pts20030528048 in Leben

Einladung Medienanlass

Osteoporose - bereits jede 2. Frau ab 50 Jahren betroffen


Naturhistorisches Museum Bern (pts048/28.05.2003/17:14) E I N L A D U N G zum Medienanlass

Anmeldung per E-Mail oder Fax erwünscht

Osteoporose - Geben Sie der Krankheit keine Chance!

Datum Mittwoch, 4. Juni 2003
Zeit 10.15 h bis ca. 11.30 h
Ort Naturhistorisches Museum Bern Bernastrasse 15
3005 Bern

Programm

10.15 h Begrüssung
Dr. C. Ruetz / Moderation

10.25 h Osteoporose - die unbekannte Bekannte
Beatrice Geier
Präsidentin donna mobile

10.35 h Menopause - Hauptursache für Osteoporose
Prof. Dr. med. Martin Birkhäuser, Bern
Präsident Schweiz. Menopausen-Gesellschaft

10.50 h Osteoporose: Prävention-Diagnose-Therapie
PD Dr. med. Kurt Lippuner, Bern
Vorstandsmitglied SVGO
Poliklinik Osteoporose Inselspital

11.05 h Es ist Zeit zum Handeln
Doris Leuthard
Nationalrätin CVP / Aargau

11.15 h Fragen / Diskussionen
anschliessend Besuch des Osteoporose-Parcours

Hintergrund:

Aufgrund von internationalen Untersuchungen weiss man, dass 8 von 10 Frauen der Meinung sind, dass Osteoporose für sie persönlich kein Risiko darstellt; in Realität aber wird jede zwei-te Frau über 50 eine osteoporotisch bedingte Fraktur erleiden. Unerkannte und damit nicht behandelte Osteoporose entwickelt sich deshalb auch in der Schweiz zu einem immer gravie-renderen Gesundheitsproblem. Vor diesem Hintergrund erscheint die sachgerechte Aufklärung und Information der Bevölkerung ein vordringliches Ziel. Dieser Aufgabe verschreibt sich die jetzt anlaufende Kampagne "Osteoporose - Geben Sie der Krankheit keine Chance!". Sie steht unter der partnerschaftlichen Trägerschaft der Fachärzte für Osteoporose SVGO sowie der Patientenorganisation donna mobile.
Osteoporose wird von den Betroffenen vor allem als Einschränkung empfunden. Die Beeinträchtigung haben nicht nur einen physischen Hintergrund wie Schmerzen, Bewegungseinschränkung oder Atemnot, sondern sie haben insbesondere auch noch psychische Auswirkungen. Beide Einschränkungsdimensionen werden den JournalistInnen in einer Folge von einfachen, interaktiven Installationen in einem Osteoporose-Parcours vermittelt. Jede Station stellt einen vor eine "Aufgabe", eine alltäglich und vertraute Tätigkeit. Im Lichte der jeweili-gen psychischen und physischen Beeinträchtigung durch die Krankheit muss diese Verrichtung ganz neu erfahren werden. Erleben auch Sie, was es heissen würde, von Osteoporose betroffen und beeinträchtigt zu sein.
Zur Gesamtinszenierung dieses Osteoporose-Parcours gehört auch der Informationsstand der Patientenorganisation donna mobile, wo man den IOF-Risikotest machen und die persönliche Calciumbilanz erstellen lassen kann. Das Ganze steht in einem Sonderausstellungssaal im Naturhistorischen Museum Bern der breiten Öffentlichkeit während des ganzen Monats Juni 2003 offen. Interessierten Gruppen und Schulen werden - gerade im Hinblick auf den hohen Stellenwert des gesundheitsfördernden Verhaltens in jungen Jahren - Fachvorträge in geschlossenem Rahmen mit anschliessendem Besuch des Osteoporose-Parcours angeboten. Während der ganzen Zeit ist die Sonderausstellung von Fachleuten aus dem Bereich Osteoporose besetzt.
Wir möchten Sie recht herzlich zum Medienanlass zum Auftakt der Kampagne und Eröffnung des ganz speziellen Osteoporose-Parcours einladen. Alle Details entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.

(Ende)
Aussender: Ruetz & Partner GmbH
Ansprechpartner: Dr. Christian Ruetz
Tel.: 031 970 08 85
E-Mail: c.ruetz@rundp.ch
|