Neue Testo-Infrarotkamera mit 160(!) x 120 Pixel zum günstigen Preis
Für Industrie- und Bau-Thermografie mit hoher Auflösung und praktischem Zubehör
Wien (pts029/18.09.2009/14:05) Testo http://www.testo.at präsentiert gleich zwei neue Wärmebildkameras mit unterschiedlichen Funktionen. Bereits das Einsteiger-Modell testo 875 überzeugt mit hervorragenden technischen Daten. Die effektive Sensorauflösung ist mit 160 x 120 (19.200) Pixel schon wesentlich größer als bei anderen Geräten zum gleichen Preis. Auch das Display ist mit einer Diagonale von 89 mm größer - dadurch sieht man noch mehr Details. Das Gehäuse entspricht sogar der Schutzklasse IP 54. Damit Sie gleich loslegen können, werden alle Testo Wärmebildkameras im robusten Koffer inkl. Profi-Software, SD-Karte, USB-Kabel, Netzteil, LI-Ionen Akku und Adapter für Stativmontage ausgeliefert.
Je nach Ihren Anforderungen können Sie das System noch mit sinnvollem Zubehör erweitern. So ermöglicht das Soft-Case eine praktische Tragemöglichkeit mit Schultergurt - damit können Sie die Kamera umhängen - es bleiben beide Hände frei. Zum Schutz vor Staub und Kratzern in rauen Umgebungen steht noch ein spezielles Linsen-Schutzglas zur Auswahl. Bei einigen der Testo Wärmebildkameras können Sie auch zwischen Tele- und Weitwinkel- Objektiv wechseln - so messen Sie immer im optimalen Bereich. Und sollte der Standard-Messbereich -20 bis +350°C nicht reichen, gibt es für die Wärmebildkamera testo 881-3 noch die Hochtemperatur-Option mit dem Messbereich +350 bis +550 °C.
Klassische Anwendung in der Bauthermografie
Den größten Teil der Energiekosten verursacht die Heizung von Wohn- und Büroräumen. Deshalb ist hier die richtige Isolation so entscheidend. Ein einfacher, effektiver Weg, die vorhandene Isolation eines Gebäudes zu beurteilen ist die Thermografie. Genau dafür sind die neuen Testo- Wärmebildkameras mit den Wechselobjektiven, der Analyse-Software und der einfachen, intuitiven Bedienung bestens geeignet. Quasi "auf Knopfdruck" sehen Sie eventuelle Baumängel, finden schimmelgefährdete Stellen an Wänden und sogar Rohrbrüche lassen sich damit einfacher orten.
Einsätze in der Industrie (präventive Instandhaltung)
Fehlerhafte Teile wie defekte Lager an Motoren oder lockere Klemmen bzw. überlastete Leitungen z. B. in Schaltschränken können Ausfälle oder Brände verursachen. Anomalien in Produktionsprozessen führen oft zu kostspieligen Produktionsausfällen. Mit den neuen Wärmebildkameras von Testo sehen Sie die Probleme, bevor es zu Störfällen oder Brandrisiken kommt. Die in einigen Modellen integrierte Digitalkamera und die Möglichkeit der "Sprachnotiz" erleichtert die Dokumentation erheblich. Mit der automatischen Hot-Cold-Spot-Erkennung werden kritische Temperaturzustände markiert, was eine lückenlose Fehlerlokalisierung gleich vor Ort gewährleistet. Sogar Füllstände bei geschlossenen Flüssigkeitstanks können Sie damit kontrollieren, um Maschinenschäden und in der Folge Produktionsausfälle zu vermeiden.
Sie sehen, mit den Testo-Wärmebildkameras sind Sie bestens gerüstet. Fordern Sie gleich Ihre kostenlosen Unterlagen an unter Tel. 01 / 486 26 11-0 bzw. g.weber@testo.at oder informieren Sie sich unter http://www.testo.at/held
(Ende)Aussender: | Testo Ges.m.b.H. |
Ansprechpartner: | Ing. Gerald Weber |
Tel.: | +43-1-486 26 11-0 |
E-Mail: | g.weber@testo.at |