pts20030624006 in Forschung

Albertina NEU mit JET Software

Data Systems Austria realisiert integrierte Lösung


© Hollein Atelier
© Hollein Atelier

Wien (pts006/24.06.2003/09:31) Am 14. März 2003 wurde die Wiener Albertina, eine der größten Kunstsammlungen der Welt, wiedereröffnet. Das Front- und Backoffice des gesamten Besucherbereichs wird mit ERP- und Kassenlösungen von Data Systems Austria abgewickelt.

Seit Jahrzehnten benötigt die Albertina sichere Depots, Raum für die Restaurierwerkstätten und internationalen Standards entsprechende Ausstellungsflächen. 1999 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, im März 2003 konnte das Museum mit einer beeindruckenden Eröffnungsfeier und Tausenden Besuchern wiedereröffnet werden.

Rechzeitig zur Neueröffnung der Albertina musste neben den baulichen Voraussetzungen und den Eröffnungsausstellungen auch die gesamte Infrastruktur stehen. Mit der IT für den Besucherbereich wurde Data Systems Austria betraut, die das Front- und Backoffice mit JET Software-Lösungen ausstattete. Das Projekt war in zweierlei Hinsicht eine große Herausforderung. Erstens musste mit sehr wenig Vorlaufzeit eine maßgeschneiderte Lösung für das Museum auf die Beine gestellt werden. Zweitens bedeutete der zu erwartende Besucheransturm am ersten Ausstellungstag einen Sprung ins kalte Wasser, da diese Frequenz in keiner Testumgebung simulierbar gewesen wäre. Dr. Alfred Weidinger, stellvertretender Direktor der Albertina: "Das Software-Team der Data Systems Austria hat wirklich Beeindruckendes geleistet. Trotz des engen Zeitrahmens wurde auf unsere spezifischen Wünsche eingegangen und zeitgerecht geliefert."

Besucheransturm bewältigt
Im POS-Bereich wurden neben zwei Besucher-Ticketkassen auch zwei Kassen für den Museumsshop eingerichtet, die am ersten Besuchertag erfolgreich 4.000 Geschäftsfälle abwickelten. Eine spezielle Anforderung stellte die Abwicklung der im touristischen Umfeld üblichen Voucher dar. Diese werden österreichischen und internationalen Reisebüros kontingentmäßig ausgestellt und in Form von Barcode-Etiketten übermittelt. An der Besucherkasse wird bei Vorweisen eines Vouchers anstatt einer Rechnung eine Leistungsbestätigung ausgedruckt, die zum Abrechnungsnachweis mit den Reisebüros verwendet wird.

Modernes Veranstaltungs-Management
Im Backoffice, das mit der Lösung JET HANDEL abgedeckt wurde, wird ein eigens für die Albertina entwickelter grafischer Kalender für Veranstaltungen und Führungen eingesetzt. Hier werden in übersichtlicher Form Führungen der unterschiedlichsten Ausprägungen und Zusatzleistungen, wie Kopfhörer, etc. verwaltet und eingeteilt. Die Albertina bietet auch kombinierte Pakete, die Kunstgenuss und Kulinarisches verbinden, an. Sowohl direkt an der Kasse, als auch bei vorgebuchten Führungen können die Angebote aus dem Do & Co Cafe und Restaurant mitberücksichtigt werden. Mit JET HANDEL wird auch die gesamte Warenwirtschaft des Museums-Shops abgedeckt. Im integrierten Rechnungswesen kommen die Finanzbuchhaltung JET FIBU und die Anlagenbuchhaltung JET ANVIS zum Einsatz. Die 120 Mitarbeiter der Albertina werden mit JET PABIS verwaltet und abgerechnet.

Moderne Marketing-Methoden haben in dem neuen Management-Konzept der Albertina einen wichtigen Stellenwert. Eine wichtige Anforderung an die EDV waren daher eine Adressverwaltung für ein zielgruppen-spezifisches Customer Relationship Management. Die mit .NET und Active Server Pages entwickelte Adressverwaltung ermöglicht die dezentrale Wartung über Web-Pages.

Data Systems Austria
Als eines der größten Systemhäuser Österreichs ist die Data Systems Austria AG mit 250 Mitarbeitern der Lösungspartner für den gehobenen Mittelstand, Großkunden und öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen bietet Business-Softwarelösungen in selektierten Branchen, im Rechnungswesen, im Office- und Internetbereich an und ist auf Enterprise Solutions spezialisiert. So werden rund 3.000 Kunden im In- und Ausland betreut.

(Ende)
Aussender: DATA SYSTEMS AUSTRIA
Ansprechpartner: Dr. Maria-Christine Hofmann
Tel.: 01/60504-2266
E-Mail: christine.hofmann@datasystems.at
|