pts20051108013 in Leben

Medizinische Nahrungsergänzer für Hunde im Langzeittest

Ergebnisse verblüffend


Freistadt (pts013/08.11.2005/08:59) "Der Köder muss dem Fisch schmecken!Nicht dem Fischer!..."

Auch am Fressnapf des Hundes scheiden sich die Ansichten. "Riecht doch gut - aber er macht einen Bogen". "Riecht eher unangenehm - er frißt's trotzdem gerne." "Hat ihm doch bisher geschmeckt - nun lässt er's immer länger stehen..." Und was dem Hund in Italien zusagt, mundet seinem britischen Artgenossen in keiner Weise. Die Nahrungs-Entscheidungen sollte der Hund selbst treffen! Nicht der Hundehalter. Seit nunmehr fünf Jahren lässt die englische Nobelmarke "NutriLabs" seine - nur bei Tierärzten erhältlichen - Nahrungsergänzungsmittel für Hunde europaweit testen.

Aufschlussreiche Langzeittests

Standen Rezeptur und medizinische Wirksamkeit eines Präparates fest, begannen repräsentative Geruchs- und Geschmackstests in geografisch unterschiedlichen Regionen des Kontinents. Die Testergebnisse waren aufschlussreich. "Unangenehm" riechendes Futter darf laut Hundehalter nicht ins Haus. Und was diesem wohl riechend erschien, fand beim Hund wenig Beifall. Auch die Beimischung von Riechstoffen wurde vom Hund sehr bald durchschaut.

Geruch ist nicht Geschmack

Auch beim Geschmack der medizinischen Nahrungsergänzungsmittel zeigten sich unterschiedliche Merkmale, die erst in repräsentativen Langzeittests signifikant wurden. "Positive" und "negative" Gewöhnungseffekte zeigten auf, dass eine Geschmacksrichtung vom Hund immer besser angenommen wurde, während die spontane Akzeptanz einer anderen im Zeitdiagramm abnahm.

Regionale Unterschiede

Ebenso interessant erschienen die Akzeptanz-Unterschiede in geografischer Hinsicht. Erst genaue Untersuchungen der Nahrungsprägung im Welpenalter brachten Klarheit. Ausschlaggebend für die regionale Umsetzung der Produkte von NutriLabs war die jeweilige Geschmackswahrnehmung, die dem jungen Hund vertraut war. Und da fanden die Forscher der LiMed Labor, Forschungs- und Entwicklungs GmbH sehr bald die deutlichen Unterschiede relevanter Inhaltsstoffe des in geografisch unterschiedlichen Haushalten anfallenden Welpenfutters heraus. So sind Junghunde in Südeuropa eher auf den Geschmack von Fisch und Olivenöl geprägt, während in Österreich, der BRD oder der Schweiz eher fettreiche Fleischreste im Hundefutter landen.

Bio-Digests statt Riechstoff

Auf simple Geruchszusätze zur Lösung der Akzeptanzprobleme wollte LiMed verzichten. Also nicht Überlagern sondern Integrieren hieß das Konzept der Forscher. Regional unterschiedliche "Bio-Digests" brachten den Durchbruch für die konzentrierten Nahrungsergänzer von NutriLabs - wie "Canicox-HD", ein Spezialpräparat für Hunde mit Gelenksproblemen bis Hüftgelenks-Dysplasie oder "Canicox-GR", ein spezielles Futter für Hunde im reiferen Alter. Bio-Digests sind durch Enzyme anverdaute, natürliche Fleischextrakte, welche die Einnahme der vom Tierarzt verordneten Präparate sicherstellen.

(Ende)
Aussender: LIMED Labor-, Forschungs- und Entwicklungs GmbH
Ansprechpartner: Dr.med.vet. Bernhard Lischka
Tel.: 07942 75055 200
E-Mail: nutri@limed.com
|