichzeitig repräsentiert das Instrument in seiner Verbindung von Stimmgabel und Traktorensitz die Nähe von Klang und Landwirtschaft in der Kultur des Obertoggenburgs.
Der Alpsegen ist eine riesige Folle. Die Folle ist ein hölzernes Gefäss, welches ursprünglich zum Sieben der Milch und später für den Ruf des Alpsegens benutzt wurde. Durch die gewaltige Trichterform des neuen Instruments wird der Klang gebündelt und damit leicht verstärkt. - Das Instrument Nachklang besteht aus drei Stelen, welche aus Baumstämmen gefertigt und fest im Boden verankert sind. Im Zentrum der ausgehöhlten Stämme hängt jeweils ein Röhrengong. Einmal angeschlagen, klingen die gestimmten Röhrengongs aus Messing etwa 10 Minuten nach. Während die Schwingungen in der Nähe den ganzen Körper ergreifen, sind sie schon wenige Meter entfernt kaum mehr hörbar. Gestimmt auf die drei Obertöne der hiesigen Sennschellen umgeben uns die Stelen in einen wohlig-vertrauten Klang. "Der Lauschige Ort" verzaubert mit einfachsten Mitteln die Landschaft in einen riesigen Konzertsaal, in dem Tiere, Menschen, Pflanzen, Maschinen, Wind und Wetter als geheimnisvolles Natur-Orchester aufspielt. Augen zu und rein!
Grosser Jubiläumswettbewerb!
Zusätzlich zu den fünf neuen Klang-Instrumenten bekommt der Klangweg zum Jubiläum einen ganzen Strauss Klangblumen aus Metall geschenkt. Die Projektarbeit der Oberstufenklasse Neckertal findet man entlang des Wegs, wenn man sie überhaupt findet, denn auf der Klangweg-Karte werden sie nicht eingezeichnet sein. Ein zusätzlicher Anreiz für alle kleinen Klangforscher und -entdecker alle Klangblumen zu finden und tolle Preise zu gewinnen.
"Nachts auf dem Klangweg..."
In der Dämmerung durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburgs zu wandern, öffnet unsere Ohren für neue Klänge. Unter kundiger Führung von Nadja Räss, der Intendantin der KlangWelt Toggenburg und bekannten Jodlerin, wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang in dem wir uns unter fachkundiger Anleitung am Klangweg-Jödeli ausprobieren. Doch singen und wandern gibt Hunger. So ist auch für die Verpflegung gesorgt. Auf halber Strecke erwartet uns ein Feuer mit warmen Getränken und einer feinen Toggenburgerwurst! Daten: 22. Juni, 20. Juli und 24. August 2013.
Klangschmiede Alt St. Johann
Planen Sie genügend Zeit ein und besuchen Sie die Klangschmiede in Alt St. Johann. Diese beheimatet neben einer Werkstatt auch Ausstellungs- und Kursräume, in welchen Klang erlebbar gemacht wird. In der eigentlichen Schmiede des 2011 neu eröffneten Hauses wir das Kunsthandwerk anhand von Schellen, Klangschalen, Gongs und weitern geschmiedeten Klangobjekten gezeigt und vermittelt. In Ausstellungsräumen warten Installationen für spannende Klangexperimente und verschiedenste, historische Klang-Exponate aus der Region. Auf drei Stockwerken erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Klang und sehen zudem wie Toggenburger Senn- und Weidschellen sowie Rollen hergestellt werden. Bei der öffentlichen Führung jeden Samstagnachmittag kann ausserdem dem Schellenschmied über die Schultern geschaut werden.
Passend zum Jubiläum lancieren 18 Toggenburger Hoteliers zusammen erstmals eine ganz spezielle Ferienpauschale: "Klingt gut!" heisst das Package, das den Aufenthalt zum Klingen bringt. Drei Tage Ferienspass, zwei Übernachtungen mit Halbpension und erst noch ein Klangticket für den legendären Klangweg und einen Eintritt in die spannende Klangschmiede in Alt St. Johann.
Noch mehr Klang erleben? - kein Problem, nebst der Klangschmiede sorgen vier Partnerhotels der KlangWelt Toggenburg für unvergleichliche Erfahrungen und entspannte Erlebnisse. Saitenklang - die besondere Klangmassage!, Klangrelax, Naturjodel-Schnupperkurs und Klangstobete - mit den vier "Klang erleben"-Angeboten laden wir Sie zum aktiven Entspannen im Toggenburg ein.
http://www.klangwelt.ch
http://www.toggenburg.ch
Aussender: | Toggenburg Tourismus |
Ansprechpartner: | Susanne Wickli-Läng |
Tel.: | +41 71 999 99 11 |
E-Mail: | susanne.wickli@toggenburg.ch |
Website: | www.toggenburg.org |