COLT Next Generation Network
Geschäftskommunikationslösungen der nächsten Generation
Zürich (pts026/25.10.2007/13:50) COLT, ein führender europäischer Anbieter von Kommunikationslösungen für Geschäftskunden, implementiert das Next Generation Network (NGN).
Im Lauf des kommenden Jahres sollen die ersten Kunden über eine neue Plattform versorgt werden. Mit dem gross angelegten Netzentwicklungsprogramm wird COLT den Markt zügiger mit Kommunikationslösungen der nächsten Generation versorgen und seinen Geschäftskunden noch schnellere und effizientere Dienstleistungen gewähren können.
COLT migriert auf ein einheitliches, drei Ebenen umfassendes NGN, das auf neuesten IP- und Ethernet-Technologien basiert. So können COLTs Dienstleistungen als leicht zu installierende Anwendungen angeboten werden. Kunden profitieren von grösserer Flexibilität und schnellerer Bereitstellung: Sie können über ein Online-Service-Portal selbständig ihre Dienste ergänzen und modifizieren, Nutzer hinzufügen und die Bandbreite erweitern.
Dank der neuen Plattform kann COLT Serviceänderungen und die Inbetriebnahme neuer Lösungen schneller als über heutige Netze realisieren, da die neue Plattform leichter zu verwalten ist und auf einer Open-Standard-Technologie basiert. COLT plant die Entwicklung eines Fundaments von neuen Lösungen für seine Kunden, einschliesslich Unified Communications, Mobilitäts- und Teamarbeits-Werkzeugen.
COLTs Next Generation Network wird über das eigene fortschrittliche, europaweite 20'000 km Glasfasernetz laufen und besteht aus den folgenden drei Layern:
- Der Transport-Layer: Basierend auf IP und unterstützt durch die Ethernet-Technologie werden das Kern-Netz-Management vereinfacht und dessen Kosten gesenkt sowie die Servicebereitstellung beschleunigt. COLT wird den Transport seiner paketbasierten Dienste wie IP VPN und Ethernet auf eine einheitliche "Multi Service Provisioning Platform" (MSPP) zusammenführen. Dies garantiert ein Höchstmass an Ausfallsicherheit (unter 50 Millisekunden), was Kunden von bestehenden SDH-Netzen gewohnt sind.
- Der Service-Kontroll-Layer: Um alle Sprach- und Multimedia-Dienste über eine einheitliche Technologieplattform abzuwickeln, setzt COLT einen Softswitch der nächsten Generation ein, der auf standardisierten IP Multimedia Subsystemen (IMS) und Ethernet-Protokollen basiert. COLT verbindet verschiedene Kommunikationsdienste miteinander und kann damit seinen Kunden umfangreichere Festnetz- und mobile Dienste anbieten. Die IMS-Plattform wird auch COLTs neue Intelligent Network (IN) Plattform unterstützen, die ab 2008 ein komplettes Angebot von der automatischen Rufweiterleitung bis zu IP-Kontaktzentren ermöglicht.
- Aufbauend auf den anderen beiden Layers ermöglicht der Anwendungs-Layer eine Basis von Next Genaration-Lösungen wie Unified Communications, Mobilitäts- und Teamarbeits-Lösungen. Über die neue Open-Standards-Plattform kann COLT neue Dienste und Funktionalitäten einer grossen Auswahl von Software-Anbietern integrieren.
Die Migration auf die neue Plattform erfolgt schrittweise. Kunden können ihre bestehenden Dienste selbstverständlich beibehalten.
"In den nächsten zwei Jahren werden wir unsere Investitionen in Netze und Rechenzentren erhöhen, damit unsere Kunden von den bestmöglichen Kommunikationslösungen für ihre Geschäfte profitieren und wir eine grösstmögliche Kundenzufriedenheit garantieren können", sagt Rakesh Bhasin, CEO von COLT.
"COLT verfügt bereits über ein hochwertiges Glasfasernetz rund um die europäischen Geschäftszentren. Durch die jüngsten Entwicklungen können wir unseren Kunden noch flexiblere und innovativere neue Kommunikationslösungen anbieten - unter Beibehaltung der Ausfallsicherheit, die sie von traditionellen Netzen gewohnt sind. Unser ultimatives Ziel ist es, die Telekommunikation transparent zu machen. Kunden sollen in der Lage sein, von jedem Standort aus mit jedem Gerät auf jede benötigte Anwendung zugreifen zu können. Dies ist ein wegweisender Schritt in diese Richtung. Auch hinsichtlich unserer Rechenzentren stehen Upgrades bevor."
COLT ist seit über einem Jahrzehnt Vorreiter für Ethernet-Dienste und hat bereits damit begonnen, einen "Next Generation Zugang" durch Vermarktung seiner "Ethernet in the First Mile"-Technologie über seine ungebündelten Exchanges in Frankreich und Belgien anzubieten. Andere Länder werden folgen. Kunden, die nicht direkt ans COLT-Netz angebunden sind, profitieren von einer Reihe von Diensten mit symmetrischen Geschwindigkeiten von bis zu 40Mbit/s.
Über COLT Telecom
COLT ist einer der führenden Telekomanbieter für Geschäftskunden in Europa und spezialisiert auf Daten-, Sprach- und Managed Services für KMU, grosse Unternehmen sowie für Wholesale-Kunden. COLT betreibt ein eigenes, 20'000 Kilometer langes Glasfasernetz, das sich über 13 Länder erstreckt. Es umfasst eigene Stadtnetze in 32 der wichtigsten europäischen Metropolen mit direkten Glasfaserverbindungen in 14'000 Gebäude und 16 eigenen Rechenzentren.
Die Muttergesellschaft COLT Telecom Group S.A. ist an der London Stock Exchange (COLT) gelistet. Mehr Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen finden Sie unter http://www.colt.net .
Pressekontakt:
Luzius von Salis
Marketing Director
COLT Telecom AG
Mürtschenstrasse 27
CH-8048 Zürich
Tel +41 58 560 16 00
Fax +41 58 560 26 10
luzius.vonsalis@colt.net
Silke Seichter
Consultant
Trimedia Communications Schweiz AG
Blumenbergplatz 1
CH-9001 St.Gallen
Tel +41 71 230 31 50
Fax +41 71 230 31 62
silke.seichter@trimedia.ch
Aussender: | COLT Telecom AG |
Ansprechpartner: | Maya Chiozza |
Tel.: | +41 58 560 16 00 |
E-Mail: | maya.chiozza@colt.net |