pts20070925019 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Wirtschaftsjunioren und BestPractice-IT suchen ihre 50 besten Unternehmen

Konsequenter Einsatz von IT im Mittelstand wird belohnt!


Berlin/ Baden-Baden (pts019/25.09.2007/10:00) Am 1. Oktober 2007 startet die Ausschreibung für die "WJD Top Fifty" der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) in Zusammenarbeit mit BestPractice-IT. Aus den über 10.000 aktiven Wirtschaftsjunioren-Mitgliedern aller Branchen werden die Unternehmen ermittelt, die IT konsequent eingesetzt und sich damit einen erkennbaren Wettbewerbsvorsprung erarbeitet haben.

Mittelständische BestPractice-IT-Unternehmen planen vorausschauend, erkennen Trends frühzeitig, sind innovationsbereit und übernehmen mit dem Einsatz neuer Technologien eine Vorbildfunktion. Dennoch liegt - was den konsequenten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik betrifft -, in den verschiedensten Unternehmensbereichen noch enormes Potenzial brach, das es zu nutzen gilt.

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland wissen um dieses Potenzial und unterstützen die Modernisierung im Mittelstand aktiv. In Zusammenarbeit mit BestPractice-IT startet der Verband am 1. Oktober 2007 die Ausschreibung für die "WJD Top Fifty". Gesucht werden Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern, die Informations- und Kommunikationstechnik als den zentralen Schlüssel für ihre Unternehmensentwicklung definieren und die Geschäftsprozesse mit Hilfe von IT optimiert, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig gesteigert und damit eine Vorbildfunktion für den Mittelstand in Deutschland und Europa eingenommen haben.

Die "WJD Top Fifty" werden von Experten aus der BestPractice-IT Redaktion porträtiert und im umfangreichen BestPractice-IT Medienportfolio (mit Handbüchern, Beilagen, CD-ROMs sowie im Internet) veröffentlicht. Attraktiv dotierte Auszeichnungen winken obendrein: So sind die WJD-Unternehmen zum einen für den "Europäischen BestPractice-IT Award für den Mittelstand", nominiert, der 2008 bereits zum fünften Mal vergeben wird, zum anderen wird ein exklusiver WJD-Sonderpreis vergeben. Beide Preise werden im Rahmen des Forums CeBIT Mittelstand am 4. März 2008 in Hannover verliehen.

Inhaber, Entscheider und IT-Verantwortliche aller WJD-Mitgliedsunternehmen sind nun aufgerufen, sich zu bewerben. Sie können ab dem 1. Oktober auf http://www.bestpractice-it.de/wjd den BestPractice-IT Unternehmens-Check durchführen und sich für die "WJD Top Fifty" nominieren lassen. Das Ende der Ausschreibungsfrist ist der 15. Dezember 2007. Weitere Informationen lesen Sie unter http://www.bestpractice-it.de .

WJD
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI). Weitere Informationen: http://www.wjd.de .

BestPractice-IT
BestPractice-IT ist ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk von mittelständischen Unternehmen, IT-Industrie sowie Interessensvertretungen aus Mittelstand, Politik und Wirtschaft. BestPractice-IT versteht sich als unabhängiger Impulsgeber und Wegbereiter für Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland und Europa durch den gezielten Einsatz und die konsequente Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie. BestPractice-IT steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Weitere Informationen: http://www.bestpractice-it.de .

Pressekontakt:
G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Lichtentaler Straße 25
D-76530 Baden-Baden
Telefon: +49 (0) 7221 996 44 45
E-Mail: g.stadelmann@gf-vb.de
Ansprechpartner: Guntram Stadelmann

(Ende)
Aussender: G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Ansprechpartner: Miglena Hölzer
Tel.: +49 (0) 721 66 55 866
E-Mail: m.hoelzer@gf-vb.de
|