pts20070601005 Kultur/Lifestyle, Handel/Dienstleistungen

Deutschlands Bäckermeister öffnen ihre Backstuben

Nacht des Backens am 15./16. Juni


Berlin (pts005/01.06.2007/09:00) Die Nacht vom 15. auf den 16. Juni wird kurz für viele Innungs-Bäckereien. Sie nehmen an der zweiten Nacht des Backens teil und öffnen ihre Backstuben für interessierte Verbraucher. "Wir wollen, dass unsere Kunden sehen, riechen und schmecken können, wie gute Backwaren hergestellt werden. Denn durch die zunehmende Filialisierung ist der Blick in die Backstube oft nicht mehr von jedem Verkaufsraum aus möglich. Daher wollen wir unseren Kunden mit Aktionen wie dieser zeigen, wie wir arbeiten." sagt Peter Becker, Bäckermeister und Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.

Mehrere hundert Bäckereien in ganz Deutschland haben sich bereits zur Teilnahme angemeldet, die genauen Zahlen stehen ab Mitte Juni fest. Jede Bäckerei wird die Nacht des Backens ganz individuell gestalten. Einige lassen angemeldete Gruppen versuchsweise mitkneten, andere organisieren Führungen durch die einzelnen Arbeitsstationen einer Bäckerei und wieder andere bieten spezielle Kinderaktionen und Gewinnspiele an. Die Bäckermeisterinnen und Bäckermeister beantworten die Fragen ihrer Besucher und bieten viele Kostproben ihrer Backwaren.

"Das ist Verbraucherinformation in reinster Form - ungeschminkt, echt und wirkungsvoller als jede vom Gesetzgeber empfohlene "freiwillige" Selbstverpflichtung", so Dr. Eberhard Groebel, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes.

Wie groß das Interesse der Verbraucher an der Arbeit der Handwerklichen Bäckereien ist, zeigt bereits der Erfolg der ersten Nacht des Backens 2005: Die 230 teilnehmenden Bäckereien zählten rund 50.000 Besucher. Eine Zahl die in diesem Jahr vermutlich deutlich übertroffen wird. Auf der Internetsite http://www.nacht-des-backens.de können Interessierte über eine Postleitzahlsuche die nächstgelegene teilnehmende Bäckerei finden.

Ausbildung:
Die Ausbildung im Bäckerhandwerk wird bei Jugendlichen immer beliebter. Derzeit absolvieren rund 36.200 junge Männer und Frauen eine Lehre im Bäckerhandwerk - das sind rund 15% mehr als noch vor fünf Jahren. Für Interessierte Schulabgänger ist die Nacht des Backens eine ideale Möglichkeit, sich über den Beruf des Bäckers und die vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten vor Ort zu informieren und Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.:
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ist die Informations- und Aktionsgemeinschaft des deutschen Bäckerhandwerks. Gemeinsam mit den Bäckerinnungen und Landesinnungsverbänden vertritt der Zentralverband die Interessen des Deutschen Bäckerhandwerks. Diese 3-stufige Verbandsorganisation gewährleistet eine effiziente und erfolgreiche Durchsetzung der Interessen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Pressekontakt:
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Diana Kohzer
Tel: (030) 20 64 55-32
E-Mail: wg@baeckerhandwerk.de

(Ende)
Aussender: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Ansprechpartner: Diana Kohzer
Tel.: +49 (0) 30 / 20 64 55-32
E-Mail: wg@baeckerhandwerk.de
|