pts20091118016 Technologie/Digitalisierung, Forschung/Entwicklung

Innovationen aus semantischen Zutaten


.
.

Wien (pts016/18.11.2009/11:35) European Semantic Technology Conference versammelt heuer zum dritten Mal weltweit berühmte Experten, Innovatoren, Entwickler und Manager, um das kommerzielle Potenzial der semantischen Technologie auszuloten und zu demonstrieren.

Kommerzialisierung im Fokus
"Das Konzept vom Vorjahr hat sich absolut bewährt. Die semantische Technologie ist vermehrt eine Quelle für Innovationen im IKT Sektor. Wir konzentrieren uns einerseits auf Präsenation und Demonstration von ausgereiften Produkten und Lösungen, andererseits auch auf die neuen Business Ideen", schildert Alexander Wahler, der Veranstalter und Geschäftsführer von Semantic Technologies Institute aus Wien. "Da gerade Business Ideen Wettbewerbe vergangener Jahre sehr gut angekommen sind, haben wir in Zusammenarbeit mit Austria Wirtschaftsservice und anderen Investoren dieses Konzept ausgeweitet und ergänzt. Heuer veranstalten wir ein Innovation Seed Camp. Zusätzlich zum Wettbewerb werden den Start-ups ausführliche Geschäftsplan-Beratungen und Kontakte zu Venture Capitals angeboten."

Zeit für neue Stars
Dementsprechend viel Raum wird neuen Business Ideen gewidmet, die Präsentationen und Feedbackrunden werden durch eine Podiumsdiskussion abgeschlossen: Die Krise als Chance für neue Stars". Dennoch werden die Fragen der Jungunternemen nicht außer Acht gelassen: Wie werden Investitionen getätigt und wie bekommt man sie, erklären Hannes Schwetz (Austria Wirtschaftsservise), John Brimacombe (Spventures), Mark Greaves (Vulcan), Klaus Matzka (gamma capital partners), Ales Spetic von (Zemanta) und Suresh Patel (Verdexus). Moderiert wird die Diskussion von William Stevens (Europe Unlimited).

Weitere Highligts der ESTC2009
Die Benutzung der Semantik bringt mehr Intelligenz in die Anwendungen. Tourismus, Geoinformationen, ERP, Business Portale, Finanzapplikationen und viele andere intelligente Anwendungen werden präsentiert. Weitere Podiumsdiskussionen mit prominenten Experten der Industrie und öffentlicher Verwaltung widen sich dem heißen Thema LINKED DATA und INTELLIGENCE FOR PHARMA AND HEALTH, denn die Intelligenz schützt nicht vor allen "Gefahren".

Matchmaking @ ESTC
Nicht nur Vortragende sind Experten! Für die BesucherInnen der Veranstaltung wird ein Matchmaking Tool zur Verfügung gestellt. So können TeilnehmerInnen eigene Organisationen, Expertise, Know-how und Angebots- und Anforderungsprofil bei der Konferenz präsentieren. Sie erhöhen damit den eigenen Bekanntheitsgrad und stellen sich anderen TeilnehmerInnen als potenzielle Partner für diverse Kooperationen vor. Weiters gibt es die Möglichkeit persönliche bilaterale Gespräche einzutragen. Somit bietet die ESTC2009 auch ein effizientes Meetingsmanagement, wie auch gute Integration in die bestehende Community für alle.

Ein Nachmittag mit Celtic, Cluster für Telekommunikationsforschung widmet sich dem Thema "Future Communication". Celtic-Projektverantwortliche laden zur Zusammenarbeit in Forschungsprojekten ein.

Die ESTC2009 findet ihre Krönung durch eine Abendveranstaltung am ersten Konferenztag im legendären Palmenhaus mit musikalische Untermalung der Vienna Swing Sisters.

Programm und Anmeldung: http://www.estc2009.com
2-3.12. 2009
Le Meridien, Opernring 13, 1010 Wien

Rückfragenhinweis:
Charlotte Finkbeiner charlotte.finkbeiner@sti2.org
+43 -1 - 2364002

(Ende)
Aussender: STI International
Ansprechpartner: Charlotte Finkbeiner
Tel.: 0043 1 23 64 002-10
E-Mail: charlotte.finkbeiner@sti2.org
|