KOOP Live-Marketing lud zur Wiedereröffnung der Aula der Wissenschaften
Wien (pts023/09.07.2010/13:55) Zur Wiedereröffnungsfeier der Aula der Wissenschaften lud KOOP Live-Marketing am Abend des 08. Juli Unternehmer, Wissenschafter und Politiker. Im Beisein der Hausherrin Wissenschafts- und Forschungsministerin Dr. Beatrix Karl wurden die Vorzüge der neuen Event-Location präsentiert und die zahlreich erschienenen Gäste auf einem Rundgang durchs Haus geleitet.
KOOP-Geschäftsführer Robert Prasch begrüsste die geladenen Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Jesuitensaal und er erklärte das 3 Säulen-Modell, das der neuen Event-Location zugrunde liegt. Einerseits diene die Aula der Wissenschaften der Wissenschaftskommunikation mit der interessierten Öffentlichkeit sowie akademischen Eigenveranstaltungen in geschlossenen Zirkeln, andererseits stünden die Räumlichkeiten auch Unternehmen und Agenturen für ihre Kundenevents zur Verfügung. Nach einigen Dankesworten bat er die Hausherrin, Wissenschafts- und Forschungsministerin Dr. Beatrix Karl, ans Rednerpult.
In ihrer Rede hob die Ministerin noch einmal die Bedeutung der Aula der Wissenschaften als Drehscheibe der Wissensvermittlung hervor, in deren Räumlichkeiten seit jeher Wissen erarbeitet und weitergegeben wurde. Die architektonische Neugestaltung des Gebäudes, die einladend und offen wirkt, würde nunmehr die Möglichkeit bieten, aus dem oft zitierten geistig-elitären Elfenbeinturm rauszutreten, um auf die Gesellschaft zuzugehen. Dabei solle die Aula der Wissenschaften dazu beitragen, eine Brücke zu spannen zwischen den komplexen Inhalten der Forschungsarbeit und dem breiten Interesse einer wissbegierigen, neugierigen Öffentlichkeit. Schließlich diene die Aula der Wissenschaften als neuer Ort für hochklassige Veranstaltungen und als neue Bühne für Wissenschaft und Forschung.
Daran anschließend referierten Mag. Dr. Thomas Kühtreiber vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichische Akademie der Wissenschaften und Dr. Herbert Karner in seiner Funktion als Mitarbeiter der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über die 600-jährige Geschichte des Hauses in der Wollzeile.
Während des Abends wurden die Gäste durch die einzelnen Räumlichkeiten des modernen Veranstaltungszentrums geführt und erlebten die natürliche Aura des Gebäudes mit seinen Säulen, Bögen und Gewölben. Die Projektpartner und Sponsoren des Abends Steiner Mediensysteme, Blumen Doll, Mietmöbel Gomi und Modul Catering präsentierten ihr umfassendes Leistungsspektrum und zeigten mit innovativen Ideen, Möglichkeiten fürs Gelingen einer Veranstaltung auf. Zudem gab es einen verzierten Sacher-Würfel der Demel Hofzuckerbäckerei mit Aula-Schriftzug. Mit Ambient-Music in der Science Lounge endete die Präsentation der neuen Event-Location mitten in Wien.
Die Aula der Wissenschaften
Die Aula der Wissenschaft bietet sämtliche Vorteile einer zeitgemäßen Veranstaltungslocation: W-LAN im gesamten Haus, klimatisiert sowie barrierefreie Zugänge. Auf drei Ebenen beherbergt das im Frühbarock entstandene Bauwerk eine Science Lounge für Vorträge, Diskussionen, Meetings und Workshops im kleinen Rahmen, eine Säulenhalle für Ausstellungen, Messen und Fachtagungen sowie den 800 m^2 großen Jesuitensaal für Begegnungen und glanzvolle Feste der wissenschaftlichen Gesellschaft.
Die hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn als auch die zentrale Lage in der Wollzeile im 1. Wiener Gemeindebezirk mit einem vielfältigen Angebot an Hotels, Restaurants, Bars, Kultureinrichtungen und Einkaufsgelegenheiten zeichnen die Aula der Wissenschaften zudem aus.
Historisch betrachtet diente das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude ursprünglich der Universität (Hörsäle), danach als Schulgebäude dem Akademischen Gymnasium. Im obersten Stock beherbergte das frühbarocke Bauwerk den Saal des Jesuitentheaters. Im 18. Jahrhundert residierte die älteste Tageszeitung der Welt, die Wiener Zeitung, und auch die Österreichische Staatsdruckerei in den Räumlichkeiten.
Über KOOP
KOOP, die Live-Marketing Agentur Österreichs, wurde im Jahr 2000 gegründet und zählt gemessen am Jahresumsatz zu den Top 5 Eventbetreuern unseres Landes. Drei Firmenstandorte in Graz, Wien sowie Linz mit 39 Spezialisten und einem Pool von mehr als 50 ständigen freien Mitarbeitern garantieren ein umfassendes Leistungsportfolio und eine direkte Kundenbetreuung.
Ansprechpartner für die Aula der Wissenschaften:
Katharina Rudas
Tel: +43 1 890 16 00
e-mail: office@aula-wien.at
http://www.aula-wien.at
Aussender: | KOOP Live-Marketing GmbH & Co KG |
Ansprechpartner: | Katharina Rudas |
Tel.: | +43 1 890 16 00 |
E-Mail: | office@aula-wien.at |