pts20130515007 Politik/Recht, Produkte/Innovationen

E-Government 2.0: den Offenen Staat gestalten

Mit Speakern vom BKA, BM-Finanzen und Magistrat der Stadt Wien


Wien (pts007/15.05.2013/08:00) Das Future Network lädt in Kooperation mit dem KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung), Gentics Software GmbH und CON.ECT Eventmanagement zum Dialogforum "E-Government 2.0: den Offenen Staat gestalten" am 3. Juni 2013 in die Räumlichkeiten der Industriellenvereinigung in Wien ein.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung lauten:

*Transparenz von öffentlichen Haushaltsdaten

*Open Data Standardisierung

*Soziale Netzwerke und ihre Bedeutung für Verwaltung und Bürger - IT 2.0

*Herausforderung der Innovationen für eine Stadt im Spionagefeld der IT-Sicherheit

Im Vordergrund steht die Frage, welchen Beitrag IT und E-­Government leisten können, um die neue Of­fenheit von Staat und Gesellschaft zu unterstützen. Damit in Zusammenhang stehen Fragen nach der "Zukunft der öffentlichen Verwaltung" oder auch von "Neuen Ansätzen für Regieren und Verwalten".

Die Keynote hält Dr. Christian Rupp (IKT Strategie des Bundes - Plattform digitales Österreich) zum Thema eGovernment - next Generation

Budgetorientierte BürgerInneninvolvierung

Bürgerhaushalt ziehen die Einbeziehung von Bürgerinnen in die Planung von Projekten und Haushaltsteilen vor, weshalb Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und BürgerInnen im Mittelpunkt stehen. Traditionelle Instrumente wie Bürgerforen aber auch Webunterstützung (Stichwort Web 2.0) kommen dabei zum Einsatz.

IT 2.0 in der öffentlichen Verwaltung

Im Sinne des Dialogforums sollen Wirtschaft und Verwaltung gemeinsame Potenziale erkennen und entwickeln. Dabei liegen besonders hohe Potenziale in den aktuellen Trends Open Government Data, Social Media und Mobilität.

Mobiles Arbeiten und Cloud Computing

In vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung sind mobiles Arbeiten und Cloud Computing bereits Realität. Notebooks, Smartphones, mobile Geräte zur Zeit- oder Schadenerfassung sind keine Seltenheit mehr. Mögliche Synergien zum Beispiel durch Kooperationen von Behörden oder Nutzung externer Services von Dritten werden nur zögerlich genutzt.

Open-Data-Projekte in der DACH-Region

Die Open-Data-Projekte in der D-A-CH-Region zeigen die vielfältigen Möglichkeiten als Elemente von Open Government auf. Potentiale von Open Government Data entstehen aber vor allem in jenen Bereichen, wo Datensätze, die bislang nicht veröffentlicht waren, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dr. Peter Parycek (Donau-Universität Krems) erklärt, dass um die Synergien nutzbar zu machen, es die Voraussetzung ist, ähnliche Datenbestände 1. zu finden, und 2. inhaltlich vergleichbar zu machen.

Transparenz und Wirkungsorientierung auf österreichischer Bundesebene - Status und Ausblick

Der Bund hat in den letzten Jahren eine weitreichende, international geachtete Reform des Haushalts­wesens in Sachen Transparenz und Wirkungsorientierung um­gesetzt, erklärt Mag. Meszarits (Bundesministerium für Finanzen). Die Herausforderung liegt nun in der Fortsetzung die­ser Reform auf allen staatlichen Ebenen in vergleichbarer Weise.

Herausforderung der Innovationen für eine Stadt im Spannungsfeld der IT-Sicherheit

Mobility, Cloud, Big Data, Soziale Technologien fordert eine entsprechende Sicherheits-Strategie, so Sandra Heissenberger (Magistrat Wien). Denn einerseits müssen IT-Services für die BürgerInnen sofort verfügbar sein, andererseits muss mit den Daten der BürgerInnen sorgfältig umgegangen werden.

Transparenz in öffentlichen Haushalten

Haushaltsdaten von Behörden werden veröffentlicht um zeitgemäße Veröffentlichungsformen in Open-Government-Portalen zu gewährleisten. Mag. Bernhard Krambina (KDZ) diskutiert über das Spannungsfeld von Finanzskandale, Forderungen nach mehr Transparenz von Politik- und Verwaltungshandeln und der Veröffentlichung von Daten in Open-Data-Portalen und beantwortet die aktuellen Fragestellungen zu Transparenz im öffentlichen Haushaltswesen.

Weitere Beiträge und Referenten:

- Open Government - Status und Ausblick - OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistrat Wien)

- Shared E-Government Portals - Mag. Alexander Szlezak (Gentics Software GmbH)

Die Veranstaltung richtet sich an CIOs, Entscheider im Finanzdienstleisterbereich und der öffentlichen Verwaltung, Organisationsverantwortliche und Verantwortliche für Strategie, Geschäftsprozesse und Technologieauswahl.

Die Teilnahme ist für Führungsexperten und IT-Entscheider der öffentl. Verwaltung kostenfrei. (maximal 3 Teilnehmer pro Institution)

Eintrittsgebühr für IT-Anbieter, Consultants, u.a. über Eur 350,- (zzgl. 20%MwsT).
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 31.5.2013
Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1.Wien

Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier: http://bit.ly/17LuKYw

(Ende)
Aussender: Future Network
Ansprechpartner: Mag. Bettina Hainschink
Tel.: +43 1 522 36 36 36
E-Mail: office@future-network.at
Website: future-network.at
|