pts20071015024 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Telekom Austria sorgt weiterhin für Durchblick

Kooperation mit Österr. Blinden- und Sehbehindertenverband wird verlängert


Wien (pts024/15.10.2007/12:48) Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation mit dem Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband - http://www.derdurchblick.at weiterentwickelt - Breitband-Internet für Landesorganisationen und Bundesorganisation - kostenfreie Servicenummer 0800 22 77 00

Telekom Austria verlängert die im Jahr 2004 gestartete und seither sehr erfolgreiche Kooperation mit dem Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband (ÖBSV) auf weitere zwei Jahre. Ziel ist es, Blinden und Menschen mit Sehbehinderung am Online-Leben teilhaben zu lassen. "Telekom Austria ist bestrebt, allen Menschen den Zugang zu den modernen Kommunikationstechnologien zu ermöglichen. Das Internet als Quelle zur Informationsbeschaffung ist gerade für sehbehinderte und blinde Menschen von großer Bedeutung", erläutert Dr. Hannes Ametsreiter, Marketingvorstand Telekom Austria TA AG und Vorstand Marketing, Vertrieb und Customer Services, mobilkom austria, die Wichtigkeit eines barrierefreien Internetzugangs. "Als führendes Telekommunikationsunternehmen Österreichs machen wir es uns zur Aufgabe, Barrieren im Internet abzubauen und niemanden von den neuen Technologien auszugrenzen", so Ametsreiter weiter.

Eine erfolgreiche Kooperation wird fortgeführt
Die Kooperation umfasst den Internetauftritt des ÖBSV unter http://www.derdurchblick.at . Die Seite wurde von den beiden Partnern gemeinsam erstellt, laufend weiterentwickelt und erfüllt alle Voraussetzungen, um Blinden und Menschen mit Sehbehinderung den Zugang zu den Informationen und Angeboten des ÖBSV uneingeschränkt zu ermöglichen. Zusätzlich werden die sieben Landesorganisationen sowie die Bundesorganisation des ÖBSV mit Breitband-Anschlüssen ausgestattet. Über die kostenfreie Servicenummer 0800 22 77 00 wird jeder Anrufer automatisch zur jeweiligen Landesstelle des ÖBSV weiterverbunden.

"Die Internetseite erfreut sich unter unseren Mitgliedern größter Beliebtheit. Und auch die kostenlose Hotline wird von den Betroffenen gerne und oft genutzt", erklärt ÖBSV Präsident Klaus Martini. "Wir freuen uns, mit Telekom Austria einen kompetenten und verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben, dem es wichtig ist, auch Menschen mit Behinderung beim Zugang und der Nutzung des Internets zu unterstützen."

Barrierefreier Zugang zum Internet
Bei der Erstellung der ÖBSV-Website http://www.derdurchblick.at wurden die "Webcontent Accessibility Guidelines" des W3C (World Wide Web Consortium), die die Erfordernisse eines barrierefreien Internetzugangs beschreiben, vollständig umgesetzt. Nach diesen Richtlinien müssen grafische Elemente, Bilder oder Videos auf Internetseiten in logische Textäquivalente übersetzt werden. Eine Ausgabe auf speziellen Zusatzgeräten ist möglich. Auch Menschen ohne Augenlicht bzw. mit Sehbeeinträchtigung können die Informationen rezipieren. So können Blinde mittels so genannter "Braille-Displays", die die grafische Oberfläche eines PC-Bildschirms auswerten und die Informationen über acht tastbare Punkte - Piezostifte - wiedergeben, die Inhalte lesen. Daneben kommen noch Sprachausgabe, die die Textinhalte in Audioinformation umsetzt und Vergrößerungsprogramme zum Einsatz.

ÖBSV - ein starker Partner für blinde und sehbehinderte Menschen
Der Österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband ÖBSV ist die größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen in Österreich mit mehr als 5000 blinden und sehbehinderten Mitgliedern. Darüber hinaus werden jährlich tausende Menschen mit Sehbeeinträchtigung kostenlos beraten, die die Kriterien einer Aufnahme als ordentliches Mitglied wegen eines zu hohen Visus noch nicht erfüllen. Seine zentrale Aufgabe ist die Förderung der Interessen und Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen und die Anleitung zur Selbsthilfe. Der Präsident des ÖBSV ist Klaus Martini.

Der ÖBSV vertritt die Anliegen und Bedürfnisse seiner Mitglieder österreichweit als effiziente Dachorganisation und regional als starker Partner vor Ort. Er betreibt attraktive Erholungseinrichtungen, eine große Hörbücherei und ein modernes Berufsbildungs- und Fortbildungszentrum. Seine sieben Landesgruppen für Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg sowie für Wien, Niederösterreich und Burgenland bieten weiters von der immer notwendiger werdenden Frühförderung bis hin zur professionellen psychologischen Beratung eine imposante Bandbreite von Leistungen.

Fotomaterial und Presseaussendung finden Sie unter http://www.telekom.at/presseaussendungen

(Ende)
Aussender: Telekom Austria TA AG
Ansprechpartner: Mag. Ursula Berger
Tel.: 059 059 1 11005
E-Mail: ursula.berger@telekom.at
|