pts20130508016 Technologie/Digitalisierung, Unternehmen/Wirtschaft

ABBYY stellt FlexiCapture Connector für den Fujitsu ScanSnap N1800 vor

Nahtlose Integration ermöglicht direkte "Scan-to-Process"-Funktionen


München (pts016/08.05.2013/10:40) ABBYY Europe, ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung und Data Capture, gibt gemeinsam mit PFU die Integration des Netzwerkscanners Fujitsu ScanSnap N1800 mit ABBYY FlexiCapture 10 bekannt. Der ABBYY FlexiCapture Connector für den ScanSnap N1800 ermöglicht es Unternehmen, Papierdokumente einfach und flexibel per Knopfdruck zu scannen und automatisch in Geschäftsprozesse einzubinden. Die Verbindung des Fujitsu-Netzwerkscanners mit ABBYYs Enterprise-Capture-Plattform FlexiCapture bildet die technische Grundlage für eine Vielzahl an "Scan-to-Process"-Szenarien, bei denen gescannte Dokumente direkt in Geschäftsprozesse eingebunden werden. Zur Veranschaulichung stehen bereits zwei Szenarien für die Dokumentenverarbeitung zur Verfügung. Zum einen können Rechnungen direkt in den Workflow "Kreditorenbuchhaltung" eingescannt werden. Zum anderen ist es möglich, in der Personalabteilung Anfragen direkt in den Prozess zur Bearbeitung von Fehltagen und Urlaubsanträgen zu scannen.

Direktes Scannen von Dokumenten in Geschäftsprozesse

Workflows zur Dokumentenverarbeitung können von jedem Mitarbeiter direkt vom Netzwerkscanner aus gestartet werden. Über den Touchscreen des Fujitsu ScanSnap N1800 wählt der Nutzer einfach die Dokumentenart aus, die jeweils zu einem internen Geschäftsablauf oder einem Abteilungsworkflow gehört und leitet damit die Verarbeitung des Dokuments ein. Der Netzwerkscanner sendet die gescannte Datei automatisch an ABBYY FlexiCapture. Dort werden relevante Metadaten extrahiert und das Dokument gemäß der jeweiligen Workflow- und Geschäftsprozessregeln verarbeitet. Danach kann das Dokument inklusive der geschäftsrelevanten Informationen an nachgelagerte ERP- oder HR-Systeme weitergeleitet werden.

Flexible und sichere Verarbeitung

Workflows können jeweils entsprechend den Freigabeprozessen und Zugriffsrechten im Unternehmen erstellt werden. Vertrauliche Dokumente wie Rechnungen und Dokumente mit persönlichen Daten lassen sich durch ein Autorisierungssystem schützen, so dass sie vertraulich bleiben und nur von Nutzern mit entsprechenden Zugangsrechten eingesehen werden können. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter der Finanzabteilung Rechnungen direkt in den passenden Workflow scannen, während die Human-Ressource-Abteilung (HR) Personalakten automatisch an relevante HR-Prozesse übermittelt oder Verträge direkt an die Rechtsabteilung schickt. Dabei kann keine der Parteien auf die jeweils anderen Dokumente in diesem Prozess zugreifen.

Archivierung und Compliance

Die neue Integration verschlankt die Prozesse, mit denen gescannte Dokumente in durchsuchbaren Formaten gespeichert und für die Archivierung vorbereitet werden, parallel zu anderen Geschäfts¬vorgängen, die bereits eingeleitet wurden. Dokumente können einfach gescannt und in durchsuchbare Formate konvertiert oder für die Weitergabe an Dokumentenworkflows und Archivierungssysteme vorbereitet werden. Die Unternehmen profitieren von klar definierten Metadaten, welche es Mitarbeitern ermöglichen, Dokumente und Textstellen jederzeit zu finden und zu überprüfen. Das ist nicht nur wichtig für die Einhaltung compliance-konformer Richtlinien, sondern es macht die Geschäftsprozesse auch transparenter und effizienter.

"Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sind stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre geschäftliche Effizienz zu verbessern. Mit der Kombination unserer Datenerfassungsplattform FlexiCapture und dem Fujitsu Netzwerkscanner profitieren sie von einer nahtlosen Integration der papierbasierten Informationen in ihre Geschäftsprozesse", erklärt Jupp Stoepetie, Geschäftsführer von ABBYY Europe.

"Netzwerkscanner sind ideal für die Erfassung von Papierdokumenten auf Abteilungsebene. Durch die Erstellung von automatischen Dokumentenverarbeitungsworkflows, die auf interne Geschäftsabläufe abgestimmt sind, können Unternehmen ihre Geschäftsvorgänge insgesamt signifikant beschleunigen", sagt Klaus Schulz, Manager Product Marketing EMEA, PFU Imaging Solutions.

Über PFU
PFU Limited (Japan) ist ein Unternehmen des Fujitsu-Konzerns und der Hersteller der Fujitsu Scanner. Das global tätige Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Computerhardware, Peripheriegeräte und Unternehmenssoftware. Im Markt für Dokumentenscanner gehört PFU zu den weltweit führenden Anbietern und hat das breiteste Portfolio an Modellen für den professionellen Endanwender, Desktop- und Workgroup-Einsatz sowie für Produktionsumgebungen mit hohem Scanaufkommen. Das Unternehmen ist seit über 25 Jahren im Dokumentenscanner-Geschäft tätig und erzielt einen Jahresumsatz von einer Milliarde US-Dollar.
http://www.pfu.fujitsu.com/en/

PFU Imaging Solutions Europe Limited ist verantwortlich für Marketing und Vertrieb der Fujitsu Dokumentenscanner in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Das europäische Unternehmen wurde 1981 in Großbritannien gegründet und hat eigene Niederlassungen in Deutschland und Italien. http://www.fujitsu.com/emea/products/

PFU Pressekontakt
Sabine Holocher
PR Specialist EMEA
PFU Imaging Solutions GmbH
Tel. +49 (0) 89 323 78-0
Fax +49 (0) 89 323 78-100
pr@fel.fujitsu.com

Über ABBYY Europe GmbH
ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und verantwortet Vertrieb und Marketing in Westeuropa. ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, ABBYY Lingvo Wörterbuch-Software sowie Software Development Kits für Entwickler. ABBYY bietet Professional Services, um Kunden bei der Implementierung von Business Lösungen auf Basis der ABBYY Produkte zu unterstützen. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium und die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: BancTec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, KnowledgeLake, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter Epson, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, Plustek, Toshiba, und Xerox. Die Zentrale der ABBYY Gruppe befindet sich in Moskau, Russland. Niederlassungen gibt es in Deutschland, den USA, Kanada, Ukraine, Großbritannien, Zypern, Australien, Japan und Taiwan. Weitere Informationen finden sie unter http://www.ABBYY.com .

ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Weitere Informationen:
ABBYY Europe GmbH
Katrin Birk
Elsenheimerstraße 49
D - 80687 München
Tel.: 089/511 159-0
Fax: 089/511 159-59
E-Mail: press_eu@abbyy.com
Web: http://www.abbyy.de

(Ende)
Aussender: ABBYY Europe GmbH
Ansprechpartner: Juliane Lengning
Tel.: +49 89 17301930
E-Mail: Juliane.Lengning@lewispr.com
Website: www.abbyy.com
|