pts20091126017 in Leben

BERGER "regional. optimal." jetzt gentechnik-frei

Schweinefleisch mit Mehrwert und neuer Qualität


Wien (pts017/26.11.2009/11:20) Der niederösterreichische Fleischwarenspezialist BERGER mit Sitz in Sieghartskirchen beschreitet mit regional. optimal. gentechnikfrei. einen neuen Weg in der Produktion von Schweinefleisch. Nicht nur die Tiere kommen aus heimischer Produktion, sondern auch die Futtermittel. BERGER ist damit der erste österreichische Lieferant von herkömmlichem gentechnikfreien Schweinefleisch.

Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind für die Familie Berger keine leeren Worthülsen. Der im Tullner Feld angesiedelte Betrieb wird bereits in vierter Generation geführt. Auch die Frischfleischschiene "regional. optimal." gibt es schon seit einigen Jahren. Doch nun geht Firmenchef Rudolf Berger einen Schritt weiter, um damit aufzuzeigen, dass jeder einzelne einen Beitrag für seine Umwelt und seine Region leisten kann.

"Bio ist das Ziel. Regional. optimal. gentechnikfrei. ist ein Schritt in diese Richtung", erläutert Rudolf Berger.

Wer ein regional. optimal.-Produkt kauft, kann jetzt sicher sein, ein Stück aus der Nähe zu erwerben, denn das Schweinefleisch kommt garantiert aus einem Umkreis von 50 Kilometer rund um Sieghartskirchen/NÖ, dem Standort der Fleischwaren BERGER GmbH & Co KG. Auch das Futter stammt aus Österreich oder aus dem Donauraum, also einem Umkreis von maximal 500 Kilometern. Hinzu kommt, dass der gesamte Erzeugungsweg - vom angebauten Futter über die Tiermast bis zur Verarbeitung in der Firma BERGER - garantiert gentechnikfrei erfolgt. Das ist hierzulande einzigartig und wird nur mit dem deutlich teureren Bio-Schweinefleisch geboten. Hintergrund der "regional. optimal."-Offensive sind die Bemühungen des Unternehmens, seine gesamte Produktion aus österreichischen Rohstoffen anzubieten (bisher 80%).

In Österreich unterliegt die gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln besonderen Bestimmungen. Das betrifft die Verwendung von Rohstoffen ebenso wie die Kennzeichnung.

regional. optimal. gentechnikfrei. auf einen Blick:

* Schweinefleisch garantiert aus Österreich, Ferkel schon in Österreich geboren
* Futtermittel aus heimischer Produktion / Donauraum (max. 500 km Umkreis)
* Gesamte Erzeugung des Fleisches garantiert gentechnikfrei
* Förderung der regionalen Wirtschaft durch regionale Partner
* Jeder Lieferant erfüllt bestimmte Kriterien (z.B. Futtermischungen aus garantiert regionalem Anbau, lückenlose Dokumentation der Lieferungen)
* agroVet GmbH, staatlich zugelassenes Kontrollinstitut, kontrolliert Einhaltung
* "regional. optimal. gentechnikfrei."- Schweinefleisch ist nur 10% teurer als herkömmliches Schweinefleisch.

Partnerschaften
Aktuell sind sieben Bauern an regional. optimal. gentechnikfrei. beteiligt. Sie liefern etwa 150 Schweine pro Woche. Das Futter wird von verschiedenen Futtermittelfirmen bezogen, die den lokalen Anbau ihrer Ware versichern. BERGER trägt die Mehrkosten für die Verwendung des heimischen Futters. Hauptfuttermittel ist Mais, der mit Rapsschrot, Gerste, Weizen und inländischen Sojabohnen ergänzt wird.

Regional.optimal.gentechnikfrei im Handel
Vorläufig tragen vier Produkte das hauseigene BERGER regional. optimal. gentechnikfrei.-Gütesiegel. Diese werden über die eigenen Filialen hinaus auch im österreichischen Handel eingeführt. Zu Wahl stehen "Zarter Schinken", "Knuspriger Bauch", "Würziger Schopf" und "Saftige Schulter".

"Regional. optimal. gentechnikfrei." ist eine "Initiatve" von Rudolf Berger, der die Themen Regionalität, Qualität, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in seinem Unternehmen aktiv und bewusst vorlebt. So ist BERGER Mitglied der ARGE "Gentechnik-frei", Mitglied der Allianz für starke Regionen und Partner der Genuss Region Österreich.

Durch Studien untermauert
Die Sinnhaftigkeit seiner Ideen hat sich Rudolf Berger mit Studien von Global 2000 und der Agentur Südwind untermauern lassen. Die vorangegangenen Fütterungsversuche bei einem Mastbetrieb und die intensive Zusammenarbeit mit Landwirten und Futtermittelfirmen haben dann letztlich die Machbarkeit bewiesen. Für die Kontrolle der Schweinefleisch-Lieferanten und damit Qualitätssicherung und Zertifizierung hat er die Firma AgroVet betraut, ein staatlich zugelassenes Kontrollinstitut.

Als Kaufmann argumentiert Rudolf Berger den Preis als großen Vorteil. Regional. optimal.-Schweinefleisch ist nur geringfügig (etwa 10%) teurer als herkömmliches Schweinefleisch (erzeugt mit Eiweiß-Futtermitteln aus Übersee). "Regional. optimal. kann daher einen für uns wesentlichen Zusatznutzen zu einem unschlagbaren Preis bieten", so BERGER. http://www.berger-schinken.at

Über Berger Schinken
Die Fleischwaren BERGER GesmbH& Co KG beschäftigt 380 Mitarbeiter. Für das Geschäftsjahr 2009 ist ein Umsatz von rund 100 Millionen Euro prognostiziert, etwa 90 Prozent davon werden in Österreich erwirtschaftet. BERGER-Spezialitäten sind in allen namhaften Handelsketten gelistet, überdies werden Gastronomiebetriebe, Spitäler und Seniorenwohnhäuser beliefert. Eine weitere Vertriebsschiene sind die vier eigenen Filialen in Sieghartskirchen, Tulln, Klosterneuburg und Wien. http://www.berger-schinken.at

Information: Berger Marketing
Gaby Kritsch: Tel. +43 (0) 2274 6081
verkauf@berger-schinken.at

(Ende)
Aussender: Fleischwaren Berger GesmbH & Co KG
Ansprechpartner: Nora Wilhelm
Tel.: +43-1-4024851-170
E-Mail: wilhelm@tsp.at
|