pts20101005006 in Leben

Angkor Verlag publiziert japanische Autoren

Naoyuki Iis Roman "Der Schatten der blauen Katze" erscheint zur Buchmesse


Frankfurt am Main (pts006/05.10.2010/09:40) In der "Edition Nippon" des Angkor Verlages (siehe http://www.angkor-verlag.de im Internet) werden seit 2010 japanische Autoren publiziert. Wir möchten die ersten drei Titel vorstellen.

Zur Buchmesse erscheint Naoyku Iis Roman "Der Schatten der Blauen Katze". Der Ich-Erzähler verlässt hier nach drei Jahren Schikane, Druck und Ausbeutung seine Firma, da er von einem langjährigen Freund gelinkt wurde, und macht sich selbständig. Dann wird seine in der Schule gemobbte Tochter schwanger. In Rückblenden erzählt ein Onkel von einem bizarren Sexabenteuer, in dessen Verlauf er mit seiner Geliebten von deren Ehemann in ein Zimmer gesperrt wird: "Du kannst gehen, wenn es dir dreimal gelingt, mich mit deinen sexuellen Künsten zu überzeugen. Doch danach wirst du meine Frau nie wieder sehen. Wenn doch, geraten Rieko und du in eine brenzlige Lage, aus der ihr nicht mehr so einfach entkommen könnt, wie aus dieser hier. Für drei tolle Orgasmen aber kannst du mit Rieko zusammenbleiben. Ich bin ein großzügiger Mann. Ich schenke euch da immerhin ein schönes letztes Rendezvous."

Naoyuki Ii wurde 1953 geboren und unterrichtet kreatives Schreiben an der Tokai-Universität. Er wurde u.a. mit dem Noma- und dem Yomiuri-Literaturpreis ausgezeichnet.

Naoyuki Ii: Der Schatten der Blauen Katze (Aoneko Kazoku Tentenroku). 192 Seiten. Aus dem Japanischen von Till Weingärtner. Gebunden. 22,- Eur. ISBN: 978-3-936018-77-6.

Saiichi Maruya, 85, wurde in Japan gerade für seine Übersetzung des Werkes von James Joyce mit dem Yomiuri-Literaturpreis ausgezeichnet. In der SZ-Bibliothek liegt bereits "Die Journalistin" von ihm vor. In seiner Novelle Baumschatten führt den Protagonisten seine Liebe zu Baumschatten zurück in dessen frühe Kindheit, wo er mehr über sich erfährt, als er je zu ahnen vermochte. "Mit Versatzstücken westlicher Kultur von Ödipus bis Peter Pan unternimmt Maruya eine Psychoanalyse Japans zwischen Tradition, Verwestlichung, Erwachsenwerden und Hedonismus", schrieb die F.A.Z.

Saiichi Maruya: Baumschatten (Jueitan). Aus dem Japanischen von Tobias Cheung. 100 Seiten. Gebunden. 15,- Eur. ISBN: 978-3-936018-76-9.

Bei "Der Tor aus Tokio" handelt es sich um einen Reprint des Werkes von Soseki Natsume (Vor- und Nachnamen in dieser Pressemitteilung sind in deutscher Reihenfolge), das einen Lehrer humorvoll über sich und seine heuchelnden Kollegen räsonieren lässt, denen er Namen wie "Kürbis" und "Rothemd" verleiht.

Soseki Natsume (1867-1916) gehört zu den berühmtesten Schriftstellern der Meiji-Zeit. Er ist im deutschen Sprachraum vor allem durch Kokoro und Ich, der Kater bekannt geworden.

Soseki Natsume: Der Tor aus Tokio (Botchan). Aus dem Japanischen von Jürgen Berndt. 128 Seiten. Gebunden. 19,90 Eur. ISBN: 978-3-936018-71-4.

Rezensionsexemplare zu allen Titeln können hier angefordert werden, gern per email:

Guido Keller
Angkor Verlag
Foockenstr. 5
D-65933 Frankfurt
Tel: 069 39 58 31
Fax: 069 38 999 724
email: angkor_verlag@yahoo.de

Weitere Informationen zum Verlagsprogramm auf: http://www.angkor-verlag.de

Der Angkor Verlag ist Marktführer im Bereich Zen-Buddhismus und im Jahr seiner Gründung (2000) bekannt geworden durch die "Samurai-Bibel" Hagakure. In der Folgezeit wurde u.a. der wohl populärste Zen-Meister des letzten Jahrhunderts, Kodo Sawaki, publiziert. Seit diesem Jahr erscheint im Angkor Verlag zunehmend Belletristik aus fernen Ländern.

(Ende)
Aussender: Angkor Verlag
Ansprechpartner: Guido Keller
Tel.: 069 39 58 31
E-Mail: angkor_verlag@yahoo.de
|