Der Kaffee lässt sich feiern und die Vending-Branche feiert mit
Die "stummen Verkäufer" servieren Vielfalt im edlen Design
Wien (pts108/30.09.2009/12:22) Die ÖVV (Österreichische Verkaufsautomaten Vereinigung) http://www.ovv.at hat in Kooperation mit Nestle Professional einen Wettbewerb unter den Studenten der FH Salzburg Studiengang MultiMediaArt veranstaltet. Mit der Aufgabengestaltung: "Neue kreative Ideen für die Gestaltung von Automatenbechern" zu finden. Die Automaten der ÖVV servieren die tägliche Portion Energie anlässlich des Tages des Kaffees in den drei besten Kreationen dieses Wettbewerbes.
"Mit dieser 'Becher-Limited Edition' möchten wir die Öffentlichkeit gerne auf die hohe Qualität, der ÖVV (Österreichische Verkaufsautomaten Vereinigung) Mitglieder aufmerksam machen. Schließlich geht es beim Kaffeegenuss um Entspannung. Zurücklehnen, den Kopf abkühlen lassen und mit einer heißen und dampfenden Tasse Kaffee neue Energie gewinnen. Die neuen Designs unterstreichen dieses Stück gute Lebensart", freut sich Johann Wieland, Präsident des ÖVV über die Treffsicherheit der österreichischen Studenten, dies grafisch auszudrücken.
Mehr als 55.000 "Mini Coffee Shops" stehen den Österreicherinnen und Österreichern zur Verfügung. Unglaubliche zwei Millionen Becher und Tassen Kaffee werden von den vollautomatischen Kaffeesiedern täglich aufgebrüht. Damit beweist der Kaffee aus dem Automaten nicht nur seine Beliebtheit, sondern hat sich längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor des Handels entwickelt.
24 Stunden sprudelt die heiße Köstlichkeit und die immer attraktiver werdenden Standorte verführen zum Plausch am Automaten ums Eck. In Büros, Wartezimmern, Kantinen, Bahnhöfen und überall dort, wo sich die Spender des außergewöhnlichen Heißgenusses befinden, vermitteln sie uns Lebensart.
Eine aktuelle Umfrage von DATAMONITOR ergab, dass 89% der Konsumenten, die von Automaten kaufen, ihre Getränke hauptsächlich am frühen Vormittag oder in den Nachmittagsstunden und in Verbindung mit einer Pause als Energielieferanten nutzen. Eine Studie der ÖVV (Österreichische Verkaufsautomaten Vereinigung), durchgeführt von der Universität Innsbruck, zeigte auf: Männer sind "Automatentiger". Denn entgegen der landläufigen Meinung sind es nicht Frauen, die sich regelmäßig zu einem Kaffeeklatsch treffen, zumindest am Automaten. Deutlich mehr Männer als Frauen gaben an, fünfmal und öfter pro Woche Kaffee aus einem Verkaufsautomaten zu beziehen.
Auch Unternehmen haben den sozialen Charakter des hauseigenen "Coffee Shops" entdeckt. Die schon erwähnte ÖVV Studie ergab, dass mehr als 50 Prozent der am Automaten geführten Gespräche im direkten Zusammenhang mit der gegenwärtig durchgeführten Tätigkeit stehen. Dadurch entsteht mehr Dynamik am Arbeitsplatz. Da verwundert es kaum, dass sich eine mittlere Katastrophe anbahnt, wenn der Automat einmal ausfällt. Doch dann ist umgehend ein Techniker zur Stelle und sorgt somit für Vermeidung eines "Energieabfalls". Innerhalb kürzester Zeit sprudelt der begehrte und gesunde Muntermacher wieder in gewohnter Qualität, zur Freude von Belegschaft und Management.
Über die ÖVV
Die automatische Kaffeezubereitung lässt heute keine Wünsche mehr offen. Top- Automaten bieten mehrere Kaffeesorten gleichzeitig an. Die Getränkeauswahl ist enorm, von der Wiener Melange über den italienischen Latte Macchiato bis hin zum Cappuccino, dem Spitzenreiter auf der Beliebtheitsskala. Aber auch Tee, Suppe und vieles mehr ist möglich.
Die Österreichische Verkaufsautomaten Vereinigung, kurz: ÖVV, ist die Interessensvertretung von ca. 70 Produzenten, Betreibern und Lieferanten aus der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft.
Der ÖVV und seine Mitglieder sind ständig bemüht, die Qualität der Produkte und die Attraktivität des Angebotes zu erhöhen.
Die Branche
540 km Automaten werden von der gesamten Vending-Branche betreut. Nebeneinandergereiht wäre das eine Automatenschlange (ca. 90.000 Stk.) die von Wien bis nach Vorarlberg reichen würden. Sie teilen sich auf in mehr als 55.000 Heißgetränkeautomaten, über 26.000 Kaltgetränkeautomaten, um die 6.000 Spiralautomaten (Snacks und Süßigkeiten) und an die 4.000 Warenautomaten (Food und non food Artikel des täglichen Bedarfs). Das ist ein erheblicher Wirtschaftsfaktor Österreichs.
(Ende)Aussender: | ÖVV Österreichische Verkaufsautomaten Vereinigung |
Ansprechpartner: | Johann Wieland |
Tel.: | 02243 / 31280 |
E-Mail: | vending@ovv.at |