Bayreuth (pta/26.05.2022/09:31 UTC+2)
7C Solarparken (WKN: A11QW6, ISIN: DE 000A11QW68) gibt seine Q1 2022 Zahlen bekannt, die von den drei folgenden Hauptfaktoren getrieben wurden:
Als Folge dieser Faktoren erhöhte sich die Gesamtproduktion von 40 GWh auf 58,8 GWh (+47%) und der Umsatz erhöhte sich sogar von EUR 8,3 Mio. auf EUR 14,1 Mio. (+70%). Obwohl der Betriebsaufwand aufgrund eines Trends zum Outsourcen von Teilen des technischen Betriebes und einer verstärkten eigenen Projektentwicklung tendenziell steigt, erhöhte sich das EBITDA sogar um 73% von EUR 6,9 Mio. auf EUR 11,9 Mio. Die Nettoverschuldung sank leicht auf EUR 175,2 Mio. (Jahresende 2021: EUR 176,5 Mio.) und zeigte, dass das weitere Wachstum aus eigener Kraft finanziert wurde.
Ausblick bleibt stark, aber unverändert
7C Solarparken hat sein IPP-Portfolio in den letzten Wochen um 8 MWp (auf 352 MWp.) durch die Fertigstellung einer Freiflächenanlage in Mecklenburg-Vorpommern erweitert. Der Netzanschluss hat allerdings noch nicht stattgefunden. Viele weitere Neubauprojekte in Belgien und Deutschland sind mit einer Inbetriebnahme Ende 2022 geplant, sodass der Konzern auf Kurs bleibt, um das 400 MWp IPP-Portfolio zu erreichen.
Im April 2022 hat der Konzern mit einem großen europäischen Stromversorger eine Strompreis-Swap-Vereinbarung abgeschlossen, die rund ein Viertel des IPP-Portfolios des Konzerns (93 MWp) abdeckt. Die PV-Anlagen unter dem Vertrag haben eine gewichtete durchschnittliche Einspeisevergütung von EUR 58 pro MWh. Im Rahmen der Swap-Vereinbarung erhält der Konzern für den Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis 31. Dezember 2023 einen Festpreis von EUR 149,5 pro MWh anstelle des höheren Preises aus Einspeisevergütung und EEX-Strompreis. Der Swap deckt einen wesentlichen Teil der generierten Stromerzeugung des Konzerns ab und bestätigt die Solidität beider Prognose-Szenarien für 2022 und unterstützt bereits jetzt die Umsatzerlöse aus Stromverkauf und das EBITDA des Konzerns für 2023.
Steven De Proost, CEO der 7C Solarparken AG, kommentiert: "2022 wird sicherlich aufgrund der Strompreisrallye und der großen Ambitionen der deutschen Regierung, den PV-Markt als Eckpfeiler der Energieindustrie weiterzuentwickeln, zu einem bemerkenswerten Jahr. Wir begrüßen nach wie vor die positive Strompreiskurve, stehen aber Interventionen von einer wachsenden Zahl von Ländern nicht gleichgültig gegenüber. Am 18. Mai 2022 präsentierte die Europäische Kommission ihre Sofortmaßnahmen mit der klaren Vorgabe, unerwartete Gewinne zur Unterstützung der Verbraucher bis zur nächsten Heizperiode (Ende des Jahres 2022) umzuverteilen. Sobald wir eine bessere Sicht an der politischen Front haben, werden wir in der Lage sein, unsere Zwei-Szenario Prognose für das Gesamtjahr zu verfeinern. Vor diesem Hintergrund sind wir sehr stolz darauf, einen Teil der Stromproduktion zu attraktiven Preisen bis Ende 2023 gesichert zu haben. In der Zwischenzeit bleibt unser Fokus darauf starke Cashflows zu verzeichnen und den Wachstumskurs fortzusetzen."
Der Q1 2022 Bericht ist im Bereich Investor Relations auf unserer Webseite verfügbar.
(Ende)
Aussender: |
7C Solarparken AG An der Feuerwache 15 95445 Bayreuth Deutschland |
![]() |
---|---|---|
Ansprechpartner: | Koen Boriau | |
Tel.: | +49 921 230557-77 | |
E-Mail: | info@solarparken.com | |
Website: | www.solarparken.com | |
ISIN(s): | DE000A11QW68 (Aktie) | |
Börse(n): | Regulierter Markt in Frankfurt, Freiverkehr in Berlin, Freiverkehr in Düsseldorf, Freiverkehr in Hamburg, Freiverkehr in München, Freiverkehr in Stuttgart, Freiverkehr in Tradegate | |
Weitere Handelsplätze: | London |